Benutzer mit den meisten Antworten
Hyper V R2 und NLB LAstausgleich

Frage
-
Hallo,
ich betreibe 2 physikalische Windows Server 2008 R2 Systeme. Auf jedem der beiden physikalischen Systeme läuft in einer Hyper V Umgebung ein virtueller Windows Server 2008R2. Die beiden Virtuellen Systeme habe arbeiten in einem NLB Cluster welcher im Unicast Modus läuft (Da kein passender Switch vorhanden) und sollen später zusammen eine TS Farm bilden. Der physikalische Server hat 3 physikalische LAN Karten. Eine für den physikalischen Server selber, die beiden anderen Netzwerkkarten sind direkt für die jeweilige Virtuelle Maschiene. Die virtuellen Server haben folgende LAN Konfigurationen:
Server1: LAN1: 172.20.1.10; LAN2(NLB): 192.168.1.10
Server2: LAN1: 172.20.1.11; LAN2(NLB): 192.168.1.11
Der NLB Cluster, welchen ich erstellt habe hat die Cluster IP 192.168.1.20 und funktioiert. D.h. beide Server in der Netzwerklastausgleichskonsole sind grün und auch ein Ping bzw. eine RDP Verbindung lässt sich über den Cluster aufbauen. Das funktioniert, wenn beide Server an sind, bzw. jeweils einer aus ist immer wunderbar. Soweit so gut. Nun, laut meinem Verständnis, dürften sich die beiden Server untereinander nur über die 172.20.1.0 Subnetz unterhalten, da das 192.168.1.0 Subnetz ja für den NLB verwendet wird und der Cluster im Unicast Modus läuft. Jedoch stehe ich hier nun vor einem großen Fragezeichen. Die beiden Server können sich untereinander prima im 192.168.1.0 Subnetz unterhalten. Jeder Ping von Server1 geht sauber zu Server 2 über das 192.168.1.0 Subnetz rüber. Auch Client seitig lässt sich jeder der Server noch über seine jeweilige 192.168.1.10 bzw. 192.168.1.11 Adresse erreichen. Kann mir jemand sagen wieso das funktioniert obwohl es ansich nicht klappen dürfte? Hat das etwas mit dem internen Hyper V R2 Switch zu tun? Habe ich etwas falsch konfiguriert? Für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar, da es mir jetzt schon einige schlaflose nächste gebracht hat.
Danke im Vorraus
Antworten
-
Hi "unbekannter" :-)
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, somit bekommt man ein besseres Verständnis und kann womöglich auch die richtigen Tipps geben ;-)
Hast du "MAC Spoofing" in Hyper-V aktiviert?
"......Wenn Sie die Unterstützung für Unicast auswählen, wird der Treiber, der dem Clusteradapter zugeordnet ist, von NLB angewiesen, die eindeutige integrierte Netzwerkadresse des Adapters außer Kraft zu setzen und dessen MAC-Adresse in die MAC-Adresse des Clusters zu ändern. Diese Adresse wird dann auf allen Clusterhosts verwendet. Sie müssen den Netzwerkadapter nicht manuell konfigurieren, damit diese Adresse erkannt wird. (Beachten Sie, dass die Änderung der MAC-Adressen von einigen Netzwerkadapter möglicherweise nicht unterstützt wird. Wenn dieses Problem auftritt, müssen Sie einen Netzwerkadapter installieren, die diese Option unterstützt.)......"
-> http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771709(WS.10).aspxSieh dir mal folgende - wiedermal klasse - Cisco DoKumentation an, welche dir ein besseres Verständnis über deine aktuelle Konfiguration geben sollte. Ich persönliche finde, bei NLB Deployments ist es wichtig zu verstehen, welchen Einfluss der NLB Stack auf die Netzwerk Kommunikation hat. Folgende Information geben hierzu einen guten Überblick:
Catalyst Switches for Microsoft Network Load Balancing Configuration Example - Sektion Unicast
http://www.cisco.com/en/US/products/hw/switches/ps708/products_configuration_example09186a0080a07203.shtml#umSchrittweise Anleitung zum Konfigurieren des Netzwerklastenausgleichs mit Terminaldiensten in Windows Server 2008
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771300(WS.10).aspxNLB Deployment Guide
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754833(WS.10).aspxGruß
Ramazan
Ramazan Can [MVP Cluster] http://ramazancan.wordpress.com/- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 9. März 2011 11:54
- Bearbeitet RamCanModerator Freitag, 11. März 2011 22:57 formulierung :-)
Alle Antworten
-
Hi "unbekannter" :-)
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, somit bekommt man ein besseres Verständnis und kann womöglich auch die richtigen Tipps geben ;-)
Hast du "MAC Spoofing" in Hyper-V aktiviert?
"......Wenn Sie die Unterstützung für Unicast auswählen, wird der Treiber, der dem Clusteradapter zugeordnet ist, von NLB angewiesen, die eindeutige integrierte Netzwerkadresse des Adapters außer Kraft zu setzen und dessen MAC-Adresse in die MAC-Adresse des Clusters zu ändern. Diese Adresse wird dann auf allen Clusterhosts verwendet. Sie müssen den Netzwerkadapter nicht manuell konfigurieren, damit diese Adresse erkannt wird. (Beachten Sie, dass die Änderung der MAC-Adressen von einigen Netzwerkadapter möglicherweise nicht unterstützt wird. Wenn dieses Problem auftritt, müssen Sie einen Netzwerkadapter installieren, die diese Option unterstützt.)......"
-> http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771709(WS.10).aspxSieh dir mal folgende - wiedermal klasse - Cisco DoKumentation an, welche dir ein besseres Verständnis über deine aktuelle Konfiguration geben sollte. Ich persönliche finde, bei NLB Deployments ist es wichtig zu verstehen, welchen Einfluss der NLB Stack auf die Netzwerk Kommunikation hat. Folgende Information geben hierzu einen guten Überblick:
Catalyst Switches for Microsoft Network Load Balancing Configuration Example - Sektion Unicast
http://www.cisco.com/en/US/products/hw/switches/ps708/products_configuration_example09186a0080a07203.shtml#umSchrittweise Anleitung zum Konfigurieren des Netzwerklastenausgleichs mit Terminaldiensten in Windows Server 2008
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771300(WS.10).aspxNLB Deployment Guide
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754833(WS.10).aspxGruß
Ramazan
Ramazan Can [MVP Cluster] http://ramazancan.wordpress.com/- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 9. März 2011 11:54
- Bearbeitet RamCanModerator Freitag, 11. März 2011 22:57 formulierung :-)
-
Hi all,
sorry, dass ich das hier nochmal aufwärme - aber ich stehe vor dem selben Phänomen - zum Glück in einer Testumgebung.
Server 2008 R2 mit Hyper-V auf physischer Maschine. Darauf 2 VMs R2 mit je einer NIC, MAC-Spoofing aktiviert. IIS auf beiden Nodes, NLB funzt prinzipiell wunderbar.
Unicast: Kommunikation zwischen den Nodes sollte nicht möglich sein - ist es aber.
Verstehe ich den Cisco-Artikel richtig? Der Node schwindelt eine im zweiten Oktett veränderte MAC vor. Das kann ich in einer NetCapture auch nachvollziehen. Und deswegen funktioniert eine Kommunikation im Unicast? Ist das eine reine Microsoft-Implementierung?
Wird mir trotz ner Menge Recherche nicht klar.
Bin für jeden Hinweis dankbar!
OJ