Benutzer mit den meisten Antworten
Ping nur auf IP Adresse aber nicht auf FQDN

Frage
-
Guten Morgen,
wir haben in unserer Firma vor kurzem auf 2012 migriert. Hat alles soweit ganz gut geklappt. Jetzt haben aber einige Clients ein Problem die Server zu erreichen. Wenn ich versuche von einem betroffenen Client einen Server per FQDN zu pingen wird der Server nicht gefunden oder es kommt ein Ping an, der nur auf IPv6 läuft. Ein Ping auf die IPv4 IP kommt jedoch durch. Eine Abfrage des FQDN per nslookup geht ohne weiteres.
Wenn ich von der betroffenen Maschine direkt den DC auf den FQDN pinge funktioniert dies einwandfrei. Andere Maschinen haben das Problem nicht. Egal was und wie ich pinge es kommt alles korrekt durch und es werden auch nur IPv4 Adressen zurückgegeben.
Versuche die ich auf der betroffenen Maschine gestartet habe:
DNS Cache leeren,
DNS Client ausgestellt,
IPv6 ausgestellt,
Feste IP vergeben,
ARecords auf DNS geprüft.
Leider alles ohne Erfolg bisher. Ich bin etwas ratlos. Informationen die ich zu dem Thema gefunden habe, habe ich geprüft (s. Liste). Wäre für Ideen dankbar.
Edit: Mittels Parameter ping -4 kann ich die anderen Server erreichen- Bearbeitet MLang_HSE Dienstag, 4. Juni 2013 08:45
Antworten
-
Hallo M. Lang,
Das was du sieht ist normal wenn du den Punkt nicht dahinter setzt. Das Was im Hintergrund passiert ist dass der konfigurierte dns suffix noch dazu gesetzt wird.
Konkreter Beispiel:
Dns suffix ist configuriert als domain.com Wenn du ping dc.domain.com im cmd eingibst, geht auf der Netzwerk Karte die Name Resolution mit dc.domain.com.domain.com raus. Das macht er automatisch.
Wenn du aber den Punkt dahinter setzt, bedeutet es dass er nicht mehr den Suffix verwenden sollte und der ping gelingt weil im dns das aufgelöst werden kann. Um das zu umgehen brauchst du DNS Devolution.
DNS Devolution
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee683928(v=WS.10).aspxMehr zu den DNS und wie das alles zusamen arbeitet findest du hier:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772774%28v=ws.10%29.aspx#w2k3tr_dns_how_gaxc
Ich hoffe dass die die informationen weiter helfen.- Bearbeitet Demoire Freitag, 7. Juni 2013 08:43
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 7. Juni 2013 08:45
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 7. Juni 2013 13:54
-
Ich habe den Rechner neu installiert und hatte jetzt weder mit dem Ping noch mit der Anbindung des Exchange Kontos ein Problem. Ich gehe davon aus, dass sich irgendwas in der Netzwerkkonfiguration zerlegt hat.
- Als Antwort markiert MLang_HSE Montag, 10. Juni 2013 10:23
Alle Antworten
-
Ich habe eine Lösung gefunden, welche mir wieder IPv4 Adressen beim Ping liefert. Auch der Ping an sich geht jetzt wieder auf den FQDN.
ipconfig /flushdns nbtstat -R
Leider klappt das Anbinden von Outlook an den Exchange noch. Dieser wieder immer noch nicht gefunden. Patche jetzt erstmal die Workstation und prüfe dann nochmal nach einem Neustart.
-
Hallo,
hast Du vielleicht Neuigkeiten?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Leider nicht.
Bei einer Workstation konnte ich das Outlookproblem lösen, diese hatte aber kein Problem mit dem anpingen und der Namensauflösung. Ich hab in den Benutzerdaten für das Outlookprofil alles bis auf die XML und SRS Datei für das Profil rausgeworfen und dann über die Systemsteuerung die Verbindung zu dem Exchange per Mailaccount reparieren wieder zum Laufen gebracht.
Die Befehle oben haben leider nur kurzfristige Besserung gebracht. Ich habe jetzt schon diverse IPv6 Deaktiverungsfixes versucht aber kein Erfolg.
