Benutzer mit den meisten Antworten
Verständnisfrage zu den ADR

Frage
-
Hallo zusammen,
mit den ADR kann man die automatischen Updates ausrollen, je nachdem was man ausgewählt hat. Dazu wird eine ADR erstellt und ein Deployment Package. Wann werden dann aber die Updates heruntergeladen? Ich habe hier Updates stehen die nicht heruntergeladen sind, die Updates sind aber einer Sammling zugeordnet in der sich ein PC befindet.
Für was brauche ich dann Software Update Groups? Wirden diese nur für die manuelle Verteilung benötigt?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Karl.
Antworten
-
Eine ADR läuft zum konfigurierten Zeitplan und erstellt dann entweder eine neue Software Update Group oder fügt Updates zu einer bestehenden hinzu. Zum Lauf der ADR werden die Updates auch heruntergeladen.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 6. November 2012 07:32
-
Eine ADR läuft in einem festgelegten Zeitplan. Dabei werden die o.g. Aktionen ausgeführt. Ein vorheriger (automatischer) SUP-Sync ist dabei natürlich Voraussetzung.
Theoretisch könnten alle Updates in eine Update Group und jeder Client würde nur die installieren, die auch applicable sind. Das ist aber aus Performance- und Reporting-Gründen nicht zu empfehlen. Außerdem liegt das Limit pro Update Group bei 1000 Objekten.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
- Als Antwort vorgeschlagen milchtrinker Dienstag, 27. August 2013 04:53
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. August 2013 06:40
Alle Antworten
-
Eine ADR läuft zum konfigurierten Zeitplan und erstellt dann entweder eine neue Software Update Group oder fügt Updates zu einer bestehenden hinzu. Zum Lauf der ADR werden die Updates auch heruntergeladen.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 6. November 2012 07:32
-
Hallo Karl,
hat die Antwort von Torsten weitergeholfen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
ich würde gern hierzu noch eine Verständnisfrage stellen.
Wenn ich also mit ADR arbeiten möchte, dann definiere ich einen Zeitplan zum verteilen der Updates, ich muss nicht erneut synchronisieren oder verteilen / einer Gruppe bereitstellen?
Ich hab des öfteren gelesen, dass man mehrere ADRs erstellt (win7, win8 etc..). Wenn man nur eine Updategruppe hat, mit allen Updates für alle Systeme und Anwendungen, dann nimmt sich der Client nur das, was er wirklich braucht oder werden gnadenlos alle Updates installiert.
Danke
Gruß
Milch
-
Eine ADR läuft in einem festgelegten Zeitplan. Dabei werden die o.g. Aktionen ausgeführt. Ein vorheriger (automatischer) SUP-Sync ist dabei natürlich Voraussetzung.
Theoretisch könnten alle Updates in eine Update Group und jeder Client würde nur die installieren, die auch applicable sind. Das ist aber aus Performance- und Reporting-Gründen nicht zu empfehlen. Außerdem liegt das Limit pro Update Group bei 1000 Objekten.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
- Als Antwort vorgeschlagen milchtrinker Dienstag, 27. August 2013 04:53
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. August 2013 06:40