Guten Morgen Zusammen,
ich bin gerade dabei mich mit Windows Server zu beschäftigen, genauer gesagt mit der Version Windows Server 2012 R2.
Mittlerweile habe ich einigermaßen einen Durchblick was das Installieren der Betriebssystems , installieren und verwalten von Serverrollen angeht (vielen Dank an der Stelle an alle die mir mit anderen Beiträgen und Themen aus diesem Forum hier weitergeholfen
haben).
Nun habe ich mich einem aus meiner Sicht eigentlich wichtigerem Thema zugewandt.
Die korrekte Lizenzierung. Vorne weg, ja ich habe mir etliche Themen und Beiträge zu diesem Thema hier durchgelesen und meiner Meinung auch verstanden. Was ich jetzt eigentlich wissen will, ist ob ich das Ganze auch richtig verstanden habe.
Ich werde jetzt einfach einmal schreiben was ich aus den etlichen Beiträgen verstanden habe und hoffe das Ihr mir das so bestätigen könnt, wenn nicht ich bin lernfähig. :-)
Also, grundsätzlich ist es so, dass ich erst einmal eine Serverlizenz benötige. Hier gibt es Standard und Database. Der hauptsächliche Unterschied ist der erlaubte Betrieb von virtuellen Servern (Standard: max. 2 und Database beliebig viele) Bei der Standard-Lizenz
darf auf dem Hostsystem dann allerdings nur die Hyper-V Serverrolle laufen.
Auch sind in der Standard Version max. 2 CPUs lizenziert. Habe ich jetzt einen Server mit 4 CPUs benötige ich eine weitere Standard-Lizenz bei 6 CPUs 3 usw. (Gibt es hier vielleicht auch noch einen Unterschied zur Database-Version?)
Damit jetzt der Zugriff auf den Server lizenziert ist gibt es die CALs bzw RDP-CALs mich würde jetzt aber ersteinmal die "normalen" CALS interessieren.
Hier gibt es 2 Versionen (User und Device-CALs). Der Unterschied liegt darin das bei der User-CAL der Benutzer lizenziert ist, welcher dann von beliebig vielen Geräten auf den Server zugreifen kann. Bei Device-CALs hingegen ist der PC, das Smartphone oder allgemein
jedes Gerät lizenziert welches auf den Server zugreift.
Was jetzt im einzelnen sinnvoller ist, hängt immer von der Netzwerkstruktur bzw. Unternehmen ab. Teilen sich zum Beispiel 10 User 5 PCs ist es sinnvoller Device-CALS zu kaufen und umgekehrt (also 5 User benutzen 10 PCs/Geräte) dann User-CALs.
Was ich allerdings nirgends gefunden habe, was gilt denn als User? Nur die User die im AD stehen oder wirklich jede Person die einen PC benutzt, welcher Zugriff auf den Server hat?
Beispiel: in einer Fertigungshalle stehen 2 PCs für jeden PC existieren im AD ein User-Account jetzt teilen sich aber 20 Personen, welche dort arbeiten diesen Account. Benötigt man dann 2 User-CALs oder 20?
Für Netzwerkdrucker, welche über einen Druckserver den Usern zur Verfügung stehen bräuchte man jetzt keine CALs, haben diese allerdings wie heutzutage sehr üblich noch eine Scanfunktion benötige ich wahrscheinlich sehr wohl eine CAL, vorzugsweise eine Device-CAL.
Wenn jetzt noch ein Exchange-Server oder ein SQL-Server im Netzwerk bestehen, benötigen diese ebenfalls CALs für den Windows-Server (sofern sie darauf zugreifen). Auf den Zugriff darauf benötigt man dann ebenfalls entsprechende CALs.
Eine "Misch"-Lizenzierung ist durchaus auch möglich, man muss dann nur sicherstellen und dokumentieren, welche Lizenz zu welchem User bzw. Gerät gehört.
Eine Aktivierung dieser Lizenzen gibt es seit WinServer 2008 nicht mehr. Beim Händler meines Vertrauens (also nicht unbedingt auf dubiosen Webseiten, weil sie dort extra billig sind) kaufen und sicher verwahren. Bei eventuellen Audits müssen diese dann vorgezeigt
werden.
Letzer Punkt, sollte ein Update von WinServer 2012 (R2) auf WinServer 2016 gemacht werden, werden neue Lizenzen benötigt. Eben CALs für WinServer 2016
Es gibt bestimmt noch weitere Sachen oder andere Lizenzmodelle (zB Core-Lizenzierung) die etwas anders ablaufen. Mir wäre jetzt nur wichtig, ob ich jetzt alles richtig gesagt habe oder ob ich was falsch verstanden habe. Sollte dies der Fall sein und ich
habe etwas falsch verstanden, fühlt euch frei mich zu korrigieren.
Grüße Markus