none
Hyper V Konfigurationsprobleme mit HyperV RRS feed

  • Frage

  • Hallo an alle,

    ich habe ein HyperV System aufgesetzt und einen Server 2016 installiert. Dieser verfügt über ein AD, DNS und DHCP.

    Das virtuelle Switch ist auf "Internes Netzwerk" eingestellt und IP V6 ist deaktiviert.

    IPV4 ist auf eine feste IP-Adresse eingestellt.

    Jedoch kann ich den Server einfach nicht mit DHCP binden. Unter Bindung taucht der eigene Server nicht auf!

    Kann jemand helfen?

    Dienstag, 4. Dezember 2018 16:01

Alle Antworten

  • Moin,

    was meinst Du mit "mit DHCP binden"?


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Dienstag, 4. Dezember 2018 16:21
  • Ich kann doch ein NIC dem DHCP zuordnen. Bei mir ist die Auswahl jedoch leer! So kann ich mein DHCP nicht binden
    Dienstag, 4. Dezember 2018 17:10
  • ...aber ansonsten funktioniert TCP/IP auf der Maschine? AD und DNS würden es auch doof finden, wenn die Netzwerkkarte nicht da wäre.

    Wo, wie und vor allem warum hast Du IPv6 deaktiviert? Der Betrieb eines Windows 2016-Servers mit rausgenommenem Häkchen für IPv6 in den Properties der Domänen-Netzwerkkarte ist, soweit ich mich entsinne, unsupported.

    Mit IPv6 ist es wie mit der Windows-Firewall: Man muss es nicht zwingend nutzen, man darf es aber nicht brutal tot treten, sonst zieht man weitere Funktionalität in Mitleidenschaft...


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Dienstag, 4. Dezember 2018 19:27
  • @Evgenij  Danke erstmal für deine Antwort. 

    Ich habe mir gedacht Bilder sagen mehr als Worte:

    Netzwerkeinstellungen (IPV6 deaktiviert)

    Bindungsversuch (Keine Netzwerkport auswählbar)

    Ich hoffe es hilft dir weiter.

    Dienstag, 4. Dezember 2018 20:28
  • Moin,

    dieses Bild sehe ich exakt wenn ich IPv4 auf dynamisch stelle.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Dienstag, 4. Dezember 2018 21:43
  • anbei die Netzwerkeinstellungen: 

    Aber vielleicht fangen wir lieber noch mal ganz von vorn an. 

    Also ich habe ein HyperV auf einen Server 2016. Das System soll mobil sein und ist deswegen auf einem älteren Notebook installiert. 

    Ich benötige für diverse Tests einen Domaincontroller und einen weiteren Server vielleicht sogar später noch weitere Server die alle in der Domain aufgenommen werden sollen. Der Domaincontroller bzw. Server soll über DHCP den anderen Domainservern eine IP Adresse zuweisen. 

    Da ich nur eine NIC habe, habe ich es einmal mit virtuellen Switch externes Netzwerk und "Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebsystem zulassen" gewählt. Aber auch die andere Variante "Internes Netzwerk".

    Schön wäre es wenn meine HyperV Server online gehen könnten. Deswegen würde ich Externes Netzwerk bevorzugen. 

    Ist das erstmal soweit richtig?


    Dienstag, 4. Dezember 2018 21:52
  • So Ok neuer Status,

    DHCP funktioniert denn der Client zieht eine IP-Adresse. Jedoch lässt sich der Client aber nicht in die Domain aufnehmen.

    Fehlermeldung:

    Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) für die Domäne "hyper.domain" verwendet wird:

    Fehler: "Dieser Vorgang wurde wegen Zeitüberschreitung zurückgegeben."
    (Fehlercode 0x000005B4 ERROR_TIMEOUT)

    Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.hyper.domain.

    Der von diesem Computer für die Namensauflösung verwendete DNS-Server reagiert nicht. Dieser Computer wurde zur Verwendung der folgenden IP-Adressen konfiguriert:

    169.254.103.149

    Vergewissern Sie sich, dass dieser Computer über eine Verbindung mit dem Netzwerk verfügt, dass dies die richtigen DNS-Server-IP-Adressen sind und dass mindestens einer der DNS-Server ausgeführt wird.

    Ende der Fehlermeldung.

    Was ich nicht verstehe ist warum mein DNS Server die IP-Adresse 169.254.103.149 haben soll. Dieser hat doch die IP-Adresse 192.168.84.1

    Wie kann ich das den ändern?  

    Mittwoch, 5. Dezember 2018 11:08
  • Moin,

    auf den ersten Blick würde ich sagen, dass bei dir IP-Adressenkonflikt besteht und vllt deswegen bekommt der Client eine APIPA-Adresse. Ist aber nur eine vermutung.

