none
Erfahrungen zu Systemhäusern bzw. deren Lösungen für virtuelle Umgebungen RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    ich kann mir vorstellen, dass hier einige SysAdmins mitlesen, die in der gleichen oder ähnlichen Lagen waren wie ich und ihre Erfahrungen mit Systemhäusern vielleicht teilen möchten.

    Ich arbeite in einem Betrieb mit ca. 22-26 Mitarbeitern. Wir möchten für unsere Entwickler eine virtuelle Serverlandschaft aufbauen, gegen die entwickelt werden kann. Um diese aber auf die Beine zu stellen, benötigen wir professionelle Beratung eines Systemhauses, bezüglich der Hardware. Zumindest wissen wir, das es ein Hyper-V Cluster werden soll. Daher wende ich mich in diesem Forum an euch.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem einen oder anderen Systemhaus aus Deutschland gemacht, bezüglich Virtualisierung? Wie beurteilt ihr die von dem Systemhaus angebotene Lösung? Und, da hier keine Firmennamen fallen müssen, könntet ihr vielleicht berichten, was die Lösung gekostet hat (Die Info, die meinen Chef besonders interessiert. :-) ).

    Ich bin jedem Dankbar, der sich Zeit nimmt und seine Erfahrungen mitteilt.

    Für das lesen bedanke ich mich schon mal im Voraus.

    Freitag, 5. Dezember 2014 10:26

Alle Antworten

  • Hallo Dasiggo,

    Sie geben nicht genug Informationen. Wie viele Speicher, CPU, IOPS ? wie viele virtuelle Maschine brauchen Sie ? wie viele Leute werden es benutzen ? Wollen Sie wirklich ein Cluster (Unterbrechung Lösung aber teurer) ?  Hyper-V Replikat könnte nicht genug sein ? oder sogar ein Server mit Sicherung das habe ich auch schon gesehen.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj134172.aspx

    Mit hyper-V cluster brauchen Sie ein Speicherfreigaben oder Speicherhardware und natürlich zwei Servern oder mehr. Für einen kleinen Betrieb, könnte es vielleicht ein RAID storage mit ISCSI oder ein NAS mit CIFS oder ein  Windows Server mit Dateiserver Role.

    Windows Server Catalog gibt die geprüften Hardware für Windows. Da ist ein Beispiel für dir RAID Array.

    http://www.windowsservercatalog.com/results.aspx?&chtext=&cstext=&csttext=&chbtext=&bCatID=1511&cpID=0&avc=79&ava=80&avq=81&OR=1&PGS=25&ready=0

    Mit Lizenzen könnte es vielleicht 2000/3000 Euro für ein Server und 1000/2000 Euro für das Speicher aber meistens geht es um was Sie wirklich brauchen. Sie sollten definitiv die Angeboten vergleichen.

    Tschüß

    Nathan


    • Bearbeitet TadNa Dienstag, 9. Dezember 2014 15:16
    Dienstag, 9. Dezember 2014 15:15
  • Hallo dasiggo,

    ich denke das lässt sich nicht pauschal beantworten, da wie bereits mein Vorredner geschrieben hat, mehr Informationen für ein Sizing einer Virtualisierungsumgebung notwendig sind. Zum anderen hat auch eure genauer Erwartungshaltung gegenüber dieser Lösung nachhaltigen Einfluss auf die Preisgestaltung. Daher ist eine Preisliche Abschätzung eher schwierig auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten.

    Was die Systemhäuser angeht gibt es
    solche und solche, das ist dann doch eher auch ein Bauchgefühl. Sprecht also mit ein paar davon und holt Euch Referenz Angebote ein. Dann ist auf Basis der jeweils angeboten Lösung und des Bauchgefühls die Wahl vermutlich einfacher.

    Gruß
    Kevin

    PS.: Das sag ich nicht nur weil ich bei einem Systemhaus beschäftigt bin ;-)

    Dienstag, 9. Dezember 2014 16:34
  • Hallo,

    ich denke, dass du hier nicht wirklich etwas erfahren wirst. Dazu sind wir vielleicht zu zurückhaltend :)
    Ich denke es ist zielführend, wenn ihr euch mal 3-4 Angebote machen lasst und dann, wie schon meine Vorredner sagten, nach den Angeboten und dem Bauchgefühl entscheidet.

    Und wenn ihr euch entscheidet, macht einen Werk- statt einen Dienstvertrag :)

    VG
    Thomas


    Thomas Hanrath [MCT | Regional Lead Germany] | http://www.hanrath.de
    Microsoft Learning Blog | http://blog.microsoftlearning.de

    MCSE | Private Cloud



    Dienstag, 9. Dezember 2014 21:10