Benutzer mit den meisten Antworten
Kein Netzwerkzugang zu Windows Server

Frage
-
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Windows Server 2012 R2. I hatte ursprünglich versucht, eine virtuelle Maschine von Hyper-V mit dem Netzwerk zu verbinden, um darauf auch externen Zugang zu bekommen. Dummerweise ist mir wohl ein Fehler geschehen und nun habe ich keinen Zugnag mehr zu meinem Server.
Da der Server bei Strato steht, habe ich als Zugang nur eine RemoteConsole mit CMD, kein RemoteDesktop mehr
Problem:
Ich kann mich nicht mehr über das Internet mit meinem Server verbinden.
Was ich schon versucht habe:
- virtuellen Netzwerkadapter löschen
- Hardware-Adapter zurücksetzen
- TCP/IP zurücksetzen
Einige Infos:
>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : h2519935
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
>netsh int show int
Verw.-status Status Typ Schnittstellenname
-------------------------------------------------------------------------
Aktiviert Verbunden Dediziert Ethernet
Deaktiviert Getrennt Dediziert Ethernet 2
>netsh int ip show int
Idx Met MTU State Name
--- ---------- ---------- ------------ ---------------------------
1 50 4294967295 connected Loopback Pseudo-Interface 1
Hoffentlich kann mir jemand helfen. Wenn noch Infos gebraucht werden, kann ich jederzeit noch welche nachreichen.
Liebe Grüße,
Mario
- Bearbeitet Arcalio Donnerstag, 5. Mai 2016 14:37
Antworten
-
Dann mach doch mal einfach
Add-VMNetworkAdapter -ManagementOS -Name "HV_Management" -SwitchName "Debian Switch"
:-)
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
- Als Antwort markiert Arcalio Donnerstag, 5. Mai 2016 17:31
Alle Antworten
-
Hello Arcalio,
As this is a German forum I would kindly ask you to either translate your Post in German or to post it again on the English Forum.
Da wir uns in einem deutschsprachigen Forum befinden, würde ich Sie gerne bitten wollen, dass Sie entweder alle Ihre Beiträge ins Deutsche übersetzen oder die Thematik erneut im englischsprachigen Forum veröffentlichen.
Best Regards/ Mit freundlichen Grüßen,
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
-
Moin Mario,
kannst Du an der Kommandozeile, die Du da zur VErfügung hast, auch PowerShell ausführen?
Falls ja, poste mal die Ausgabe von
Get-VMSwitch
und
Get-VMNetworkAdapter -ManagementOS
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Hallo Evgenij,
ich habe PowerShell zur Verfügung.
> Get-VMSwitch
Name SwitchType NetAdapterInterfaceDescription
---- ---------- ------------------------------
Debian Switch External Intel(R) I210 Gigabit Network Connection>Get-VMNetworkAdapter -ManagementOS
bringt keine Ausgabe.
Ich meine, dass ich schon etwas mit VMNetworkAdapter versucht hatte. Ich wollte den virtuellen Adapter löschen (deswegen hat der zweite Befehl vermutlich keine Ausgabe).
Die Ausgabe des ersten entspricht auf jedem Fall dem, was ich in Hyper-V versucht hatte, einzurichten.
Grüße,
Mario
-
Dann mach doch mal einfach
Add-VMNetworkAdapter -ManagementOS -Name "HV_Management" -SwitchName "Debian Switch"
:-)
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
- Als Antwort markiert Arcalio Donnerstag, 5. Mai 2016 17:31
-
Das hat erstmal funktioniert. Ich habe dir wieder ein paar Ausgaben angehangen. Was ich ja am Ende benötige, ist ja die Kommunikation über den Adapter "Ethernet" (oder auch mit der VM geteilt über vEthernet). Hauptsache, ich komme wieder auf den Server irgendwie :-)
>ipconfig
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter vEthernet (HV_Management):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a889:c9da:5e4f:bf5e%30
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.191.94
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Tunneladapter isatap.{7B3CA84C-A9B3-422E-AD8D-0B6DE67D3E04}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
> netsh int show int
Verw.-status Status Typ Schnittstellenname
-------------------------------------------------------------------------
Aktiviert Verbunden Dediziert Ethernet
Deaktiviert Getrennt Dediziert Ethernet 2
Aktiviert Verbunden Dediziert vEthernet (HV_Management)>netsh int ip show int
Idx Met MTU State Name
--- ---------- ---------- ------------ ---------------------------
1 50 4294967295 connected Loopback Pseudo-Interface 1
30 5 1500 connected vEthernet (HV_Management)
-
Naja, Du müsstest Doch von STRATO eine IP für den Server bekommen haben. Die musst Du jetzt Deinem Adapter HV_Management zuweisen.
Was das Rauskommen von VMs ins Internet angeht: Auch die werden eine IP brauchen. Hast Du von STRATO ein ganzes Subnetz zugeteilt bekommen? Oder zumindest soviele IPs wie Du VMs mit Internet-Zugang laufeln lassen willst?
Wenn Du nur eine IP für die VMs hast, könntest Du mit einer virtuellen NAT-Firewall das ganze abbilden. Ich habe sehr gute Erfahrungen z.B. mit pfSense gemacht, aber es gibt auch andere.
Wenn Du insgesamt nur eine IP hast, must Du auch den Host hinter die virtuelle Firewall hängen, und die IP nur der virtuellen Firewall zuweisen. Danach kannst Du entweder VPN betreiben oder mit NAT-Forwardings arbeiten.
HTH
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Auf jeden Fall schon mal ein großes Dankeschön bis hier hin. Allerdings funktioniert das jetzt noch nicht so, wie ich mir das vorstelle :-)
Ein Problem ist, dass ich die Daten für Standardgateway und DNS-Server nicht merh habe. Ursprünglich lief das über DHCP und ich hatte das nur für den vSwitch umgestellt und die Daten da dummerweise (das passiert mir nie wieder...) nur aus dem ipconfig abgeschrieben und eingetragen.
Auch wenn ich das später wieder ändern muss... Gibt es eine Möglichkeit, den kompletten vAdapter zu deaktivieren und den eigentlichen Hardware-Ethernet-Adapter wieder einzusetzen?
Danke für deine Hilfe.
Grüße, Mario
PS: Ich habe 2 IP-Adressen und wollte vorerst nur eine VM benutzen ;)
- Bearbeitet Arcalio Donnerstag, 5. Mai 2016 16:49
-
Moin, dazu müsstest du den vSwitch entweder löschen oder zumindest auf Internal umstellen. Dein Problem ist vermutlich, dass die vNIC eine andere MAC-Adresse bekommen hat als die pNIC und daher die DHCP-Reservierung nicht mehr zieht. Wenn Du die MAC heraus findest, kannst Du ja probieren, die dem HV_Management-Adapter zu geben und schauen, ob es nicht schon reicht.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com