Fragensteller
SCVMM 2012 - Verschieben einer VM dauert ewig

Frage
-
Hallo.
Bin hier gerade etwas ratlos. Das Verschieben einer ausgeschaltete VM von einem Host auf einen anderen, dauert jetzt 20 mal solange wie mit SCVMM 2008. Hardware, Netzwerk, alles gleich. Hosts und VMM sind im selben Subnetz. Firewall ist aus. Trotzdem dauert das Kopieren (miitels Bits über HTTPS) der VHDs Stunden.
Live Migration geht gleich gar nicht.
Jemand einen Idee wo es da klemmt?
Gruss Ingo
Alle Antworten
-
Hi,
ich wuerde SCVMM erst mal ausschliessen beim weiteren Troubleshooting. Funktioniert die Live Migration in der Failover Cluster Verwaltungskonsole? Wenn nein, welche Fehlermeldung erscheint?
Geht die Storage Migration mit der Failover Cluster Konsole oder Hyper-V Konsole schneller?
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de
-
Hi,
Die beiden Hyper-V Hosts bilden ein Cluster mit Shared Storage, oder nicht?
Sprichst du von Live Migration, Live Storage Migration oder Shared Nothing Live Migration?
Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
-
Hallo Daniel.
Ich rede davon eine ausgeschaltete VM per SCVMM (Punkt virtuelle Maschine migrieren) von einem Host auf den anderen zu kopieren. Selbst das geht schon nicht in einer angemessenen Zeit. Eine laufende VM zu verschieben (Shared Nothing Live Migration) geht gleich gar nicht. Irgendetwas passt mit der Kommunikation nicht, ob wohl die Hyper-V Maschinen alle im selben VLAN hängen und die Firewall aus ist.
Grüsse Ingo
-
Hallo noch mal.
Jetzt habe ich endlich eine vernünftige Fehlermeldung.
Die Verindung für die Migration eines virtuellen Computers konnte vom Verwaltungsdienst für virtuelle Computer auf dem Quellhost nicht authentifiziert werden. Es sind keine geigneten Anmeldeinformationen verfügbar. ...
Vorweg, die Delegierung ist im AD eingerichtet.
Gruss Ingo
-
Hallo.
Shared Nothing Live Migration mittels Hyper-V Manager geht. Das reicht.
Das SCVMM vergesse ich. Wenn man erst einen Lehrgang machen und tausend Dinge einstellen muss um die einfachsten Feature zu nutzen ist das nicht praktikel.
Ausserdem macht es die VLANs genauso falsch wie schon 2008 und man muss jedes Mal nachbessern. Und das wenn man eine VM löscht, auch gleich die Ordner mit den VHDs gelöscht werden, finde ich eh den Oberhammer. Wenn z. B. eine Migration schief geht und man löscht dann die VM, die ja noch nicht mal korrekt verschoben ist, am Zielsystem, kann es sein, dass man gar keine mehr hat.
Gruss Ingo
-
Hi,
eigentlich sollte der SCVMM es auch können, wenn es denn auch mit dem Hyper-V Manager funktioniert. Zum Thema Constrained Delegation schau dir mal die beiden Szenarien in Aidan Finns Blogartikel an: http://www.aidanfinn.com/?p=13711
Das ist normal, wenn man im VMM eine VM löscht, dass diese auch gleich auf dem Speichermedium gelöscht wird. Wenn die Migration schief geht, löscht man auch nicht die VM. ;)
Generelle Faustregel beim Management SCVMM=>FCM=>Hyper-V MMC. Setze ich also den VMM ein, dann sollte das Management ausschließlich hierüber erfolgen. Habe ich einen Cluster und keinen VMM, dann sollte das Management ausschließlich über den FCM (Failover Cluser Manager) erfolgen.
Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
-
Stimmt mit dem FCM, aber du kannst per Rechtsklick auf die VM im FCM die Hyper-V MMC starten. ;)
Bei der PowerShell ist es nicht zwingend notwendig eine Reihenfolge zu beachten, ob man nun die Cmdlets aus dem Hyper-V, Failover Clustering oder VMM Modul benutzt. Nur sollten die Befehle nicht miteinander gemischt werden.
Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.