Fragensteller
Fehlermeldung beim öffnen von Outlook 2016

Frage
-
Hallo zusammen,
Ich empfange meine E-Mails über einen Exchange Server 2010 mit Win Server 2008 R2. Anfang Oktober wurde Office 2016 veröffentlich. Ich habe dann ein Update von Office 2013 durchgeführt. Soweit lief alles glatt. Doch eines Morgens (1 Woche nach der Installation) als ich Outlook 2016 öffnen wollte erhielt ich folgende Fehlermeldung:
Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie
den Server- und Postfachnamen. Der Microsoft Exchange-Informationsdienst
Ihres Profils enthält nicht alle erforderlichen Informationen. Überprüfen Sie Ihr Profil.Beim Bestätigen bekommt man folgende zweite Fehlermeldung:
Microsoft kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet
werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Der Informationsspeicher
steht zurzeit nicht zur Verfügung.Daraufhin habe ich folgendes durchgeführt:
- Neustart von Outlook
- Neustart von Computer
- Schnellreperatur
- Onlinereperatur
- Neuinstallation
- Neuanlegen des Profils (Daraufhin geht es einmal, doch irgendwann kommt während des Betriebs die erste Fehlermeldung, beim Schließen und erneuten öffnen von Outlook ist wieder dasselbe Problem wie zuvor).
- Neuanlegen des Postfachs in Exchange
- Neuanlegen des Profils (mit anderem Benutzernamen) in Exchange
Aktuell habe ich Office 2013 wieder installiert und es geht wieder alles problemlos.
Hat jemand eine Lösung, ich würde gerne Outlook 2016 verwenden, bzw. Word und PowerPoint 2016 die sich im Office 365 Paket befinden.
Gruß Ben
P.s. Wäre schön, wenn ich Bilder und Links posten dürfte. Dazu muss mein Konto aber erst überprüft werden.- Bearbeitet obakuhl Donnerstag, 17. Dezember 2015 10:16
Alle Antworten
-
Am 17.12.2015 schrieb obakuhl:
Ich empfange meine E-Mails über einen Exchange Server 2010 mit Win Server 2008 R2. Anfang Oktober wurde Office 2016 veröffentlich. Ich habe dann ein Update von Office 2013 durchgeführt. Soweit lief alles glatt. Doch eines Morgens (1 Woche nach der Installation) als ich Outlook 2016 öffnen wollte erhielt ich folgende Fehlermeldung:
Poste doch die vollständige Build des verwendeten Exchange Servers.
Wie du das rausfindest, steht in diesem Artikel:
http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern
Ist der Server up2date in Sachen Windows Updates?* Neuanlegen des Profils (Daraufhin geht es einmal, doch irgendwann kommt
Hast Du schon ein neues Benutzerprofile probiert?
P.s. Wäre schön, wenn ich Bilder und Links posten dürfte. Dazu muss mein Konto aber erst überprüft werden.
Lass dein Konto in diesem Thread verifizieren, dann darfst Du auch
Bilder posten. Links kannst Du jetzt schon posten, lass doch einfach
das http:// vorne weg. ;)Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Danke für deine Antwort.
Die Buildnummer lautet: 14.03.0123.004, also Microsoft Exchange Server 2010 mit SP3.
Der Server ist selbstverständlich auf dem neustem Stand, hab eben extra nochmal suchen lassen.
Mehr und minder unfreiwillig hab ich das bei dem Versuch das Postfach zu löschen gemacht. Hab dabei den ganzen Benutzer gelöscht, aber auch das hat auch nichts gebracht. Kann der Exchangeserver mit Outlook 2016 nichts anfangen, weil er es schlichtweg nicht kennt?Gruß Ben
-
Am 18.12.2015 schrieb obakuhl:
Danke für deine Antwort. Die Buildnummer lautet: 14.03.0123.004, also Microsoft Exchange Server 2010 mit SP3.
