Benutzer mit den meisten Antworten
Freigabe unter Server 2012: "Ein erweiterter Fehler ist aufgetreten"

Frage
-
Hallo zusammen,
wir haben ein merkwürdiges Problem bei einem Kunden. Dort haben wir flächendeckend Windows Server 2012 installiert und auf einem Server einen Dateiserver mit diversen Freigaben eingerichtet.
Wenn nun ein Benutzer versucht, per "Netzlaufwerk verbinden" von einem Windows XP-Client aus eine Freigabe zu Mappen, erhält er die Fehlermeldung "Das Netzlaufwerk konnte nicht verbunden werden, da der folgende Fehler aufgetreten ist: Ein erweiterter Fehler ist aufgetreten".
Im Ereignisprotokoll kann man noch den Fehlercode 0x800704b8 finden, Google liefert hierzu aber nichts brauchbares. Das Interessante ist, dass das Mapping funktioniert, wenn man es kurze Zeit später nochmal probiert. Wenn man den UNC-Pfad direkt im Arbeitsplatz eingibt, funktioniert der Zugriff problemlos.
Wir haben noch folgendes ausprobiert:
- Zugriff von einem Windows 7-System aus: KLAPPT
- Zugriff von einem Windows Server 2008 R2-System aus: KLAPPT NICHT
- Zugriff per IP-Adresse (von XP aus): KLAPPT NICHT
- Zugriff auf eine Test-Freigabe auf dem Server 2008 R2-System von XP aus: KLAPPT (d.h. es sind keine Sicherheits- oder Gruppenrichtlinien der Domäne, die den Zugriff sperren)Wir haben auch bereits die Registry-Einstellung "RequireSecureNegotiate=0" ausprobiert, die das SMB-Signing deaktiviert, ebenfalls ohne Erfolg.
Das Problem ist, dass die Benutzer weder auf Netzlaufwerke zugreifen können noch ihr Benutzerprofil geladen bekommen (servergespeichert auf dem Dateiserver), somit ist der Server nicht produktiv nutzbar. Kann irgendeiner uns hier helfen? Scheinbar ist es ja auch kein XP-Problem, weil der Zugriff vom Server ja auch nicht klappt.
Gruß
Ben
- Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 8. August 2013 07:49 Warten auf Feedback
- Typ geändert Alex Pitulice Montag, 19. August 2013 11:13 Noch Aktiv
Antworten
-
aaaargh, ich könnte ausrasten - als ich es letztes Mal kontrolliert habe, hat die Zeit gestimmt. Jetzt schaue ich drüber: überall anders.
Dabei laufen alle Server als VM auf VMware ESXi-Maschinen, die alle für NTP konfiguriert sind. Die geben nur schlicht ihre Zeit aus irgendeinem Grund nicht an die VM weiter. Jetzt habe ich die beiden Domänencontroller als Zeitserver eingerichtet und die für time.Windows.com freigeschaltet, alle Server neu gestartet - und siehe da - Netzlaufwerke klappen!
Manuell solltest Du nichts konfigurieren. Und vom HOST zur VM reicht man auch keine Zeit durch, ganz schlechte Sache. Schau dir bitte diesen Artikel an: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Dort findest Du ein exaktes HowTo um die Zeitsynchronisation innerhalb der Domain per GPO abzufackeln. Du mußt nur einen Server manuell konfigurieren, der holt sich die Zeit von einer passenden Quelle ab.
Servus
GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 19. August 2013 11:13
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 26. August 2013 08:13
-
Hallo,
neben der Hilfe von Winfried, vielleicht ist die Windows Server 2012 Uhr nicht mit der Uhr des DC’s synchronisiert. Siehe bitte ob Dir den folgenden Link hilft.
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.- Bearbeitet Alex Pitulice Dienstag, 6. August 2013 09:48 Edit
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 19. August 2013 11:13
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 26. August 2013 08:12
Alle Antworten
-
Überprüfe trotzdem das SMB-Signing ob es auf beiden Seiten identisch eingestellt ist: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/smb-signing-kommunikation-digital-signieren/
Erstell doch auf einem anderen W2012 eine neue Freigabe. Kannst Du die auf den XP-Clients mappen?
Servus
Winfried
-
Hallo,
neben der Hilfe von Winfried, vielleicht ist die Windows Server 2012 Uhr nicht mit der Uhr des DC’s synchronisiert. Siehe bitte ob Dir den folgenden Link hilft.
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.- Bearbeitet Alex Pitulice Dienstag, 6. August 2013 09:48 Edit
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 19. August 2013 11:13
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 26. August 2013 08:12
-
Hallo Ben,
Hast du die Tipps ausprobiert? Bist Du weitergekommen?
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo zusammen,
sorry, ich war im Urlaub und konnte daher noch nicht nachschauen. Ich kann aber definitiv sagen, dass die Uhrzeit im Netzwerk komplett stimmt (auf allen beteiligten Endgeräten). Ich habe auch schon versucht, eine Freigabe auf einem anderen 2012er-Server zu mappen, gleiches Ergebnis.
Was ich noch versuchen werde, ist, von einem 2012er-Server aus eine Freigabe auf dem Dateiserver zu mappen.
Ich komme wahrscheinlich erst nächste Woche dazu, aber ich gebe Euch Rückmeldung über die Ergebnisse!Gruß
Ben
-
Hallo zusammen,
aaaargh, ich könnte ausrasten - als ich es letztes Mal kontrolliert habe, hat die Zeit gestimmt. Jetzt schaue ich drüber: überall anders.
Dabei laufen alle Server als VM auf VMware ESXi-Maschinen, die alle für NTP konfiguriert sind. Die geben nur schlicht ihre Zeit aus irgendeinem Grund nicht an die VM weiter. Jetzt habe ich die beiden Domänencontroller als Zeitserver eingerichtet und die für time.Windows.com freigeschaltet, alle Server neu gestartet - und siehe da - Netzlaufwerke klappen!
Vielen Dank für Eure Hilfe!!
Gruß
Ben
-
aaaargh, ich könnte ausrasten - als ich es letztes Mal kontrolliert habe, hat die Zeit gestimmt. Jetzt schaue ich drüber: überall anders.
Dabei laufen alle Server als VM auf VMware ESXi-Maschinen, die alle für NTP konfiguriert sind. Die geben nur schlicht ihre Zeit aus irgendeinem Grund nicht an die VM weiter. Jetzt habe ich die beiden Domänencontroller als Zeitserver eingerichtet und die für time.Windows.com freigeschaltet, alle Server neu gestartet - und siehe da - Netzlaufwerke klappen!
Manuell solltest Du nichts konfigurieren. Und vom HOST zur VM reicht man auch keine Zeit durch, ganz schlechte Sache. Schau dir bitte diesen Artikel an: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Dort findest Du ein exaktes HowTo um die Zeitsynchronisation innerhalb der Domain per GPO abzufackeln. Du mußt nur einen Server manuell konfigurieren, der holt sich die Zeit von einer passenden Quelle ab.
Servus
GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 19. August 2013 11:13
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 26. August 2013 08:13
-
Hi Winfried,
exakt das hab ich gemacht, so wie es im Artikel steht. :-)
Ich kenne das auch schon von Hyper-V so, dass die Clusterknoten ihre Zeit per Hyper-V-Integrationstools an die darauf laufenden VM durchreichen und es daher theoretisch ausreicht, auf den Knoten ein Zeitsync-Tool wie NetTime einzurichten. Bei VMware funktioniert das wohl theoretisch genauso, nur eben in diesem Fall wohl nicht. :-)
Egal - alles funzt und wir sind glücklich!
Gruß
Ben