Benutzer mit den meisten Antworten
DistinguishedName und Umlaute

Frage
-
Hallo,
im Rahmen einer Konzeption hätte ich zwei Fragen:
- Bereiten Umlaute Probleme ? Können also Umlaute problemlos für Vorname, Nachname, CN, DN, Accountname, etc. verwendet werden ?
- Der DistinguishedName setzt sich ja aus OU-Struktur und CommonName (CN = Vorname Nachname) zusammen. Kann diese Zusammensetzung geändert werden, z.B. in Accountname und OU-Struktur ? Wo wirkt sich der Distinguished Name aus, also z.B. bei Exchange ?
Vielen Dank,
Gruss Ralf Gaudes
Antworten
-
Servus,
Umlaute sowie Sonderzeichen sollten imho vermieden werden, um eben von vornherein Problemen vorzubeugen.
In einigen Attributen werden z.B. Umlaute wie normale Vokale behandelt. Sprich, mit dem sAMAccountName "Müller"
kann sich der Benutzer auch mit "Mueller" anmelden.
[Windows logon behavior if your user name contains characters that have accents or other diacritical marks]
http://support.microsoft.com/kb/839515/en-us
Eine technische Hürde gibt es so direkt keine, aber man stößt an mehreren Stellen auf Probleme (z.B. mit Dritt-Anbietertools oder im CMD Fenster).
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 8. September 2009 09:55
-
Moin Ralf,
ich würde prinzipiell auf Umlaute verzichten, wenn möglich. Es funktioniert zwar, kann aber an der einen oder anderen Ecke Probleme bereiten. Bei einer Standard-Domäneninstallation sind genug DN mit Umlauten dabei. einfach mal
dsquery group
eintippen. Bei mir gab es diesbezüglich mal Stress mit Batchdateien, lag aber am Zeichensatz. Wie gesagt: Es ist prinzipiell möglich.
Gruß,
Michael
http://www.lernschmiede.de- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 8. September 2009 09:55
Alle Antworten
-
Moin Ralf,
ich würde prinzipiell auf Umlaute verzichten, wenn möglich. Es funktioniert zwar, kann aber an der einen oder anderen Ecke Probleme bereiten. Bei einer Standard-Domäneninstallation sind genug DN mit Umlauten dabei. einfach mal
dsquery group
eintippen. Bei mir gab es diesbezüglich mal Stress mit Batchdateien, lag aber am Zeichensatz. Wie gesagt: Es ist prinzipiell möglich.
Gruß,
Michael
http://www.lernschmiede.de- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 8. September 2009 09:55
-
Servus,
Umlaute sowie Sonderzeichen sollten imho vermieden werden, um eben von vornherein Problemen vorzubeugen.
In einigen Attributen werden z.B. Umlaute wie normale Vokale behandelt. Sprich, mit dem sAMAccountName "Müller"
kann sich der Benutzer auch mit "Mueller" anmelden.
[Windows logon behavior if your user name contains characters that have accents or other diacritical marks]
http://support.microsoft.com/kb/839515/en-us
Eine technische Hürde gibt es so direkt keine, aber man stößt an mehreren Stellen auf Probleme (z.B. mit Dritt-Anbietertools oder im CMD Fenster).
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 8. September 2009 09:55
-
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Ich denke für "wichtige" Dinge (Gruppennamen, sAMAccountName etc.) werden wir keine Umlaute verwenden. Die Frage ist daher eher für "normale" Attribute wie CN zu sehen. Seht ihr da die gleichen Probleme ?
Danke und Gruss Ralf
p.s.: Eine Info zum Distinguished Name (s.o.) wäre noch nett :-) -
Moin,
ich verstehe nicht ganz, was Du damit bezwecken möchtest. Wenn man RFC 2253 zugrunde legt, ist der eindeutige Bezeichner im Pfad unter den OUs der CN.
http://www.ietf.org/rfc/rfc2253.txt
Gruß,
Michael
Nachtrag: Vielleicht ist Deine Frage auch so gemeint: Der CN wird beim Anlegen von Usern im AD zwar standardmäßig und automatisch aus dem Vornamen und Nachnamen gebildet (ergibt auch Sinn), aber das ist natürlich kein Zwang. Du kannst im Feld "Vollständiger Name" eintragen, was Du möchtest, auch den Benutzeranmeldenamen. Allerdings bleibt es trotzdem der "CN" ;)
http://www.lernschmiede.de- Bearbeitet Michael Fritz Freitag, 24. Juli 2009 22:50 Nachtrag
-
HUHU Yusuf,
Servus,
Umlaute sowie Sonderzeichen sollten imho vermieden werden, um eben von vornherein Problemen vorzubeugen.
In einigen Attributen werden z.B. Umlaute wie normale Vokale behandelt. Sprich, mit dem sAMAccountName "Müller"
kann sich der Benutzer auch mit "Mueller" anmelden.
[Windows logon behavior if your user name contains characters that have accents or other diacritical marks]
http://support.microsoft.com/kb/839515/en-us
Eine technische Hürde gibt es so direkt keine, aber man stößt an mehreren Stellen auf Probleme (z.B. mit Dritt-Anbietertools oder im CMD Fenster).
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
ein "müller" kann sich nicht mit "mueller" anmelden sondern nur mit "muller".
Grüße
Frank -
First, I would like to apologize I don't speak German. Also, I am sorry for bring up an old conversation but I could not find a relevant new conversation.
If you put an umlaute in the display name, do you think this will be fine? Has anyone seen issues come up because of the display name of a user account with special characters?
---
Erstens würde Ich mag zu entschuldigen Ich spreche kein Deutsch. Auch ich bin für dich bringen eine alte Gespräch, aber ich konnte keine relevanten neuen Gespräch leid.
Wenn Sie eine Umlaute setzen in der Anzeige Name, glauben Sie, wird gut? Hat jemand gesehen Fragen auf, weil der Anzeigename eines Benutzerkontos mit Sonderzeichen kommen?
-- Octavian Düm MCP Windows XP -
Hi,
Am 01.04.2011 18:50, schrieb Octavian Düm [MVP]:
If you put an umlaute in the display name, do you think this will be
fine?Never ever. Even in displayname.
Think of an international company, where you reach a high level of
automation by scripting. There will always be a broblem with the
Umlaut. Even if you like to take look into a textfile with the wrong
character set.Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Hello Octavian Düm [MVP],Don't do it. You run into trouble with country specific settings like theUmlaut. We have problems for example with norwegian special characters fora GAL synchronisation, as the admins didn't follow the policies about thisand still use this specific characters.Best regardsMeinolf WeberDisclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confersno rights.** Please do NOT email, only reply to the Forum** Send from Omea Reader 2.2
Best regards Meinolf Weber Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties or guarantees , and confers no rights. -
Trotzdem schließe auch ich mich Yusuf und Mark an - Umlaute vermeiden, allgemein ALLE länderspezifischen Sonderzeichen vermeiden. Das macht nix als Ärger, und der fängt auf der Commandline an - Stichwort "Codepage 850 vs 1252"...
mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.