Fragensteller
Benutzer und Postfächer migrieren.

Frage
-
Hallo NG.
Eine Tochterfirma wird ausgegliedert und die Firmen ziehen auseinander. Ich will für die Tochterfirma einen neuen SBS 2011 aufsetzen und anschließend die entsprechenden Benutzer (sind nur 10) inkl. Exchange Postfächer in die neue Domain transferieren. Die Beiden Domänen haben abschließend absolut keine Verbindung / Vertrauensstellungen oder ähnliches mehr. Die Mail-Domain bleibt zunächst gleich, was aber vermutlich ohne belang ist, da die EMail via POP-Connector abgeholt wird. Diese Trennung soll jetzt zunächst (vor dem eigentlichen Umzug) im gleichen physikalischen Netz und unterschiedlichen IP-Netzen realisiert werden.
Kann mir jemand eine kurzen Steckbrief geben, was ich beachten muss.
Ich hatte jetzt schon einiges über Swing gelesen. Ist das für dieses Szenario auch angesagt, oder reicht hier ADMT und die normal Postfachmigration?
Für die Client Computer (nur XP) ist aus meiner Sicht nicht viel zu machen, da wir Roaming-Profiles haben.
Also aus der alten Domäne entfernen, Benutzer-Profile löschen und in die neue eingliedern?
Die Gruppenrichtlinien muss ich natürliche auf dem neuen Server anpassen, vielleicht lassen sie sich ja auch importieren.
Was für eine Netzwerkanbindung brauche ich für den Transfer? Würde hier eine statische Route reichen?
Vielen Dank für Eure Zeit und Hilfe
re-book
Alle Antworten
-
Ich kenne die Swing Lösung jetzt nicht! Aber bei 10 Usern würde ich sogar überlegen alles neu zu machen. USER Daten sichern und auf dem neuen Server entsprechend dem USER zu ordnen!
Outlook kannst du in eine PST Datei exportieren.
POP3 ist nicht gerade eine gute alternative. Direktes SMTP ist besser. In deiner Umgebung nicht machbar. Der SBS POP Connector kann aber Nachrichten nur bis 10 MB abholen. Alternative die ich gerne nutze ist POPcon.
Ein kleiner Fallstrick gibt es. Ich denke das beide Unternehmen sich Mails schicken sollen. Dazu musst du im Exchange noch eine Einstellung vornehmen. Sonst sucht er vergeblich das Postfach auf dem Exchange uns findet es nicht. Ich spreche von einem Postfach in dem anderen Standort!
Patrick
-
Ich würde neu aufsetzen und nicht migrieren, da in meinen Augen zuviel Nacharbeit und zukünftige Unwägbarkeiten vorhanden sind.
Eine Migration heßt dass die Domainstruktur gleich bleibt - bei zwei verschiedenen Firmen. Was wenn nun neuen Mitarbeiten eingestellt werden und beide zufällig die gleiche Email-Adresse/UserNamen erhalten (z. b. s.schmidt@dom.local)? Und wenn dann auch noch an den anderen s.schmidt versucht wird zu senden? Ich würde die Postfächer in PST-Exportieren und am neu aufgestezten SBS wieder importieren. Denn Rest ordentlich mit den SBS-Assistenten eingerichtet.
VolkerUnd Abends ein Glas Wein von AMAVINO
-
Ok, das mail routing hatte ich nicht bedacht.
Ich denke ich werde eine neue mail-domain aufsetzen und die alten adressen zunächst auf neuen weiterleiten.
Wenn ich das neu aufsetze, kann ich natürlich die benutzerrechte/inhaber auf dem importierten kram neu setzen - soweit klar.
Aber was passiert mit den profilen oder besser mit ntuser.dat?
Die überschreibt er vermutlich in dem moment, wo ich dem ad sage, das ist der profil pfad (oder ich mache das manuell?).
Aber da seht ja nicht nur die user-id drin. Was geht da sonst noch verloren, was nicht eh obsolete ist?
Was passiert mit der user-id eigentlich wenn ich die via ADMT importiere. Das tauscht vermutlich nur den domainteil der id aus?
Wir ihr seht bin ich diesem themengebiet nicht wirklich sicher........mache ich auch nicht jeden tag.
Vielen Dank für Eure Hilfe
re-book
-
Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden: Setz den SBS komplett neu (Installation, Drucker einrichten,User anlegen,...) auf und vergiß erstmal das andere (alte) AD, da Du mit dem zukünftig eh nichts mehr zu tun hast. Somit sind dann auch gleich die entsprechenden Rechte im alten LAN sauber getrennt und die (ausgeschiedenen) User können deaktiviert werden. Löschen würde ich frühestens wenn alles funktioniert und der Umzug abgeschlossen ist.
Wichtiger Hinweis noch: Der SBS aktivert standarmäßig den DHCP-Server. Falls Ihr nun bereits einen DHCP-Server im Netz habt, muss man hier zuvor über eine Lösung nachdenken. Auf keinen Fall geht es jedoch einfach 2 DHCP-Server parallel zu betreiben.
VolkerUnd Abends ein Glas Wein von AMAVINO
-
Hallo,
ist jetzt die Thematik geklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.