Der Server ist selbstverständlich auf dem neustem Stand, hab eben extra nochmal suchen lassen.Der Exchange ist überhaupt nicht aktuell. Installiere das UR12, jetzt
erneut probieren.Mehr und minder unfreiwillig hab ich das bei dem Versuch das Postfach zu löschen gemacht. Hab dabei den ganzen Benutzer gelöscht, aber auch das hat auch nichts gebracht. Kann der Exchangeserver mit Outlook 2016 nichts anfangen, weil er es schlichtweg nicht kennt?
Ja, dein Exchange ist einfach nicht aktuell gepatcht. Hast Du keinen
WSUS im Einsatz? Wenn nein, ruf WU auf, klick auf Einstellungen
ändern. Unten kannst Du aktivieren: Updates für andere Microsoft
Produkte bereitstellen. Ist dies aktiviert? Wenn nein, hol das nach.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Der Exchange ist überhaupt nicht aktuell. Installiere das UR12, jetzt
Ich habe ihn nun auf 14.03.0279.002 aktualisiert, aber es funktioniert immer noch nicht.
Ja, dein Exchange ist einfach nicht aktuell gepatcht. Hast Du keinen
WSUS im Einsatz? Wenn nein, ruf WU auf, klick auf Einstellungen
ändern. Unten kannst Du aktivieren: Updates für andere Microsoft
Produkte bereitstellen. Ist dies aktiviert? Wenn nein, hol das nach.Nein ich habe kein WSUS im Einsatz, die Frage ist warum läuft es mit Outlook '13 aber nicht mit Outlook '16, obwohl
- Neuanlegen des Profils
- Neuanlegen des Postfachs in Exchange
- Neuanlegen des Profils (mit anderem Benutzernamen) in Exchange
P.S.: Bei Einstellungen ändern sieht der Screen folgend aus
Die Option "Updates für andere Microsoft Produkte bereitstellen" existiert nicht.
Gruß Ben
- Bearbeitet obakuhl Dienstag, 22. Dezember 2015 01:45
-
Am 22.12.2015 schrieb obakuhl:
Der Exchange ist überhaupt nicht aktuell. Installiere das UR12, jetzt
erneut probieren.Ich habe ihn nun auf 14.03.0279.002 aktualisiert, aber es funktioniert immer noch nicht.
Achte bitte in Zukunft immer genau drauf, MS veröffentlicht alle 2-3
Monate ein neues UR. Dabei werden so häufig Fehler korrigiert.WSUS im Einsatz? Wenn nein, ruf WU auf, klick auf Einstellungen
ändern. Unten kannst Du aktivieren: Updates für andere Microsoft
Produkte bereitstellen. Ist dies aktiviert? Wenn nein, hol das nach.Nein ich habe kein WSUS im Einsatz, die Frage ist warum läuft es mit Outlook '13 aber nicht mit Outlook '16, obwohl
Weil Outlook 2016 anders ist als Outlook 2013.
* Neuanlegen des Profils
* Neuanlegen des Postfachs in Exchange
* Neuanlegen des Profils (mit anderem Benutzernamen) in ExchangeHast Du schon auf dem Client ein neues Benutzerprofil angelegt? Wenn
nein, dann hol das bitte nach. Damit ist kein neues Mailprofil
gemeint, sondern wirklich ein neues Benutzerprofil.Was ist das für ein Client? W10 von W8.x oder W7 mittels Inplace
Upgrade hochgezogen? Welche Sicherheitssoftware ist auf dem Client und
auf dem Exchange?Zeig doch auch ein ipconfig /all vom Client und vom Server. Bitte
keine Screenshots davon posten, sondern per Zwischenablage, Danke.ipconfig /all | clip [ENTER] > jetzt hier im Forum in einen Codeblock
einfügen.P.S.: Bei Einstellungen ändern sieht der Screen folgend aus
<https://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/771231>
Die Option "Updates für andere Microsoft Produkte bereitstellen" existiert nicht.Und wie sieht diese Einstellung auf dem Client aus? Hast Du mehrere
Clients? Wenn ja, tritt das Problem nur auf diesem Client auf?Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Achte bitte in Zukunft immer genau drauf, MS veröffentlicht alle 2-3
Monate ein neues UR. Dabei werden so häufig Fehler korrigiert.
Alles klar!
