none
DHCP-Server (Win 2012) verändert eingetragene MAC-Adressen (Reservations) selbstständig RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    wir haben auf einem Windows Server 2012 einen DHCP-Server laufen, der den internen Rechnern IP-Adressen zuweisen soll. Dazu wird für jeden Rechner eine Reservation angelegt, die (richtige) MAC-Adresse und ein Name angegeben, sodass jeder Rechner immer ein und dieselbe IP-Adresse zugewiesen bekommt, ohne dass wir sie statisch an den einzelnen Rechnern eintragen müssten.

    Leider hat der DHCP-Server die unangenehme Eigenart, MAC-Adressen selbsständig und unbemerkt zu verändern. Sie bestehen dann hauptsächlich aus Nullen und haben nichts mehr mit einer richtigen MAC-Adresse gemein. So bekommen natürlich die Rechner keine IP-Adresse mehr.

    Es ist nicht so, dass es da irgendwelche Regelmäßigkeiten gäbe, also dass der Server jeden Eintrag ändert oder regelmäßig Einträge verändert oder nur bei bestimmten Rechnern. Er hatte einen "Lieblingsrechner", dessen MAC er öfter verändert hat. Nach einem Systemausfall hat er jetzt bei mehreren Einträgen die MAC-Adresse zerstört. Aber auch da gibt es keine erkennbaren Regeln, nach denen die Veränderungen auftreten.

    Leider habe ich bisher in keinem anderen Forum dasselbe Problem gefunden. Sind wir da wirklich die einzigen? Vor allem aber: Wie könnte man das Problem beheben? Gibt es einen Grund für ein solches Verhalten? Server schlecht aufgesetzt, beispielsweise, oder Inkompatibilität zu was-auch-immer?

    Kurz zum Netzwerk: Wir verfügen über eine ADS, Domain Controller und Printserver beherbergen DNS und DHCP. Das ganze System ist noch nicht wirklich alt, der Fehler tauchte also "von Anfang an" auf. Allerdings haben wir die DHCP-Einträge aus einer älteren und lang genutzten Novell-Umgebung übernommen. Die einzelnen Subnets, die wir nutzen, sind also schon relativ voll. Könnte das ein Problem sein?

    Ich würde mich wirklich über Hilfe oder auch nur einen Tipp freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Vanessa Weber

    Dienstag, 13. Januar 2015 09:54

Alle Antworten

  • Hi Vanessa,

    sowas hatten wir hier auch schon in Verbindung mit MAC-Dubletten, das kann z.B. passieren, wenn zwei DHCP-Server aufgesetzt sind, die das gleiche Subnetz bedienen (z.B. bei einer falsch konfigurierten DHCP-Failover-Konfiguration).

    Wie sehen die MAC-Adressen denn genau aus? Ich kenne das beispielsweise, dass die MAC-Adresse dann verkürzt wird (also z.B. 000745d statt 001CEE456789) und ich habe irgendwo gelesen, dass der DHCP-Server das macht, wenn die MAC-Adresse doppelt ist - dann wandelt er die MAC-Adresse in den Hex-Wert der IP-Adresse um.

    Ansonsten könntest Du noch versuchen, die Datenbank zu reparieren:

    Run JetPack.exe with the following commands 
    CD %SYSTEMROOT%\SYSTEM32\DHCP 
    NET STOP DHCPSERVER 
    JETPACK DHCP.MDB TMP.MDB 
    NET START DHCPSERVER


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Dienstag, 13. Januar 2015 11:55
  • Hallo Ben,

    die MAC-Adressen würden dann beispielsweise so aussehen (ich glaube, die Anzahl der Nullen stimmt so): 070700000000

    Was genau meinst du denn mit "MAC-Adresse doppelt"? Unser DHCP-Server beschwert sich normalerweise, wenn man eine MAC doppelt einträgt. Und soweit wir wissen, gibt es bei uns im Haus auch kein MAC-Spoofing, also dürften die auch nicht doppelt an Rechner vergeben sein.

    Meinst du, dass eine statisch vergebene IP-Adresse, die eigentlich vom DHCP-Server verteilt werden müsste, eine solche MAC-Änderung zur Folge haben könnte? Ich kann mir nicht erklären, warum soetwas den DHCP-Server beeindrucken sollte, aber man weiß ja nie..

