Fragensteller
Gruppenrichtlinieninfrastruktur schlägt fehl, wenn DHCP aktiv.

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe einige 64-Bit Windows XP SP3 Rechner, die ihre Netzwerkkonfiguration per DHCP bekommen und auf die ich per GPO Software installiert möchte, was derzeit nicht klappt. Schaue ich mir über den Domänencontroller den Report der Gruppenrichtlinie an, dann bekomme ich folgenden Fehler:
Gruppenrichtlinieninfrastruktur failed due to the error listed below.
The specified domain either does not exist or could not be contacted.
Note: Due to the GP Core failure, none of the other Group Policy components processed their policy. Consequently, status information for the other components is not available.
Additional information may have been logged. Review the Policy Events tab in the console or the application event log for events between 03.12.2010 11:18:32 and 03.12.2010 11:18:34.Gebe ich den Rechner eine feste IP-Adresse, dann funktioniert alles ohne Probleme.
Alle Domänencontroller laufen unter Windows 2008 R2 Server, ebenso der (einzige) DHCP-Server. Per DHCP wird neben den üblichen Dingen auch die Konfiguration für WPAD verteilt. Netzwerkarten sind Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet (5764) und die Treiber sind aktuell.
Ich habe auch schon jede Menge gegoogelt, aber jetzt keine ID mehr, wo oder wie ich suchen soll, aber vielleicht hat dieses Phänomen ja schon jemand mal gehabt und gelöst oder kann mir einen Tipp geben, wie ich das löse.
Danke und Gruß
Ralf
Alle Antworten
-
Am 03.12.2010 schrieb Ralf Weickenmeier:
ich habe einige 64-Bit Windows XP SP3 Rechner, die ihre Netzwerkkonfiguration per DHCP bekommen und auf die ich per GPO Software installiert möchte, was derzeit nicht klappt. Schaue ich mir über den Domänencontroller den Report der Gruppenrichtlinie an, dann bekomme ich folgenden Fehler:
Gruppenrichtlinieninfrastruktur failed due to the error listed below. The specified domain either does not exist or could not be contacted. Note: Due to the GP Core failure, none of the other Group Policy components processed their policy. Consequently, status information for the other components is not available. Additional information may have been logged. Review the Policy Events tab in the console or the application event log for events between 03.12.2010 11:18:32 and 03.12.2010 11:18:34.
Gebe ich den Rechner eine feste IP-Adresse, dann funktioniert alles ohne Probleme.
Aktiviere die beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36 und boote
den Client zweimal durch.
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hi
Am 03.12.2010 12:02, schrieb Ralf Weickenmeier:
[...]Per DHCP wird neben den üblichen Dingen auch die Konfiguration
für WPAD verteilt.Hoffentlich auch das richtige DNS ...
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Danke für die schnelle Antwort, hatte mit so einer schnellen Resonanz gar nicht gerechnet.
Die beiden Einstellungen laut FAQ-36 habe ich gemacht und laut gpresult wurden die auch angewendet. Es ändert aber nichts. Wo kann man das lokal prüfen?
Den richtigen DNS übergebe ich per DHCP auch und wie geschrieben, wenn ich die IP-Konfiguration manuell mache, dann passt auch alles.
Habe echt keine Idee mehr, wie ich dieses Problem angehen soll.
Gruß Ralf
-
Am 07.12.2010 schrieb Ralf Weickenmeier:
Danke für die schnelle Antwort, hatte mit so einer schnellen Resonanz gar nicht gerechnet.
Geschlafen wird woanders. ;)
Die beiden Einstellungen laut FAQ-36 habe ich gemacht und laut gpresult wurden die auch angewendet. Es ändert aber nichts. Wo kann man das lokal prüfen?
RSOP.MSC direkt am Client zeigt an welche GPOs mit welchen
Einstellungen ankommen.Den richtigen DNS übergebe ich per DHCP auch und wie geschrieben, wenn ich die IP-Konfiguration manuell mache, dann passt auch alles.
Zeig doch mal ein ipconfig /all vom Server und vom Client her, wenn
der Client per DHCP bezieht.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Habe jetzt mal mit RSOP.MSC nachgesehen, was dort steht und das sieht gut aus. Die Einstellungen stehen zwar auf englisch dort, was aber daran liegen dürfte, dass der Domänencontroller 2008 R2 Englisch ist. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass die Clients im Prinzip auch ein englisches 64bit-XP mit deutschem Sprachpaket haben. Hoffe das spielt keine Rolle.
