Benutzer mit den meisten Antworten
Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig...

Frage
-
Hallo,
im Einsatz ist ein Exchange Server 2010 und Outlook 2007/Outlook 2010
Beim starten von Outlook erscheint folgende Meldung:
Den Servernamen den ich unkenntlich gemacht habe ist der lokale Servername.
Wie bekomme ich diese Meldung weg?
Vielen Dank für Hilfe
Grüße
Marco
Antworten
-
Moin,
ich mach das mal per C&P, weil die Frage zu Zertifikaten allein in dieser Woche schon mehrfach kam.
Zu dieser Fragestellung gibt es gefühlt 1 Million Beiträge unter immer wieder lautet die Antwort gleich:
Das ist zu komplex, um es wirkungsvoll in einem Forum zu erklären. Man braucht dazu Grundlagenverständnis und Wissen über die Firma. Die üblichen Verdächtigen sind:
- Zertifikate beim Server
- URLs beim ServerBei wiederkehrenden Anmeldefenstern:
- Dritt-Anbieter-Produkte (Proxy, Virenscanner)
- Authentifizierungsmethoden beim Server
- Kennwort-Tresor beim Client
Und die Probleme zu lösen, gibt es mehrere Varianten:
- Split DNS
- SRV-Einträge für bestimmte Protokolle
- alle notwendigen Namens ins Zertifikat
- von außen einen Proxy einrichten, das das externe Zertifikat hat und intern das eigene nehmen (Exchange hat dann nur das interne)Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 17. Mai 2013 09:45
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 20. Mai 2013 09:15
-
Hallo Marco,
ergänzend zu Robert:
der Servername, den Du oben schwarz gemacht hast steht nicht auf Deinem Zertifikat, muss er aber.
Click auf Zertifikat anzeigen und schau mal was dort bei "ausgestellt für" steht, steht der Name dort nicht click im Zertifikat auf "Details" und schau bei "alternativer Antragstellername"
Wenn der Name dort nicht dabei steht, kommt es zu diesem Fehler.
Ergo : (copy paste von Robert) :)
- alle notwendigen Namens ins Zertifikat
Grüße, Christoph
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 17. Mai 2013 09:45
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 20. Mai 2013 09:15
Alle Antworten
-
Moin,
ich mach das mal per C&P, weil die Frage zu Zertifikaten allein in dieser Woche schon mehrfach kam.
Zu dieser Fragestellung gibt es gefühlt 1 Million Beiträge unter immer wieder lautet die Antwort gleich:
Das ist zu komplex, um es wirkungsvoll in einem Forum zu erklären. Man braucht dazu Grundlagenverständnis und Wissen über die Firma. Die üblichen Verdächtigen sind:
- Zertifikate beim Server
- URLs beim ServerBei wiederkehrenden Anmeldefenstern:
- Dritt-Anbieter-Produkte (Proxy, Virenscanner)
- Authentifizierungsmethoden beim Server
- Kennwort-Tresor beim Client
Und die Probleme zu lösen, gibt es mehrere Varianten:
- Split DNS
- SRV-Einträge für bestimmte Protokolle
- alle notwendigen Namens ins Zertifikat
- von außen einen Proxy einrichten, das das externe Zertifikat hat und intern das eigene nehmen (Exchange hat dann nur das interne)Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 17. Mai 2013 09:45
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 20. Mai 2013 09:15
-
Hallo Marco,
ergänzend zu Robert:
der Servername, den Du oben schwarz gemacht hast steht nicht auf Deinem Zertifikat, muss er aber.
Click auf Zertifikat anzeigen und schau mal was dort bei "ausgestellt für" steht, steht der Name dort nicht click im Zertifikat auf "Details" und schau bei "alternativer Antragstellername"
Wenn der Name dort nicht dabei steht, kommt es zu diesem Fehler.
Ergo : (copy paste von Robert) :)
- alle notwendigen Namens ins Zertifikat
Grüße, Christoph
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 17. Mai 2013 09:45
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 20. Mai 2013 09:15
-
Hallo Marco,
Ist die Thematik abgeklärt? Wenn ja - bitte markiere die entsprechenden Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
Wir gehen davon aus, dass die Antworten Dir weitergeholfen haben.
Wenn ja, wäre es hilfreich wenn Du diese Lösung bestätigen würdest, sodass andere Leute von derselben Situation profitieren können.
Wenn nein, neue Rückfragen oder Ergänzungen zu diesem Thread bleiben weiterhin möglich.Danke und viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.