none
Computername vergeben ? RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Liebe Mitglieder von Technet

    ich bräuchte zum Thema Windows Deployment 2012 in Kombination mit Windows 8 Hilfe.

    Ich habe den WDS erfolgreich konfiguriert und ein Image mit Antwortdatei zur Verfügung gestellt.

    PXE-Boot -- F12- Image auswählen, läuft durch , installiert Treiber , Anmeldung als lokaler Administrator alles ohne Probleme.

    Nun möchte ich, das er automatisch der Domäne mit den richtigen Computernamen beitritt und hier komme ich nicht weiter.

    Wie kann ich dien Setupverlauf unterbrechen, das er mich nach dem Computernamen frägt und anschließend der Domäne beitritt? 

    Vielen Dank schonmal

    Mittwoch, 13. März 2013 08:25

Alle Antworten

  • Hi,

    Am 13.03.2013 09:25, schrieb Patriot7:

    Wie kann ich dien Setupverlauf unterbrechen, das er mich nach dem
    Computernamen frägt und anschließend der Domäne beitritt?

    customsettings.ini
    -> SkipComputerName=NO

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Mittwoch, 13. März 2013 10:05
  • Hallo Raul, Hallo Mark,

    ich habe es gerade nochmal probiert, ich finde allerdings die customsettings.ini auch nicht bzw. wo finde ich diese? ich nutze garkeine?

    Ich habe eine Antwortdatei , in der habe ich verschiedene Werte vergeben wie z.B. Festplatte formatieren , Standartadministratoraccount aktivieren, passwort vergeben.

    Ich mach hier schon eine ganze weile an dem Problem rum, und komme einfach nicht weiter.

    Donnerstag, 14. März 2013 14:43
  • Hi,

    Am 14.03.2013 15:43, schrieb Patriot7:

    ich habe es gerade nochmal probiert, ich finde allerdings die customsettings.ini auch nicht bzw. wo finde ich diese?

    Sorry. Erweitere deinen WDS um das MDT.
    Du kannst die WDS Images importieren, aber gewinnst Flexibilität.

    Der WDS verteilt "nur" Images.
    Das MDT verteilt Images, Treiber, Software und kann sie dynamisch über eine Taskseuqenz kombinieren. Im Regelwerk des MDT steckt die genannte .ini und die bietet dir zur unattended Installation einen Assistenten der vor der Installation die Werte in deiner Antwortdatei überstimmt.

    Das kann er auch "automatisch" über einen SQL  Datenbank. Das ist dann Ausbaustufe "3".

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Donnerstag, 14. März 2013 16:02
  • Danke, mit dem MDT läuft das hat zwar einiges an Arbeit gekostet, alles funktioniert zwar noch nicht, aber das mit dem computernamen ohne probleme.

    ich markiere als gelöst.

    danke

    Montag, 25. März 2013 10:34
  • Hier ein Zitat einer anderen Website, funktionier bei mir super

    ich habe mir ebenfalls recht lange die Sachen zusammensuchen müssen um diese Anforderung, den Namen manuell zu vergeben, zu erfüllen.
    Ich löse es so:
    Stelle im WDS die PXE-Antwort auf 
    Allen Clientcomputern antworten und mache den Haken rein bei Administratorgenehmigung für unbekannte Computer erforderlich machen.

    Der Prozess sieht dann so aus:
        • der Client bootet per PXE und sendet dem Server im DHCP-Request seine GUID mit (die Mac ist im Paket ja sowieso enthalten)
        • der WDS prüft nun, ob
          • es im AD einen Computer gibt mit derselben GUID (Attribut netbootGUID) gibt - Achtung: Anzeige des Attributs im AD und am Client unterscheiden sich - Little-Endian <!=> Big-Endian!
          • der Client schon in der WDS-eigenen Datenbank hinterlegt und autorisiert ist
        • gibt es den Client noch nicht, hält der Startvorgang an
        • man autorisiert den Client und kann ihm einen Namen geben (der Client ist immer anhand der Mac, der GUID oder einer fortlaufenden Nummer in der WDSUtil-eigenen Datenbank identifizierbar, man kann sich also auch vom Nutzer die angezeigte kurze Nummer ansagen lassen und anhand dessen den Computer zuordnen)
        • Beim Benamen des Clients wird im AD ein Computerkonto angelegt, und zwar in der OU, die im WDS im Reiter "AD DS" eingestellt ist. Da der Server das Computerkonto anlegt, muss das Konto <WDSServerName>$ Computerobjekte im AD anlegen dürfen, sonst gibt es einen Fehler.
        • Jetzt kann der Client per PXE durchbooten und ein Boot-Image starten
        • In der Antwort-Datei, die dem Install-Image zugeordnet ist, gibt man als Computername unter [4-specialize -> Mircosoft-Windows-Shell-Setup -> Computername] den Wert %MACHINENAME% an. Unter [4-specialize -> Microsoft-Windows-UnattendedJoin -> Identification] steht [JoinDomain] auf %MACHINEDOMAIN% und [UnsecureJoin] auf true. Damit wird der Computer in die Domäne gehoben und er heißt tatsächlich so, wie er bei der Benamung ins AD geschrieben wurde.

        Weiterer Vorteil dieser Methode: Man kann den Computer bereits in die OU verschieben, bevor er fertig installiert ist.


        Noch zwei Worte zur PXE-Antwort:
        Ist ein Rechner schon vorhanden und Du willst die Autorisierung für eine erneute Installation aufheben (der Nutzer soll also nicht einfach vom Netz booten und neu installieren dürfen), dann musst Du die Autorisierung im WDS aufheben. Das geht meines Wissens leider nicht pro Gerät, sondern nur global indem man alle autorisierten Geräte löscht.
        Anzeigen aller Approved Devices: <tt style="padding:0px;margin:0px;border:0px;outline:0px;font-style:inherit;vertical-align:baseline;">WDSUtil /get-AutoAddDevices /DeviceType:ApprovedDevices</tt>
        Löschen aller Approved Devices: <tt style="padding:0px;margin:0px;border:0px;outline:0px;font-style:inherit;vertical-align:baseline;">WDSUtil /Delete-AutoAddDevices /DeviceType:ApprovedDevices</tt>

        Gibt es Probleme, bspw. weil ein Rechner mit der selben GUID im AD steht, kann man die GUID im AD suchen:
        Will man bspw. im AD den Computer mit der GUID 444555CC-4C01-1031-8036-C5C55CC554C2 finden, muss man im AD das Suchfenster aufrufen, "Benutzerdefinierte Suche" auswählen, im Feld erweitert gibst Du dann folgendes ein (die Backslashes wegen der endian-Problematik, damit braucht man nicht umrechnen):
        <tt style="padding:0px;margin:0px;border:0px;outline:0px;font-style:inherit;vertical-align:baseline;">(&(objectClass=computer)(netbootGUID=\44\45\55\CC\4C\01\10\31\80\36\C5\C5\5C\C5\54\C2))</tt>
        Nun das gefundene Computerobjekt löschen und Voilà - die Installation sollte klappen.

    Dienstag, 9. April 2013 21:35
  • Hallo,

    wollte nur mal nen Lob für Ikue aussprechen!

    Toller Beitrag!

    Mittwoch, 10. April 2013 18:52