Benutzer mit den meisten Antworten
Inplace Update 2008 auf R2

Frage
-
Hallo.
Genau vor dieser Entscheidung stehen wir gerade. Bei 30 Server überlegt man da schon. Was sagt die Fachwelt dazu? Im Internet liest man ja verschiedenste Meinungen. Bei den Servern handelt es sich allesamt um 2008 Standard. Zwei DCs, zwei Exchange, zwei Hyper-V, zwei Fileserver, wo auf einem Datev-SQL läuft. Sonst Terminalserver. Alle mit SP2 und allen Updates.
Gruss Ingo
Antworten
-
Servus,
empfohlen ist die Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server und kein Inplace Update durchzuführen. Du könntest doch einen der DCs herunterstufen und diesen mit 2008 R2 neu installieren. Anschließend führst du mit diesem Server die Domänenaktualisierung durch.
Oder du installierst eine 2008 R2 VM auf deinem Hyper-V Host und führst die Domänenaktualisierung mit der VM durch. Danach installierst du die physikalischen DCs nach und nach mit 2008 R2 neu (nach vorherigem herunterstufen mit DCPROMO) und stufst diese erneut als zusätzliche DCs zur Domäne hinzu.
[LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen]
http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesamtstruktur+Hinzuf%c3%bcgen.aspx
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 5. Juli 2010 06:03
-
Hi,
Also ein Inplace Update von Windows 2008 x64 DCs zu 2008 R2 DCs ist normalerweise überhaupt kein Problem, wenn deine DCs auch nur DCs sind und sonst keine weiteren Aufgaben haben und auch keine weitere Software installiert ist. Dann ist sowas innerhalb von wenigen Minuten (1h) erledigt. Natürlich immer mit dem Risiko, dass du eine Produktivmaschine schrottest. Exchange 2007 ist eh unsupported mittels Inplace Update auf R2 zu bringen und 2010 (weiß ich nicht genau), würde ich persönlich nicht empfehlen. Hyper-V ist hier beschrieben: http://support.microsoft.com/kb/957256/en-us
Aber nochmal deutlich hier hingeschrieben: Empfehlen würde ich das nur in seeeeehr eingegrenzten Fällen. Jedenfalls nicht, wenn schon Applikationen drauf laufen (auch wenn MS das supported).
ByeNorbert
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 5. Juli 2010 06:03
Alle Antworten
-
Servus,
empfohlen ist die Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server und kein Inplace Update durchzuführen. Du könntest doch einen der DCs herunterstufen und diesen mit 2008 R2 neu installieren. Anschließend führst du mit diesem Server die Domänenaktualisierung durch.
Oder du installierst eine 2008 R2 VM auf deinem Hyper-V Host und führst die Domänenaktualisierung mit der VM durch. Danach installierst du die physikalischen DCs nach und nach mit 2008 R2 neu (nach vorherigem herunterstufen mit DCPROMO) und stufst diese erneut als zusätzliche DCs zur Domäne hinzu.
[LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen]
http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesamtstruktur+Hinzuf%c3%bcgen.aspx
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 5. Juli 2010 06:03
-
Hi,
Also ein Inplace Update von Windows 2008 x64 DCs zu 2008 R2 DCs ist normalerweise überhaupt kein Problem, wenn deine DCs auch nur DCs sind und sonst keine weiteren Aufgaben haben und auch keine weitere Software installiert ist. Dann ist sowas innerhalb von wenigen Minuten (1h) erledigt. Natürlich immer mit dem Risiko, dass du eine Produktivmaschine schrottest. Exchange 2007 ist eh unsupported mittels Inplace Update auf R2 zu bringen und 2010 (weiß ich nicht genau), würde ich persönlich nicht empfehlen. Hyper-V ist hier beschrieben: http://support.microsoft.com/kb/957256/en-us
Aber nochmal deutlich hier hingeschrieben: Empfehlen würde ich das nur in seeeeehr eingegrenzten Fällen. Jedenfalls nicht, wenn schon Applikationen drauf laufen (auch wenn MS das supported).
ByeNorbert
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 5. Juli 2010 06:03
-
Hallo.
Danke für die schnellen Antworten. Bei den DCs wäre ich dann eh den Weg über einen weiteren neuen DC, die alten Weg und dann einen zweiten neuen dazu gegangen. Alles andere ist mir zu unsicher.
Ok, Exchange geht nicht, muss aber auch nicht.
Die zwei Hyper-V kann man ja neu machen. Ist ja jetzt nicht so viel Arbeit.
Aber die ganzen TS!!!
Mal anders herum gefragt.
1. Den grössten Fortschritt, gab es wohl bei Hyper-V. Also ein MUSS.
2. Der Kernel soll schneller sein. Also gut für TS.
3. Die neuen Features im AD. Nett!?!?
4. Rest, na ja, für uns eher uninteressant.
Also soll man überhaupt? Arbeit, Kosten, Risiko?
Gruss Ingo
-
einen zweiten neuen dazu gegangen. Alles andere ist mir zu unsicher.
Ok, Exchange geht nicht, muss aber auch nicht.
Die zwei Hyper-V kann man ja neu machen. Ist ja jetzt nicht so viel Arbeit.
Aber die ganzen TS!!!
Also soll man überhaupt? Arbeit, Kosten, Risiko?
Naja, die Frage mußt du dir schon beantworten. ;)
Bye
Norbert
-
Also soll man überhaupt? Arbeit, Kosten, Risiko?
Wie Norbert es schon schrub, dass musst du schon wissen. Informiere dich über die Neuerungen der einzelnen Technologien und entscheide dann, ob es sich für euch lohnt den entsprechenden Server auf 2008 R2 zu aktualisieren. Du kannst die Systeme dann nach und nach aktualisieren (z.B. bei Kauf neuer Hardware) und musst nicht alles auf einmal durchführen.
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste -
Hallo.
Sind 15 TS und zwei TS Gateway. (Die vier die noch fehlen sind zwei ISA und zwei Webserver. Aber die müssen auch nicht.)
Merkt man den schnelleren Kernel denn so dramatisch das sich die Leute freuen würden?
Exchange lassen wir dann.
DCs wie besprochen
Hyper-V neu.
Gruss Ingo
-
Am 29.06.2010 schrieb Ingo Schneider:
Hi,Sind 15 TS und zwei TS Gateway. (Die vier die noch fehlen sind zwei ISA und zwei Webserver. Aber die müssen auch nicht.)
Können auch nicht (zumindest die ISA), ohne dass du den ISA auch gleich
gegen ein TMG ersetzt. ;)Merkt man den schnelleren Kernel denn so dramatisch das sich die Leute freuen würden?
Was genau spricht denn jetzt gegen einen Test? Ohne den wirst du doch wohl
nicht wirklich einfach mal so upgraden, oder?Exchange lassen wir dann.
DCs wie besprochen
Hyper-V neu.Wow, ein Projekt basierend auf Forenaussagen. ;)
Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #32:
If it wasn't for the last minute, nothing would get done.