    Aber die Failover-Konfiguration werden wir uns noch mal anschauen, das ist ein sehr guter Tipp. Ich werde berichten, sobald wir neue Erkenntnisse haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Vanessa Weber

    Mittwoch, 14. Januar 2015 08:51
  • Hi Vanessa,

    wir hatten den Fall, dass unsere DHCP-Server die Failover-Konfiguration irgendwie nicht mehr richtig hatten, so dass der eine DHCP-Server eine Reservierung ausgegeben hat, der andere die dann als doppelt erkannt hat und dementsprechend die Reservierung so umgemodelt hat.

    Ich weiß nicht, ob das auch so passiert, wenn ein Rechner eine statische IP hat... müsste man mal probieren.


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Mittwoch, 14. Januar 2015 10:46
  • Hallo Vanessa,

    Ihr Problem ist wirklich ungewöhnlich. Ich vermute dass Sie keine DHCP-Failover verwenden.
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831385.aspx

    Sie könnten vielleicht die Virenscan einstellen.
    http://support.microsoft.com/kb/822158/de

    Sie sollten auch Windows update laufen.

    Grüß
    Nathan

    Mittwoch, 14. Januar 2015 16:13
  • Hallo Ben, hallo Nathan,

    ich denke, dass ihr beide Recht habt. Bei uns war das Failover wohl nicht richtig konfiguriert, wenn es denn etwas Derartiges überhaupt gab.

    Leider können wir jetzt erst mal nicht viel testen, denn unser (Master-)DHCP-Server ist komplett ausgefallen. Server eins und Server zwei beeinflussen sich gegenseitig sehr negativ, wenn beide laufen. Dann bekommt nämlich niemand mehr eine IP, man verliert sie sogar im laufenden Betrieb. Aller sehr mysteriös..

    Wir werden jetzt einen neuen Server aufsetzen müssen bzw. den alten reparieren. Sollte sich noch etwas ergeben, halte ich euch auf dem Laufenden.

    Vielen Dank auch für den Link zur Erklärung einer Failover-Konfiguration, das wird uns wirklich helfen!

    Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für die Hilfe!

    Vanessa Weber

    Montag, 19. Januar 2015 10:57
  • Hallo!

    Ich habe ebenfalls das Problem der sich ändernden MAC Adressen. Ich versuche mit 3 MS Surface Pro 4 via Microsoft Surface Dock in unser Firmennetz zu gelangen. Leider klappt diese Verbindung nur genau 1x, das Surface erhält eine IP zugewiesen und alles schaut normal aus.

    Sobald ich das Surface reboote ist es vorbei mit der Herrlichkeit. Ich erhalte auf keine Art und Weise mehr eine IP Adresse zugewiesen. Ein Blick in den DHCP zeigt mir eben die erwähnte MAC Adressen Änderung. Da steht anstelle der eingetragenen MAC Adresse nun irgendwie 5d0b1cac0000000000.

    Der oben genannte Failover sieht von mir aus auch okay aus, wir machen dies leider nicht selber sondern unser Externe IT Spezi (der Mann vom Fach :-))

    Zu sagen gibt es noch, dass wir bereits MS Surface Pro 3 und Pro 4 im Netzwerk haben, mit denselben Konstellationen, und diese funktionieren einwandfrei.

    Könnte es am Prozessor liegen vom Surface? Die 3 neuen sind mit einem m3 und nicht wie die anderen mit einem i5 ausgestattet.

    Gruss

    Mario

    Freitag, 16. September 2016 13:43
  • Hi Mario,

    ne, mit der CPU hat das nichts zu tun. Wichtig ist hierfür nur die MAC-Adresse des Geräts, die muss eben eindeutig sein. Scheinbar ist das DHCP-Failover von Microsoft an der Stelle noch ein wenig Buggy - es könnte helfen, die beiden DHCPs mal nacheinander neu zu starten (nur den Dienst, nicht den Server), dann sollte eigentlich nur einer aktiv sein (ggf. hat sich was verhaspelt, so dass jetzt bei Euch beide aktiv sind).

    Dann mal die fehlerhaften Einträge rauswerfen und die Surfaces neu anschließen.


    Liebe Grüße

    Ben

    ____________________________

    MCSA Office 365

    MCSA SQL Server 2014

    MCITP Windows 7

    MCSA Windows 8/10

    MCSE Server Infrastructure

    ____________________________

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).

    Freitag, 16. September 2016 15:00