-
Wieder ein Stück weiter. Wenn ich von dem Problemrechner aus andere Server als den DC anpinge (DC auch DNS), dann geht es nicht, es sei denn ich hänge einen Punkt hinten dran. Dann erhalte ich einen korrekten IPv4 Ping. Irgendwas stimmt an dem Rechner mit der Netbios und DNS Einstellung nicht, ich konnte aber noch nichts näheres dazu finden.
Winsock habe ich inzwischen ebenfalls zurückgesetzt, alle Netzwerkarten neu installieren lassen, Routen komplett gelöscht und neu erstellen lassen, alles ohne Besserung. Das macht auch insofern Probleme, da ich keine Freigaben mehr connecten kann.
Gruß
M. Lang
-
Könntes es vielleicht daran liegen: ...DNS-server for IPv6 has been set to localhost.. --> http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverPN/thread/e4544e4a-16fb-4b1a-a4d2-037adda9f1da ??
VG tistephan
-
Wohl weniger. Ich habe jetzt die Ipv6 Unterstützung wieder aktiviert und wenn ich jetzt einen Server außer den DC pinge bekomme ich die IPv6 Adresse zurück aber der NetBios Name wird aufgelöst. An allen anderen Maschinen im Netzwerk bekomme ich immer die IPv4 Adresse beim pingen. Ich gehe daher nicht von einem Serverproblem aus.
Jetzt würden die Netzwerkshares wieder gehen nur Outlook kann immer noch nicht mit dem Exchange connecten, da die korrekte Auflösung nicht klappt. (Outlook 2010, Exchange 2013, Windows Server 2012).
Noch jemand Ideen bevor ich die Kiste zum Fenster raus werfe ?
Edit: Ich habe auch schon über die Registry den NodeMode überprüft ist alles korrekt. Läuft im Hybrid Modus.- Bearbeitet MLang_HSE Donnerstag, 6. Juni 2013 13:52
-
Hallo M. Lang,
Das was du sieht ist normal wenn du den Punkt nicht dahinter setzt. Das Was im Hintergrund passiert ist dass der konfigurierte dns suffix noch dazu gesetzt wird.
Konkreter Beispiel:
Dns suffix ist configuriert als domain.com Wenn du ping dc.domain.com im cmd eingibst, geht auf der Netzwerk Karte die Name Resolution mit dc.domain.com.domain.com raus. Das macht er automatisch.
Wenn du aber den Punkt dahinter setzt, bedeutet es dass er nicht mehr den Suffix verwenden sollte und der ping gelingt weil im dns das aufgelöst werden kann. Um das zu umgehen brauchst du DNS Devolution.
DNS Devolution
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee683928(v=WS.10).aspxMehr zu den DNS und wie das alles zusamen arbeitet findest du hier:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772774%28v=ws.10%29.aspx#w2k3tr_dns_how_gaxc
Ich hoffe dass die die informationen weiter helfen.- Bearbeitet Demoire Freitag, 7. Juni 2013 08:43
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 7. Juni 2013 08:45
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 7. Juni 2013 13:54
-
Danke nochmal für die Info. Wir haben jetzt aber beschlossen den Rechner komplett neu zu installieren. Irgendwas stimmt an der Konfiguration der Maschine nicht. Auch mit dem Adminaccount (neues Userprofil) und im abgesicherten Modus spinnt der Rechner rum. Wir haben mit zig Änderungen über netsh versucht das Ding umzustellen, aber es lässt sich nicht dazu bewegen bei einem normalen Ping eine IPv4 Adresse zurückzugeben. Dies scheint auch das Konnektivitätsproblem mit Exchange zu erklären. An einem neu installieren Rechner klappte alles ohne Probleme.
Von daher ist die Sache jetzt erledigt. Wenn nach der Neuinstallation das Ding nicht geht, werf ich ihn wirklich aus dem Fenster.
Gruß M. Lang
-
Ich habe den Rechner neu installiert und hatte jetzt weder mit dem Ping noch mit der Anbindung des Exchange Kontos ein Problem. Ich gehe davon aus, dass sich irgendwas in der Netzwerkkonfiguration zerlegt hat.
- Als Antwort markiert MLang_HSE Montag, 10. Juni 2013 10:23