none
DFS R kann keine Verbindung mit der Domäne herstellen RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen.

    Ich möchte mittels DFS R meine Daten sichern. Wenn ich nun einen neuen Namespace ertsllen möchte und den Server auswähle, welcher auch in der Domäne zu finden ist, sagt er mir : Es kann keine Verbindung mit der Domäne "xyz.de" hergestellt werden.

    Auch wenn ich im Servermanager sage, dass ich einen neun Server hinzufügen möchte findet der diesen auch im AD aber wenn ich diesen dann hinzufüge, bekomme ich die Meldung "Fehler bei Kerberos-Authentifizierung" .

    Beide Server sind ordentlich in der Domäne eingetragen / sind zu finden und funktionieren auch. An was kann es liegen ?

    Liebe Grüße

    Montag, 13. Februar 2017 13:14

Alle Antworten

  • Beide Server sind ordentlich in der Domäne eingetragen / sind zu finden und funktionieren auch. An was kann es liegen ?

    Was verstehst Du darunter und wie hast Du das verifiziert?


    Freundliche Grüße

    Sandro
    MCSA: Windows Server 2012
    Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)



    Montag, 13. Februar 2017 13:17
  • Beide Server sind ordentlich in der Domäne eingetragen / sind zu finden und funktionieren auch. An was kann es liegen ?

    Was verstehst Du darunter und wie hast Du das verifiziert?


    Freundliche Grüße

    Sandro
    MCSA: Windows Server 2012
    Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)



    Ich habe auf beiden Servern in den Systemeigenschaften die Domäne hinzugefügt, bekam wie sonst auch die Meldung "Herzlich Willkommen in der Domäne xyz.de ....) und wurde zum Neustart aufgefordert, welchen ich auch durchgeführt habe.

    Beide Server werden auch bei der Erstellung des Namespaces über die Erweiterte Suchfunktion im AD gefunden und angezeigt. Nur beim hinzufügen dort kommt die oben beschriebene Meldung.

    LG

    Montag, 13. Februar 2017 13:54
  • Stehen die Server im gleichen Subnet? Hast Du es mal ohne Firewall versucht (evtl Drittanbieter)?


    Freundliche Grüße

    Sandro
    MCSA: Windows Server 2012
    Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)



    Dienstag, 14. Februar 2017 06:26
  • Moin,

    ganz blöd gefragt:

    1. ist DFS als Rollendienst auf den betroffenen Maschinen installiert?
    2. Kannst Du die Server ohne Probleme im Server-Manager hinzufügen oder bekommst Du da auch die Fehlermeldung?
    3. arbeitest Du mit einem Konto, das auf allen betroffenen Maschinen Adminrechte hat oder vielleicht durch Zufall mit einem lokalen Adminkonto?
    4. Stimmt die Zeit auf den Fileservern und den Domain Controllern überein?

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Dienstag, 14. Februar 2017 06:58
  • Hallo zusammen.

    1. DFS ist auf beiden Servern installiert

    2. Im Servermanager bekomme ich wie oben beschrieben die Meldung "Fehler bei Kerberos-Authentifizierung"

    3. Ja ich arbeite mit einem Adminkonto auf beiden Servern

    4. Die Zeit stimmt exakt

    5. Die Sever sind im selben Subnetz und auch mit Firefwall aus, bekomme ich dieses Problem

    LG

    Dienstag, 14. Februar 2017 08:24
  • > Auch wenn ich im Servermanager sage, dass ich einen neun Server hinzufügen möchte findet der diesen auch im AD aber wenn ich diesen dann hinzufüge, bekomme ich die Meldung "Fehler bei Kerberos-Authentifizierung" .
     
    Kannst Du auf diesen neuen Server \\Server\c$ zugreifen? Und wie viele DCs hast Du?
     
    Dienstag, 14. Februar 2017 12:15
  • > Auch wenn ich im Servermanager sage, dass ich einen neun Server hinzufügen möchte findet der diesen auch im AD aber wenn ich diesen dann hinzufüge, bekomme ich die Meldung "Fehler bei Kerberos-Authentifizierung" .
     
    Kannst Du auf diesen neuen Server \\Server\c$ zugreifen? Und wie viele DCs hast Du?
     

    Ich habe nun auf beiden Maschinen nach \\Server\c$ Netzlaufwerke eingebunden. Jeweils mit der IP und dem DNS Namen. Klappt einwandfrei.

    DC's gibt es 2

    EDIT: Wenn ich von meinem Rechner (Client) versuche die Freigabe aufzurufen kann ich wenn ich mich mit dem lokalen Benutzer Administrator und dem zugehörigen Kennwort verbinden möchte nicht anmelden da er immer sagt Benutzer/Passwort ist falsch.

    LG


    • Bearbeitet DennisRie Dienstag, 14. Februar 2017 13:05
    Dienstag, 14. Februar 2017 13:00
  • > Ich habe nun auf beiden Maschinen nach \\Server\c$ Netzlaufwerke eingebunden. Jeweils mit der IP und dem DNS Namen. Klappt einwandfrei.
     
    Alles seltsam... Ist die AD-Replikation in Ordnung?
    repadmin /replsum
    repadmin /showrepl
     
    Für mich "riecht" das nach einem asynchronen krbtgt-Kennwort.
     
    Dienstag, 14. Februar 2017 15:21