Hast Du schon auf dem Client ein neues Benutzerprofil angelegt? Wenn
nein, dann hol das bitte nach. Damit ist kein neues Mailprofil
gemeint, sondern wirklich ein neues Benutzerprofil.Hab ich bereits versucht, jedoch kommt nach dem dritten (unterschiedlich, auch beim ersten oder zweiten mal) öffnen wieder die Fehlermeldung.
Was ist das für ein Client? W10 von W8.x oder W7 mittels Inplace
Upgrade hochgezogen?
Es handelt sich bei allen Clienten um Win 10 Rechner. Grundsätzlich werden alle Computer bei uns daheim bei Betriebssystemwechsel neu aufgesetzt, ich bin kein Anhänger von Upgrades.
Welche Sicherheitssoftware ist auf dem Client und
auf dem Exchange?Client 1/2: Norton 360 - Version 22.5.5.15 (aktuell)
Client 3/4: Win Defender - Version 4.9.10586.0 (aktuell)
Server: McAfee Virusscan Enterprise - Version 8.8.04001Zeig doch auch ein ipconfig /all vom Client und vom Server. Bitte
keine Screenshots davon posten, sondern per Zwischenablage, Danke.
ipconfig /all | clip [ENTER] > jetzt hier im Forum in einen Codeblock
einfügen.Client 1:
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : Shinobi Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : windows.local Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: windows.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Eth ernet Controller (NDIS 6.30) Physische Adresse . . . . . . . . : 90-2B-34-35-FF-EF DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.101(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 13. Dezember 2015 13:50:51 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 30. Dezember 2015 02:43:42 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.100 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.2 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network) Physische Adresse . . . . . . . . : 00-09-DD-50-10-04 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.windows.local: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: windows.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Client2 (Nicht im Netzwerk):
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : Shadow Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection I217-V Physische Adresse . . . . . . . . : 94-DE-80-A4-6E-29 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.24(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 21. Dezember 2015 18:13:51 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 23. Dezember 2015 14:42:30 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter Ethernet 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Win32 Adapter V9 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-FF-7B-4C-0E-6C DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:34f8:135f:ab71:949b(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::34f8:135f:ab71:949b%26(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 654311424 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-46-A7-DC-94-DE-80-A4-6E-29 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Tunneladapter isatap.fritz.box: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #3 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Server:
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : windows-server Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : windows.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : windows.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L-Gigabit-Netzwerkverbindung #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1E-67-15-D0-E6 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::4520:d777:d54f:3b82%15(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.2(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.100 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 184557159 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1C-31-C6-8D-00-1E-67-15-D0-E6 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{1741322C-E6F4-43B7-A983-1DAE8A503302}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Und wie sieht diese Einstellung auf dem Client aus? Hast Du mehrere
Clients? Wenn ja, tritt das Problem nur auf diesem Client auf?
Mehrere Clients, Einstellung "updates für andere microsoft produkte bereitstellen wenn ein windows update ausgeführt wird" ist aktiviert. Das Problem tritt auf allen Clients mit Office '16 auf.
Gruß Ben
-
Am 22.12.2015 schrieb obakuhl:
Es handelt sich bei allen Clienten um Win 10 Rechner. Grundsätzlich werden alle Computer bei uns daheim bei Betriebssystemwechsel neu aufgesetzt, ich bin kein Anhänger von Upgrades.
OK.
Welche Sicherheitssoftware ist auf dem Client und
auf dem Exchange?Client 1/2: Norton 360 - Version 22.5.5.15 (aktuell)
Igitt, ich bin alles andere als ein Freund von Norton. Probier es doch
mal mit einem neuen frisch installierten Client ohne Norton aus.
Aber ebenfalls komplett updaten.Client 3/4: Win Defender - Version 4.9.10586.0 (aktuell)
Server: McAfee Virusscan Enterprise - Version 8.8.04001Client 1:
[code]
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Shinobi
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : windows.localÄhm, Windows Domain heißt tatsächlich Windows.local?
