Benutzer mit den meisten Antworten
Windows Update schlug fehl und Änderungen werden nicht rückgängig gemacht

Frage
-
Servus Community,
ich habe heute ein Laptop hereinbekommen, bei dem die Installation eines Updates bzw. Upgrades nicht abgeschlossen werden konnte. Das System hing stundenlang im Monolog "Features werden verarbeitet 100% Schalten Sie den Computer nicht aus" Nach ca. 5 Stunden haben wir dann doch einen Neustart versucht, mit gleichem Ergebnis.
Jetzt haben wir in den abgesicherten Modus gestartet und bekommen die Meldung "Die Features konnten nicht eingerichtet werden, Änderungen werden rückgängig gemacht" und das seit nunmehr auch schon zwei Stunden.
Das Laptop gehört zu einer Anlagensteuerung und wir bräuchten das eigentlich recht bald. Kann man den ganzen Prozess irgendwie beschleunigen oder komplett abbrechen? Gibt es irgendwelche Maßnahmen, die man einleiten könnte, ohne stundenlang auf was auch immer zu warten?
Thx & Bye Tom
Antworten
-
Nur noch eine: Letzte Komplettsicherung zurückspielen.
Falls Ihr keine habt, dann das System neu installieren. Hoffentlich habt ihr dann noch alle benötigten Lizenzschlüssel.
Notfalls an den Hersteller der Anlage wenden, denn dieser sollte eine entsprechende Steuerung aufbauen können.- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 5. November 2020 16:32
Alle Antworten
-
Nur noch eine: Letzte Komplettsicherung zurückspielen.
Falls Ihr keine habt, dann das System neu installieren. Hoffentlich habt ihr dann noch alle benötigten Lizenzschlüssel.
Notfalls an den Hersteller der Anlage wenden, denn dieser sollte eine entsprechende Steuerung aufbauen können.- Als Antwort markiert Thomas Pronto Wildgruber Donnerstag, 5. November 2020 16:32
-
Danke für deine Antwort. Eine Sicherung gibt es davon nicht aber die Lizenzen hat der Anlagenhersteller eigentlich selbst, wenn überhaupt welche notwendig sind. Was ich dann auch erfahren habe ist, dass die Anlage auch ohne diese Software läuft, jedoch ein paar zusätzliche Features fehlen, was grundsätzlich erst mal kein no go wäre.
Anyway, das mit dem Zurückkehren zum vorherigen Zustand hat jetzt tatsächlich doch noch geklappt und ich habe jetzt die Updates sowohl per GPO sowie durch Deaktivieren der Dienste BITS und Windows Update abgestellt. Die nächste Maßnahme ist dann noch das Entfernen des Standardgateways, ohne Internet ist das System dann auch weniger anfällig für Schadsoftware.
Ja, Backup, so schön wie beim Mac mit ihrer Time Machine läuft das bei Windows halt nicht aber ich überlege mir was. Am Dienstag kommt ein Techniker des Anlagenherstellers und der kann mir dann sagen, was man für einen Restore der Software braucht und wie aktuell das ganze sein muss. Vielleicht reicht ja auch eine einmalige Sicherung der Konfiguration...
Aber so grundsätzlich ist das Problem schon beängstigend und ich möchte mir nicht vorstellen, wenn das bei einer kritischeren Komponente passiert. Einem Mailserver zB kann ich keine vier Stunden zuschauen, ob er es sich nicht doch noch anders überlegt. Backup hin oder her, das kann ja nur die letzte Option sein...
Eine Prozedur, wie man bei so einem Problem vorgeht gibt es nicht? Oder vielleicht einen Trick? Ich spielte mich schon mit dem Gedanken mit einem Offline Registry Editor den Dienst Windows Updates zu deaktivieren aber das wäre eine Verzweiflungstat gewesen, keine Ahnung ob das in diesem Zustand schon mal jemand gemacht hat...
Thx & Bye Tom
-
Nein, es gibt keine generelle Anleitung. Ein Windows-Computer ist noch individueller als wir Menschen.
Unterschiede können bereits durch unterschiedliche Reihenfolge von Installierter Software sein.Insoweit hast du Glück gehabt.
Ich habe mir Acronis zugelegt uns sichere meinen Computer (ich habe nur den einen) vor jedem Update.
Updates steuere ich komplett selber per WUMT. In komplexeren Umgebungen geht sowas natürlich nicht.
Aber da man App und Daten ja heute trennen kann, sollte die Sicherung des App-Servers/Rechners 1x vor jedem Update ja reichen.Auch ich musste von 2004 wieder zurück. Allerdings lief das System genau 1 Tag anstandslos. Erst am nächsten Tag ging auf einmal nichts mehr, kein Menü, kein Programmstart, kein Netzwerk.
Acronis-Boot und Restore funktionierte allerdings auf Anhieb und nach ca. 30 Minuten lief wieder alles. -
>Aber da man App und Daten ja heute trennen kann, sollte die Sicherung des App-Servers/Rechners 1x vor jedem Update ja reichen.
Das Problem ist, dass diese Anlage in einem Außenlager steht, ohne große IT-Infrastruktur. Das ist einfach nur ein einzelnes, verlassenes Laptop, was seine Dienste solange anstandslos verrichtet, solange es läuft. Wann das Updates macht, entzieht sich völlig unserer Kontrolle.
Wir könnten jetzt natürlich die Standorte mit VPN verbinden, das Laptop in die Domäne nehmen und über unseren WSUS am Hauptstandort versorgen aber man muss sich dann schon die Frage stellen, ob man da nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt.
Ich schau mal, was der Kollege vom Anlagenhersteller dazu meint und richte mich dann je nach dem seiner Aussage ein. Vielleicht ist die Sicherung der Geschichte und ein Umzug mit dem ganzen auf einen anderen Laptop ja kein Hexenwerk. Mal schauen...
Dennoch Danke für deine Aufmerksamkeit, auch wenn ich gerne etwas anderes gehört hätte... ;-)
Bye Tom
-
Wenn das Ding schon nicht in der Domain steht, wozu braucht es denn dann Internet und Updates?
Diese haben doch kaum was mit der Anlagensteuerung zu tun. Diesen Update macht doch dann der Anlagenbauer.
Das Gerät gehört in einen verschlossenen Kasten und an die Anlage geflanscht;-).