none
Netzlaufwerke RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    ich habe ein Problem bei folgender Situation:

    In einem Büro sitzen 3 Mitarbeiter, die alle mit Windows 7 Pro 64bit arbeiten, alle drei Computer sind in einer Domäne.

    Auf allen drei Computern sind die gleichen Netzlaufwerke verbunden, falls sich nun ein Mitarbeiter auf ein Netzlaufwerk verbindet,

    "fliegen" alle anderen aus diesem Netzlaufwerk.

    Die anderen bekommen dann die Meldung, das das Netzlaufwerk nicht verfügbar ist.

    Ich bitte um Hilfe

    Freitag, 4. März 2016 15:33

Alle Antworten

  • Am 04.03.2016 schrieb SNS2:

    ich habe ein Problem bei folgender Situation:

    Seit wann hast Du das Problem? Was wurde zu dem Zeitpunkt geändert?

    In einem Büro sitzen 3 Mitarbeiter, die alle mit Windows 7 Pro 64bit arbeiten, alle drei Computer sind in einer Domäne.

    Auf allen drei Computern sind die gleichen Netzlaufwerke verbunden, falls sich nun ein Mitarbeiter auf ein Netzlaufwerk verbindet,

    "fliegen" alle anderen aus diesem Netzlaufwerk.

    Welche Sicherheitssoftware ist installiert? Vermutlich scannt der
    AV-Scanner vom Client Netzlaufwerke und verhindert damit den Zugriff
    von anderen Clients.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 4. März 2016 18:09
  • Hallo,

    auf allen Computern ist Norton installiert.

    Ich habe das aber schon zum testen ausgeschaltet,

    Das Problem taucht dann aber noch immer auf.
    • Bearbeitet SNS2 Montag, 7. März 2016 07:52
    Montag, 7. März 2016 07:51
  • Am 07.03.2016 schrieb SNS2:

    auf allen Computern ist Norton installiert.

    Welches Norton denn genau?

    Ich habe das aber schon zum testen ausgeschaltet,

    Was genau meinst Du mit 'ausgeschaltet'? Um einen AV-Scanner
    loszuwerden, mußt Du ihn rückstandsfrei deinstallieren. Anschließend
    bitte auch das Removal Tool von Norton dafür benutzen. Wenn Du diese
    Schritte auf einem Client ausgeführt hast und noch zweimal neu
    gestartet hast, dann erst kannst Du anfangen testen. Erst dann ist ein
    AV-Scanner ausgeschaltet.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 8. März 2016 18:08
  • Hallo,

    könnte auch an nicht eindeutigen Namen der Maschinen oder User liegen.

    Haben die Maschinen feste IPs? Wenn nein, versuch ihnen feste IPs und jedem einen eigenen Port zu geben und auf dem Server entsprechende Portfreigaben für die IPs einzurichten, damit die Rechner eindeutig identifiert sind und auf unterschiedlichen Ports einwählen. Freigabe in der Firewall nicht vergessen!

    Ist eine ausreichende Zahl von Zugriffen auf dem Server erlaubt?

    Ich kann es nicht garantieren, aber das könnte helfen.

    Falls auf den Netzlaufwerken Datenbanken liegen kann es auch an der Zugriffssteuerung der virtuellen Datenbankserver liegen, wenn dort kein Mehrfachzugriff erlaubt ist.

    Schöne Grüße

    Spockspockspock


    Fortschritt ist nicht, das Alte abzuschaffen, sondern das schlechte Alte durch etwas besseres zu ersetzen, das gute Alte aber zu erhalten, bis es etwas wirklich besseres gibt.

    Dienstag, 8. März 2016 20:43