Client2 (Nicht im Netzwerk):
Du meinst sicherlich, nicht in der Windows Domain, oder? Im Netz ist
der Client ja. Wie kommt der dann zum Exchange Server? Per VPN?Server:
[code]
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : windows-server
Bindestriche oder ähnliches immer ganz schlecht in einem Server oder
Clientnamen.Habt ihr bewusst oder unbewusst IPV6 irgendwo deaktiviert? Wenn ja,
das solltest Du wieder rückgängig machen.Und wie sieht diese Einstellung auf dem Client aus? Hast Du mehrere
Clients? Wenn ja, tritt das Problem nur auf diesem Client auf?Mehrere Clients, Einstellung "updates für andere microsoft produkte bereitstellen wenn ein windows update ausgeführt wird" ist aktiviert. Das Problem tritt auf allen Clients mit Office '16 auf.
Und alle Office 2016 Clients sind up2date?
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Igitt, ich bin alles andere als ein Freund von Norton. Probier es doch
mal mit einem neuen frisch installierten Client ohne Norton aus.
Aber ebenfalls komplett updaten.Gestern Abend ausprobiert, klappt immer noch nicht.
Ähm, Windows Domain heißt tatsächlich Windows.local?
Mein Einfallsreichtum gleicht dem eines Steins ;)
Du meinst sicherlich, nicht in der Windows Domain, oder? Im Netz ist
der Client ja. Wie kommt der dann zum Exchange Server? Per VPN?
Client 2 ist permanent mit VPN verbunden, Client 3/4 nicht.
Bindestriche oder ähnliches immer ganz schlecht in einem Server oder
Clientnamen.
Alles klar, aber bisher gab es keine Probleme damit.
Habt ihr bewusst oder unbewusst IPV6 irgendwo deaktiviert? Wenn ja,
das solltest Du wieder rückgängig machen.
Bewusst, da dieses von uns nicht genutzt wird.
Und alle Office 2016 Clients sind up2date?
Die sind aktuell.
Frohe Weihnachten
Gruß Ben
-
Am 24.12.2015 schrieb obakuhl:
Igitt, ich bin alles andere als ein Freund von Norton. Probier es doch
mal mit einem neuen frisch installierten Client ohne Norton aus.
Aber ebenfalls komplett updaten.Gestern Abend ausprobiert, klappt immer noch nicht.
Ähm, Windows Domain heißt tatsächlich Windows.local?
Mein Einfallsreichtum gleicht dem eines Steins ;)
Hmm, ich mag mich täuschen, aber das sieht alles sehr komisch aus.
Bindestriche oder ähnliches immer ganz schlecht in einem Server oder
Clientnamen.Alles klar, aber bisher gab es keine Probleme damit.
Mein Auto ist bis gestern auch noch gefahren.
Habt ihr bewusst oder unbewusst IPV6 irgendwo deaktiviert? Wenn ja,
das solltest Du wieder rückgängig machen.Bewusst, da dieses von uns nicht genutzt wird.
Bewusst habt ihr damit einen Fehler verursacht. Die MS-Server
benötigen zwingend IPV6, die interne Kommunikation läuft darüber. Und
auch bei den Clients solltet ihr den Default lassen.Hast Du denn Outlook schon mal mit dem Parameter /safe gestartet?
Ich bin hier raus, zu wenig Exchange Spezialist. Am besten machst Du
ein Ticket bei MSFT auf, ist es ein Bug ist der Call kostenlos.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Wir haben hier genau das selbe Problem. Alle 2013 Outlooks verbinden sich, die 2016 leider nur zeitweise. Ich vermute nach der bisherigen Recherche ein Zertifikatsproblem - aber habe noch keine endgültige Lösung gefunden.
Leider komme ich dem Problem auch nicht wirklich näher...
-
Am 29.12.2015 schrieb Lieb EDV:
Wir haben hier genau das selbe Problem. Alle 2013 Outlooks verbinden sich, die 2016 leider nur zeitweise. Ich vermute nach der bisherigen Recherche ein Zertifikatsproblem - aber habe noch keine endgültige Lösung gefunden.
