Benutzer mit den meisten Antworten
Probleme mit Windows Exchange Server

Frage
-
Hallo,
ich muss einen Windows Exchange Server 2010 einrichten und mit Outlook 2013 verbinden. Der Server ist bereits installiert. Ich habe auch schon Postfächer angelegt und kann darauf mit Outlook zugreifen. Außerdem kann ich E-Mails zwischen zwei E-Mail-Adressen, die ich im Exchange Server angelegt habe, verschicken.
Das Problem ist, dass es nicht möglich ist, E-Mails an fremde Adressen zu verschicken oder von fremden Adressen zu empfangen. Wenn ich versuche ein E-Mail an unsere Adresse zu senden, erhalte ich ein E-Mail mit der Fehlermeldung "Mail delivery failed: returning message to sender" und "Recipient address rejected: User unknown".
Merkwürdig ist auch, dass alle unsere Exchange-Server E-Mail-Adressen mit .local statt .com enden. Ist das die Ursache für die Probleme? Was kann ich dagegen machen?
Antworten
-
Moin,
das ist kein Fehler in der Konfiguration, die Konfiguration selbst fehlt! Exchange muss nach der Installation korrekt eingerichtet werden.
Hier mal ein grober Überblick, was alles zu konfigurieren ist (ohne genaue Reihenfolge, so, wie es mit einfällt):
- Akzeptierte Domänen
- Adressrichtlinien
- Offline Adressbuch
- CAS-Array
- Sende-Connectoren
- Empfangs-Connectoren
- Autodiscover
- Zertifkat
- URLs für OAB, EWS und eventuell OWA/ECP
Zusätzlich kommen noch Öffentliche Ordner, Outlook-Einrichtung, Backup, Anti-Spam, Anti-Virus und eventuell Hochverfügbarkeit dazu.
Wissen braucht man dazu aus den Bereichen AD, Exchange, SMTP, SSL, Zertifikate und noch ein paar kleinere Randthemen.
Daher fang erstmal mit einem Testsystem zum Spielen an, lies Dir passende Bücher durch oder besuch einen Kurs (alles unter vier Tagen ist Unsinn, und sogar die sind knapp).
-
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 1. August 2014 12:36
Alle Antworten
-
Erste Frage, hast du das schon jemals gemacht?
Falls die Antwort Nein ist, hole dir bitte Hilfe ins Haus. Grundlagen beibringen übersteigen die Möglichkeiten des Forums.
Falls die Antwort Ja ist, umso schlimmer....
Du mußt Akzeptierte Domains einrichten, du mußt die Adresspolicy konfigurieren. Einen Sendeconnector einrichten, einen Empfangsconnector einrichten der Anonym empfangen kann. URLS für die Webservices etc. konfigurieren. Zertifikate einspielen... Also eine ganze Menge machen....
Gruß
Jörg
-
Moin,
das ist kein Fehler in der Konfiguration, die Konfiguration selbst fehlt! Exchange muss nach der Installation korrekt eingerichtet werden.
Hier mal ein grober Überblick, was alles zu konfigurieren ist (ohne genaue Reihenfolge, so, wie es mit einfällt):
- Akzeptierte Domänen
- Adressrichtlinien
- Offline Adressbuch
- CAS-Array
- Sende-Connectoren
- Empfangs-Connectoren
- Autodiscover
- Zertifkat
- URLs für OAB, EWS und eventuell OWA/ECP
Zusätzlich kommen noch Öffentliche Ordner, Outlook-Einrichtung, Backup, Anti-Spam, Anti-Virus und eventuell Hochverfügbarkeit dazu.
Wissen braucht man dazu aus den Bereichen AD, Exchange, SMTP, SSL, Zertifikate und noch ein paar kleinere Randthemen.
Daher fang erstmal mit einem Testsystem zum Spielen an, lies Dir passende Bücher durch oder besuch einen Kurs (alles unter vier Tagen ist Unsinn, und sogar die sind knapp).
-
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 1. August 2014 12:36