    Kannst du vllt die Einstellungen vom DHCP posten? Also Bereich, DNS, GW etc.

    Und die IP-Einstellungen von Client (ipconfig /all)

    Gruß

    Anatoli

    Mittwoch, 5. Dezember 2018 11:57
  • Hallo an alle,

    ich habe ein HyperV System aufgesetzt und einen Server 2016 installiert. Dieser verfügt über ein AD, DNS und DHCP.

    Das virtuelle Switch ist auf "Internes Netzwerk" eingestellt und IP V6 ist deaktiviert.

    IPV4 ist auf eine feste IP-Adresse eingestellt.

    Jedoch kann ich den Server einfach nicht mit DHCP binden. Unter Bindung taucht der eigene Server nicht auf!

    Kann jemand helfen?

    Guten Morgen

    Haben Sie den virtuellen Switch mit welcher Option erstellt?

    Ein externer vSwitch verbindet eine physische Hyper-V-Host-NIC mit einer virtuellen und gewährt Ihren VMs außerhalb des Hosts Zugriff, dh auf Ihr physisches Netzwerk und das Internet (wenn Ihr physisches Netzwerk mit dem Internet verbunden ist).

    Der interne vSwitch sollte zum Bereitstellen eines unabhängigen virtuellen Netzwerks verwendet werden, wenn VMs miteinander und auch mit einem Hypervisor verbunden werden müssen.

    Der private vSwitch erstellt ein virtuelles Netzwerk, in dem sich alle verbundenen VMs sehen, nicht jedoch der Hyper-V-Host. Dadurch werden die VMs vollständig in diesem Bereich isoliert.

    Mit freundlichen Grüßen
    Felipe Santos
    Mittwoch, 5. Dezember 2018 12:05
  • Einstellungen vom Client:

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : HYPERV-SQL
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : hyper.domain

    Ethernet-Adapter Ethernet:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-62-5C-01
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::d80d:3649:fb18:dd51%6(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.221.81(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . :
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 50337117
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-23-97-E1-81-00-15-5D-62-5C-01
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                           fec0:0:0:ffff::2%1
                                           fec0:0:0:ffff::3%1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Ethernet 2:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: hyper.domain
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-62-5C-09
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::4d22:3c99:7dda:417e%12(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.84.11(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 5. Dezember 2018 12:03:06
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 13. Dezember 2018 12:03:05
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.84.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.84.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 318772573
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-23-97-E1-81-00-15-5D-62-5C-01
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 169.254.103.149
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.hyper.domain:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: hyper.domain
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #3
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{52AFCB08-3BC4-418B-96A5-E24431192D90}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #4
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Einstellungen vom Server:

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : HyperV-Host
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : hyper.domain
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : hyper.domain

    Ethernet-Adapter Extern Ethernet:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-62-5C-07
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::d9e8:3f40:89c1:6795%13(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.103.149(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . :
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 50337117
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-23-98-A5-67-00-15-5D-62-5C-07
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : ::1
                                           127.0.0.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Internes Ethernet:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-62-5C-08
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.84.1(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{B4E722F7-6183-420D-9F4E-2A7BF130F935}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{64C4F653-EF54-409E-AFDE-7A53BD022A4E}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Schön zu sehen ist das der Client eine IP-Adresse aus dem IP-Adressenbereich bekommen hat.

    (Bereich ist von 192.168.84.10 bis 192.168.84.30)                                 

    IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.84.11(Bevorzugt)

    Wie ich die DNS Konfig aufzeigen soll weiß ich nicht. Da kenne ich mich leider nicht aus.

    Mittwoch, 5. Dezember 2018 13:22
  • Hallo freund

    Haben Sie versucht, die Netzwerkschnittstelle von der VM zu entfernen und eine neue zu erstellen?
    Dies kann ein Problem sein und lässt Sie keine Verbindung innerhalb von DHCP herstellen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Felipe Santos
    Mittwoch, 5. Dezember 2018 13:40
  • 1. Ich würde erstmal den "Internet Switch" auf Server und Client entfernen, weil du mit den "Externen Switch" das selbe erreichst. (Externer Switch erlaub auch die Kommunikation der VMs untereinander, sofern die VMs den gleichen Externen Hyper-V Switch haben)

    2. Dein Server hat auf der Externen Switch eine APIPA Adresse und diese Adresse wird deinem Client als DNS zugeteilt. Also dein DHCP funktioniert, nur sind deine IP und DNS Einstellungen auf deinem Server nicht sauber.

    Mittwoch, 5. Dezember 2018 14:35