Leider komme ich dem Problem auch nicht wirklich näher...Besser wäre es einen eigenen Thread zu eröffnen, alternativ bei MSFT
einen Support Call zu eröffnen.In einem neuen Thread solltest Du auch die relevanten Daten des
Exchange, des OS und Details zu den verwendeten Clients posten.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Meine Lösung war einfach bei allen Clienten auf Office '13 wieder zu installieren, es funktioniert dann einfach anstandslos. Ich würde es als "Workaround" bezeichnen, bis eine Lösung existiert. Ich werde das mit dem Support auch probieren, aber erst im neuen Jahr.
Gruß Ben
Edit: Hier findet sich ein Lösungsansatz- Bearbeitet obakuhl Dienstag, 29. Dezember 2015 23:57
-
Am 30.12.2015 schrieb obakuhl:
Ich werde das mit dem Support auch probieren, aber erst im neuen Jahr.
Alles andere ist Bastelei.
Edit: Hier findet sich ein Lösungsansatz <https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/7778b2b0-afe1-4d09-a230-42a25cbd7ed7/outlook-startet-nach-update-von-office-365-nicht-mehr>
Der bei dir auch nicht funktioniert, so lese ich das raus. Also ist
das auch kein Lösungsansatz, sondern nur ein halber Würgaround. Warum
sträuben sich eigentlich alle ein Ticket beim Support zu Öffnen?Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Moin,
bei uns hat Outlook 2016 auch immer wieder den Fehler mit dem Anmelden, aber nur wenn man mal des Netzwerk gewechselt hat.
Anschließend (zurück im Domänen Netzwerk) das Outlook Profil komplett neu erstellt, geht's erst mal wieder bis man dann wieder versucht sich von Extern zu verbinden.
Habe auch schon alles mögliche überprüft Exchange SP3 UR12, Autodiscover, Zertifikate, Outlook anywhere, alle Windows 10 und Office Updates geladen > Mit Outlook 2013 funktioniert alles super, eben nur nicht mit 2016.
Der Fehler lässt sich auch nach belieben reproduzieren.... wat nu? -
Am 18.04.2016 schrieb Marc Feer:
Hallo ZusammenWir haben exakt dasselbe Problem.
Exchange 2010 / Outlook 2016 auf Windows 10 ClientsWelche genaue Build hat der Exchange? Wie Du das findest steht in
diesem Artikel:
http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummernHat jemand schon eine Lösung?
Am sinnvollsten wäre es auf Exchange 2016 zu migrieren.
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Name Edition AdminDisplayVersion
---- ------- -------------------
UxxxXS05 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)
UxxxXS03 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)
UxxxXS01 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)
UxxxXS02 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4) -
Am 19.04.2016 schrieb Marc Feer:
Name Edition AdminDisplayVersion
---- ------- ------------------- UxxxXS05 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)
UxxxXS03 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)
UxxxXS01 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)
UxxxXS02 Enterprise Version 14.3 (Build 123.4)Du solltest die Exchange Version updaten. Dir fehlt das RU13.
Downloaden, Backup vom Exchange machen, RU installieren und
anschließend den Exchange neu starten. Jetzt mit Outlook erneut
testen.Wie schafft man es ein solch wichtiges System im Unternehmen so
sträflich zu vernachlässigen?Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Servus Winfried
Zu Deiner Info:UR13 ist installiert:
ProductVersion FileVersion FileName
-------------- ----------- --------
14.03.0294.000 14.03.0294.000 C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\ExSetup.exeund zwar seit dem 13.3.2016!
Vielleicht hast Du jetzt mal eine konstruktive Lösung anstatt auf den Patches rumzureiten!
Gruss
Marc -
Am 20.04.2016 schrieb Marc Feer:
Servus Winfried
Zu Deiner Info:
UR13 ist installiert:
ProductVersion FileVersion FileName
-------------- ----------- -------- 14.03.0294.000 14.03.0294.000 C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\ExSetup.exe
und zwar seit dem 13.3.2016!Wo kommt das jetzt plötzlich her?
Vielleicht hast Du jetzt mal eine konstruktive Lösung anstatt auf den Patches rumzureiten!
Das rumreiten auf den Patches kommt nicht von ungefähr, und nein, ich
hab jetzt keine Lösung mehr für dich.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/