Benutzer mit den meisten Antworten
Vertrauensstellung zwischen MySite und Sharepoint-Seiten

Frage
-
Hallo zusammen,
SP2010 SP1
meldet man sich im Sharepoint an, ist es ja kein Problem über die Navigation auf die eigene MySite zu springen.
Problem: Windowsbenutzer: Person1. Person 2 meldet sich an diesem Client (läuft in Windows unter Person1!) am Sharepoint an und führt eine Suche durch. Die Suche hat einen Treffer auf der MySite der Person 2, d.h. die Suche weiß an der Stelle, dass Person 2 am Sharepoint angemeldet ist und greift auf die Mysite von Person 2 durch. Klick auf das Suchergebnis: Fehlermeldung --> Person 2 ist nicht berechtigt, da Person 1 angemeldet ist. D.h. an dieser Stelle geht Sharepoint davon aus, dass der aktuelle Windowsbenutzer (hier also Person 1) auf die MySite von Person 2 zugreifen will und verweigert. Oder anders: Die Anmeldung von Person 2 am Sharepoint scheint für die MySite nicht zu gelten.
Frage: Wie kann hier eine Vertrauensstellung zwischen beiden Websitesammlungen aufgebaut werden? Die Suche kann es schon.
Ergebnis: Person 2 klickt auf das Suchergebnis mit Quelle MySite von Person 2 und Datei wird geöffnet.
Bin für jede Anregung dankbar.
Grüße!
Antworten
-
Hi,
das hat leider nichts mit der Authentifizierungsmethode (NTLM oder Kerberos) zu tun, sondern mehr wie IIS mit der Windows Authentifizierung zusammenarbeitet und zwar:
Wenn ein Benutzer in einer Webanwendung (z.B. die MySites Webanwedung) nicht angemeldet ist, sendet der IE die Anmeldeinformationen mit dem der IE Prozess gestartet wurde. Deswegen würde es ohne weiteren Aufwand wie z.B. eine Enterprise SSO Solution nur über den Weg mit IE als anderen Benutzer zu starten.
Gruß,
Andrei- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Dienstag, 14. Februar 2012 00:06
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 20. Februar 2012 13:41
Alle Antworten
-
Hallo,
na ja, unterschiedliche Webanwendungen haben unterschiedliche Kontexte.. Da wird es nicht möglich sein diese zu übertragen.
Bei Windows Auth, wird die zweite Webanwendung (mysite) mit dem Windows Kontext initialisiert und nicht mit dem SharePoint-Kontext aus der ersten Webanwendung.
Den Workaround den ich hier sehen würde, ist den Internet Explorer als Person 2 auszuführen. Damit würdest du sicherstellen, dass die Webanwendungen mit denselben Anmeldetedaten arbeiten.
Gruß,
Andrei -
Hallo Andrei,
das funktioniert! Allerdings wird dabei am Client ein neues Benutzerprofil angelegt... :-(
Komm ich damit nicht hin?
http://www.sharepointassist.com/2011/02/21/configuring-sharepoint-2010-with-kerberos-authentication/Grüße
-
Hi,
das hat leider nichts mit der Authentifizierungsmethode (NTLM oder Kerberos) zu tun, sondern mehr wie IIS mit der Windows Authentifizierung zusammenarbeitet und zwar:
Wenn ein Benutzer in einer Webanwendung (z.B. die MySites Webanwedung) nicht angemeldet ist, sendet der IE die Anmeldeinformationen mit dem der IE Prozess gestartet wurde. Deswegen würde es ohne weiteren Aufwand wie z.B. eine Enterprise SSO Solution nur über den Weg mit IE als anderen Benutzer zu starten.
Gruß,
Andrei- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Dienstag, 14. Februar 2012 00:06
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 20. Februar 2012 13:41