none
MS Project Verzögerungen eintragen RRS feed

  • Frage

  • Liebe Community,

    Folgende Situation: Ich habe einen Terminplan Version 1.0, auf dem verschiedene Vorgänge eingetragen sind.

    Nun will ich einen neue Version erstellen (zB monatlich), weiß bereits bei vielen Vorgängen, dass sie im Verzug sind, länger dauern etc.

    Die althergebrachte Methode ist die Vorgänge nach hinten zu verschieben und die Vorgänge zu kürzen, sodass ich immer mit meinem Endtermin zurechtkomme.

    Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, solche Verzüge ordentlich einzuplanen, so dass auch klar ersichtlich wird, wo Zeit verloren geht? Ich belüge mich ja im Prinzip nur selbst, wenn ich jedes Monat einen neuen Terminplan erstelle und immer nur alles mehr und mehr zusammenstauche Richtung Projektende.

    Danke im Voraus für nützliche Infos dazu!

    Mittwoch, 21. März 2018 07:51

Alle Antworten

  • Nach der Erstellung des Basisplanes gehst du in die "Ansicht Überwachung".
    Hier erfasst du nun die Istzeiten und bekommst die Abweichungen dargestellt.

    Eine Einhaltung des Endtermins ist i.d.R. bei Verzögerungen nicht darstellbar.

    Hier kann man nur mit abhängigen Vorgängen arbeiten und negative Überlappungen einplanen, soweit es ein Projekt auch tatsächlich zulässt.

    Generell kann man bei erwartbaren Verzögerungen nur mit Pufferzeiten arbeiten, die dieses ausgleichen oder die Ressourcen erhöhen (falls man die mitplant) um die Dauer von Vorgängen zu reduzieren.

    Eine alte Aussage meines früheren Chefs:
    "Es gibt nur wenige Projekte die nicht entweder das doppelte kosten oder die doppelte Zeit benötigen."

    Mittwoch, 21. März 2018 08:08