none
Exchange 2013 in Exchange 2016 Organisation installieren RRS feed

  • Frage

  • Kurze knackige Frage:

    Kann ich einen Exchange 2013 Server in eine Exchange 2016 Organisation (Single Server) installieren, denn der Kunde hat massive Konnektivitätsprobleme (Performance) mit dem Exchange 2016. Solange der Exchange 2013 noch da war, gab es dieses Thema nicht.

    Wir sind jetzt tagelang durch diverse Troubleshooting-Sessions marschiert, müssen jetzt aber dem Business zumindest kurzfristig und übergangsweise einen Workaround schaffen, sonst wird es allmählich stressig. Daher meine Idee, einen Exchange 2013 CAS davorzustellen, um zu eruieren, ob tatsächlich der 2016er Exchange das Problem ist. Sollte dem so sein, wissen wir die Ursache und haben gleichzeitig die Luft, noch tiefer abzutauchen...

    Danke für Eure Hinweise vorab!

    Dienstag, 18. Juli 2017 08:56

Antworten

  • Kurze knackige Antwort: Nein.

    Ok, hier die längere Antwort.

    Wurden bereits alle Server vorheriger Exchange Versionen aus der Organisation entfernt und korrekt deinstalliert? Dann wird es schwierig, einen alten Exchange Server in die Organisation hineinzufahren. Es gibt undokumentierte Wege, durch die manuelle Anpassung der Schemaversionen. Diese Methoden erhöhen aber auch das Betriebsrisiko.

    Einen Exchange 2013 CAS ins Spiel zu bringen ist aber auch eine Panikreaktion. In deinem Post fehlt die Information, welche Clients und insbesondere welche Clientversionen Verbindungsprobleme zu Exchange 2016 haben. Welches Protokoll kommt zum Einsatz?

    Hast du schon einmal versucht, in Exchange 2016 MAPIoverHTTP auszuschalten und stattdessen mit OutlookAnywhere zu arbeiten?

    Exchange 2016 ist in einer normalen Umgebung keine Ursache von Verbindungsproblemen. 

    Gruß;
    Thomas


    Thomas Stensitzki | MCSM - MCM - MCT- MCSE - MCSA | Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/

    • Als Antwort vorgeschlagen Mike_Schmitz Dienstag, 18. Juli 2017 10:51
    • Als Antwort markiert SHDEAGBTECSCHIR Freitag, 11. August 2017 18:53
    Dienstag, 18. Juli 2017 10:08
  • Zunächst danke für Deine Antwort...

    Also mit Panik hat das rein gar nichts zu tun. Wir quälen uns jetzt seit Wochen (seit der Migration im Mai) mit massiven Verbindungsproblemen und Latenzen bei der Arbeit mit Outlook 2010, 2013 und auch 2016.
    Die Org ist auf MAPI http umgestellt, auch ein "Rückschritt" auf RPC over http brachte keinerlei Änderungen.

    Massiv betrifft dies Terminal Server User, welche im Online Mode arbeiten. Dabei ist aber das Verhalten von OWA etc. völlig normal. Sämtliche Versuche, incl. JetStress am Live System, um das Disk Subsystem auszuschließen brachten rein gar nichts... Ein Netzwerk Audit führte ebenfalls nichts zu Tage.

    Jetzt wird es halt allmählich zäh, denn die Usability ist echt miserabel und das Business versteht das halt nicht mehr, dass man für einen Termin etwa 3,5 Minuten braucht, wenn man diesen speichert (verschickt).

    So ist die Idee geboren, einen 2013er CAS davor zu stellen, um den Druck hier etwas rauszunehmen, denn merkwürdigerweise hat es mit dem 2013er völlig problemlos funktioniert.

    Dass es nicht geht, hab ich im Lab eben selbst nachstellen können.
    Leider ist der Higher Version Rule Link tot...

    Exchange Higher Version Rule


    Dienstag, 18. Juli 2017 12:43

Alle Antworten

  • Kurze knackige Antwort: Nein.

    Ok, hier die längere Antwort.

    Wurden bereits alle Server vorheriger Exchange Versionen aus der Organisation entfernt und korrekt deinstalliert? Dann wird es schwierig, einen alten Exchange Server in die Organisation hineinzufahren. Es gibt undokumentierte Wege, durch die manuelle Anpassung der Schemaversionen. Diese Methoden erhöhen aber auch das Betriebsrisiko.

    Einen Exchange 2013 CAS ins Spiel zu bringen ist aber auch eine Panikreaktion. In deinem Post fehlt die Information, welche Clients und insbesondere welche Clientversionen Verbindungsprobleme zu Exchange 2016 haben. Welches Protokoll kommt zum Einsatz?

    Hast du schon einmal versucht, in Exchange 2016 MAPIoverHTTP auszuschalten und stattdessen mit OutlookAnywhere zu arbeiten?

    Exchange 2016 ist in einer normalen Umgebung keine Ursache von Verbindungsproblemen. 

    Gruß;
    Thomas


    Thomas Stensitzki | MCSM - MCM - MCT- MCSE - MCSA | Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/

    • Als Antwort vorgeschlagen Mike_Schmitz Dienstag, 18. Juli 2017 10:51
    • Als Antwort markiert SHDEAGBTECSCHIR Freitag, 11. August 2017 18:53
    Dienstag, 18. Juli 2017 10:08
  • Zunächst danke für Deine Antwort...

    Also mit Panik hat das rein gar nichts zu tun. Wir quälen uns jetzt seit Wochen (seit der Migration im Mai) mit massiven Verbindungsproblemen und Latenzen bei der Arbeit mit Outlook 2010, 2013 und auch 2016.
    Die Org ist auf MAPI http umgestellt, auch ein "Rückschritt" auf RPC over http brachte keinerlei Änderungen.

    Massiv betrifft dies Terminal Server User, welche im Online Mode arbeiten. Dabei ist aber das Verhalten von OWA etc. völlig normal. Sämtliche Versuche, incl. JetStress am Live System, um das Disk Subsystem auszuschließen brachten rein gar nichts... Ein Netzwerk Audit führte ebenfalls nichts zu Tage.

    Jetzt wird es halt allmählich zäh, denn die Usability ist echt miserabel und das Business versteht das halt nicht mehr, dass man für einen Termin etwa 3,5 Minuten braucht, wenn man diesen speichert (verschickt).

    So ist die Idee geboren, einen 2013er CAS davor zu stellen, um den Druck hier etwas rauszunehmen, denn merkwürdigerweise hat es mit dem 2013er völlig problemlos funktioniert.

    Dass es nicht geht, hab ich im Lab eben selbst nachstellen können.
    Leider ist der Higher Version Rule Link tot...

    Exchange Higher Version Rule


    Dienstag, 18. Juli 2017 12:43
  • Nun, du hast den Fehler selber benannt:

    Outlook im Online Mode auf Terminal Server

    Grundsätzlich ist der Online Mode für schnelle Netzwerke vorgesehen. Was bei einem lokal verfügbaren Exchange Server, auch in der Version 2016, kein Problem darstellen sollte

    Ein paar Fragen:

    • Wird Exchange Server 2016 virtualisiert betrieben?
    • Welches Betriebssystem kommt zu Einsatz?
    • Welches Disk Subsystem stellt die Exchange Daten Volumes bereit?
    • Wird ein Load Balancer verwendet?

    Gruß,
    Thomas 


    Thomas Stensitzki | MCSM - MCM - MCT- MCSE - MCSA | Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/

    Dienstag, 18. Juli 2017 13:26