Hier die IP-Konfiguration des Servers (DHCP + DNS):
Windows IP Configuration Host Name . . . . . . . . . . . . : BCG-DC-01 Primary Dns Suffix . . . . . . . : bc.com Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP Routing Enabled. . . . . . . . : No WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No DNS Suffix Search List. . . . . . : bc.com Ethernet adapter LAN: Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual Machine Bus Network Adapter Physical Address. . . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 10.1.14.1(Preferred) Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Default Gateway . . . . . . . . . : 10.1.10.1 DNS Servers . . . . . . . . . . . : 10.1.14.1 10.1.14.2 NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled Tunnel adapter isatap.{748D7383-B0F0-46CC-8BDF-C66297FD0E9C}: Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter Physical Address. . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes Tunnel adapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physical Address. . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
Hier die IP-Konfiguration des Clients:
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : BCG-KONST-18 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : bc.com Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : bc.com Ethernet-Adapter LAN: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: bc.com Beschreibung . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.1.100.134 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.1.10.1 10.1.10.2 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.14.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.14.1 10.1.14.2 Lease erhalten . . . . . . . . . : Mittwoch, 8. Dezember 2010 10:31:15 Lease läuft ab . . . . . . . . . : Samstag, 11. Dezember 2010 10:31:15
Gruß Ralf
-
Am 08.12.2010 schrieb Ralf Weickenmeier:
Habe jetzt mal mit RSOP.MSC nachgesehen, was dort steht und das sieht gut aus. Die Einstellungen stehen zwar auf englisch dort, was aber daran liegen dürfte, dass der Domänencontroller 2008 R2 Englisch ist. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass die Clients im Prinzip auch ein englisches 64bit-XP mit deutschem Sprachpaket haben. Hoffe das spielt keine Rolle.
IMHO spielt das keine Rolle.
Hier die IP-Konfiguration des Servers (DHCP + DNS):
Connection-specific DNS Suffix . :
Description . . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual Machine Bus Network Adapter
Physical Address. . . . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 10.1.14.1(Preferred)
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Default Gateway . . . . . . . . . : 10.1.10.1
DNS Servers . . . . . . . . . . . : 10.1.14.1
10.1.14.2
NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : EnabledHier die IP-Konfiguration des Clients:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: bc.com
Beschreibung . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.1.100.134
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.1.10.1
10.1.10.2
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.14.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.14.1
10.1.14.2
Lease erhalten . . . . . . . . . : Mittwoch, 8. Dezember 2010 10:31:15
Lease läuft ab . . . . . . . . . : Samstag, 11. Dezember 2010 10:31:15Für mich sieht das in Ordnung aus. Wobei ich keine Erfahrung mit solch
großen Umgebungen habe. Kannst du bei den betroffenen Clients die NIC
wechseln? Haben die anderen Clients auch die beiden Standardgateways
eingetragen?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Alle Clients haben beide Gateways drin. Und wenn ich die gleichen Einstellungen manuell mache, also auch beide Gateways, dann sind die Probleme ja auch weg und es funktioniert prima.
Ich habe auch schon den Treiber der NIC aktualisiert, auch ohne Erfolg. Ist echtt komisch.
Mal eine andere Netzwerkkarte einbauen ist aber eine gute Idee. Das werde ich mal testen und mich dann wieder melden. Danke erstmal und einen schönen Abend.
Ralf
-
Hallo zusammen,
wollte mal kurz melden, das der Einbau einer Netzwerkkarte tatsächlich das Problem behebt. Also Karte eingebaut und alle Fehler waren weg. Richtig helfen tut mir das allerdings nicht wirklich, da wir etwa 30 Rechner der Sorte (HP Z400) haben und bei allen eine NIC einbauen?
Es liegt also an der Onboard-NIC eine Broadcom NetXtreme Gibabit Ethernet 5764. Ich habe auch Aktualisierungen direkt von HP runtergeladen und eingespielt, wie eine Firmware für die Broadcom NIC und ein BIOS-Update, hat aber auch keine Änderung gebracht.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann meldet die Netzwerkkarte "Netzwerk ready" obwohl das nicht der Fall ist. Diesen Fehler werde ich wohl nur mit dem HP-Support klären können, oder hat zufälliger Weise noch jemand eine Idee.
Gruß Ralf
-
Am 10.12.2010 schrieb Ralf Weickenmeier:
wollte mal kurz melden, das der Einbau einer Netzwerkkarte tatsächlich das Problem behebt. Also Karte eingebaut und alle Fehler waren weg. Richtig helfen tut mir das allerdings nicht wirklich, da wir etwa 30 Rechner der Sorte (HP Z400) haben und bei allen eine NIC einbauen?
Danke für die Rückmeldung. Wenigstens ist der Fehler gefunden. Ich
würde mit HP sprechen, evtl. kommt ja ein Techniker und wechselt das
Motherboard bei den Rechnern.Es liegt also an der Onboard-NIC eine Broadcom NetXtreme Gibabit Ethernet 5764. Ich habe auch Aktualisierungen direkt von HP runtergeladen und eingespielt, wie eine Firmware für die Broadcom NIC und ein BIOS-Update, hat aber auch keine Änderung gebracht.
Evtl. kannst Du ja in den Einstellungen der NIC noch etwas verändern.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann meldet die Netzwerkkarte "Netzwerk ready" obwohl das nicht der Fall ist. Diesen Fehler werde ich wohl nur mit dem HP-Support klären können, oder hat zufälliger Weise noch jemand eine Idee.
Halte uns auf dem laufenden, würde mich interessieren wie das weiter
geht.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/