Benutzer mit den meisten Antworten
WSUS - wer sagt wann was passiert??

Frage
-
Hallo,
wie ist die Reihenfolge des Prozesses zum Update von WindowsServer bzw. Workstations??
Der WSUS schaut jede Nacht bei Microsoft, ob es was NEUES gibt - ist was da, wird es "downgeloaded".Dann ..............................
Schauen die Server bzw. die Clients beim WSUS nach und ..... ???
Kann ich hier den Prozess beeinflußen??
Für jeden Tipp dankbarDANKE
Jürgen
Antworten
-
Eine Möglichkeit für den "eigenen Patchday" wäre, außerhalb der Testgruppe, nicht die "Automatische Genehmigungsrichtlinie" der Gui zu verwenden, sondern die Updates per Powershell geskriptet/als Task für die Produktiv-Gruppen genehmigen zu lassen.
Dabei müsste man eben entsprechend selektieren, nach noch nicht genehmigt und Erscheinungsdatum, um dann nur Updates mit gewünschter "Reife" genehmigen zu lassen.
https://blogs.technet.microsoft.com/heyscriptingguy/2012/01/18/approve-or-decline-wsus-updates-by-using-powershell/
Wie du deinen WSUS auf den aktuellen Stand bringst, steht auf http://www.wsus.de/de/FAQ
Frage 44
Die KB Nummern neben den Versionsständen bezeichnen die Patches, die dir fehlen.
EDIT:
Falls dein WSUS auf einem Server 2012 / Server 2012 R2 läuft
(wie deine Foren-Wahl impliziert),
Vorsicht vor den beiden Updates KB3148812 bzw. KB3159706!
Den ersten NICHT installieren - beim zweiten die MANUELLEN Nachinstallationsschritte beachten, siehe https://support.microsoft.com/de-de/kb/3159706 unter "Weitere Informationen".
Gruß TechnikSC885
- Bearbeitet TechnikSC885 Dienstag, 28. Juni 2016 14:44 EDIT:
- Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Mittwoch, 29. Juni 2016 12:10
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 12. Juli 2016 09:00
-
Hallo Jürgen,
die Update-Suche geht immer vom Client aus.
Der WSUS dient nur als alternative/lokale Quelle zu den Microsoft-Servern.
Außerdem kannst Du über den WSUS steuern, welche Updates den Clients überhaupt angeboten werden.
Die Clients selbst kannst Du, zum Beispiel mit einer geeigneten GPO beeinflussen.
Allgemein was zum Lesen:
http://www.wsus.de/http://openbook.rheinwerk-verlag.de/windows_server_2012r2/14_003.html#dodtpf22ad5e1-f908-4bb8-bbe3-982ff2b757ec
Gruß TechnikSC885- Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Mittwoch, 29. Juni 2016 12:09
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 12. Juli 2016 09:00
-
"Aufgedrückt" bekommen die Clients nichts - ist immer "Pull" nicht "Push"!
Soll heißen, die Clients holen sich nur die Updates am WSUS ab, die für sie freigegeben worden sind.Im Sinne deiner Anfrage, könntest du am WSUS zwei Computergruppen anlegen.
Eine "Test/Pilot" Gruppe und eine allgemeine "Standard Client" Gruppe.
Dann könntest du neue Updates für die Test-Gruppe per Auto-Genehmigungsrichtlinie freigeben lassen
- die bekämen die Updates dann sofort, so bald am WSUS verfügbar - und für die "Standard Client" Gruppe, in der die meisten bzw. wichtigeren Clients sind, könntest du die Updates manuell freigeben, wenn sie einen Zeitraum X in der Testgruppe problemlos gelaufen sind.Eine andere Stellschraube könnte das Such/Installations-Intervall am Client sein (auch per GPO zu steuern).
z.B. Test Clients suchen/installieren freigegebene Updates täglich, Standard Clients nur wöchentlich am Montag. Damit hättest du zumindest fünf Tage Abstand zum Patchday (Mi, Do, Fr, Sa, So) in denen du "Problem-Bären" am WSUS wieder auf "nicht genehmigt" stellen könntest.
Mögliche Szenarien gibt es viele - was genau für dich passt wirst du vermutlich selbst herausfinden müssen.
Mit den Bordmitteln der WSUS GUI + Gruppenrichtlinie alleine, wirst du vermutlich den gewünschten 30d Abstand (in Kombination mit der Autogenehmigungs-Richtlinie) nicht erreichen.
Gruß TechnikSC885- Als Antwort markiert T-Online-User Donnerstag, 18. August 2016 07:45
Alle Antworten
-
Hallo Jürgen,
die Update-Suche geht immer vom Client aus.
Der WSUS dient nur als alternative/lokale Quelle zu den Microsoft-Servern.
Außerdem kannst Du über den WSUS steuern, welche Updates den Clients überhaupt angeboten werden.
Die Clients selbst kannst Du, zum Beispiel mit einer geeigneten GPO beeinflussen.
Allgemein was zum Lesen:
http://www.wsus.de/http://openbook.rheinwerk-verlag.de/windows_server_2012r2/14_003.html#dodtpf22ad5e1-f908-4bb8-bbe3-982ff2b757ec
Gruß TechnikSC885- Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Mittwoch, 29. Juni 2016 12:09
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 12. Juli 2016 09:00
-
DANKE,
gibt es auch eine Möglichkeit um meinen Clients nicht den aktuellsten Stand der WSUS Update "aufzudrücken"??
Ich würde gerne "zeitversetzt" updaten - also Stand "Patchday Juni" würde ich gerne erst im Juli
an die Front bringen um nicht bei einem "Bug" meine Clients ................Wer hat hierzu eine gute Idee??
Danke
Jürgen -
Hallo,
Du kannst die Updates von Hand jeweils zeitversetzt für die Clients freigeben. Du gibst jeweils nur die Updates des Vormonats frei und die aktuelle halt nicht. Oder du gibst kurz bevor die neue Updates kommen erst die alten Frei und wartest dann wieder 4 Wochen. Eine schöne und einfache automatische Freigabe gibt es hier nicht direkt.
Gruß Benjamin
Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform
MCSA: Windows Server 2012
Blog -
"Aufgedrückt" bekommen die Clients nichts - ist immer "Pull" nicht "Push"!
Soll heißen, die Clients holen sich nur die Updates am WSUS ab, die für sie freigegeben worden sind.Im Sinne deiner Anfrage, könntest du am WSUS zwei Computergruppen anlegen.
Eine "Test/Pilot" Gruppe und eine allgemeine "Standard Client" Gruppe.
Dann könntest du neue Updates für die Test-Gruppe per Auto-Genehmigungsrichtlinie freigeben lassen
- die bekämen die Updates dann sofort, so bald am WSUS verfügbar - und für die "Standard Client" Gruppe, in der die meisten bzw. wichtigeren Clients sind, könntest du die Updates manuell freigeben, wenn sie einen Zeitraum X in der Testgruppe problemlos gelaufen sind.Eine andere Stellschraube könnte das Such/Installations-Intervall am Client sein (auch per GPO zu steuern).
z.B. Test Clients suchen/installieren freigegebene Updates täglich, Standard Clients nur wöchentlich am Montag. Damit hättest du zumindest fünf Tage Abstand zum Patchday (Mi, Do, Fr, Sa, So) in denen du "Problem-Bären" am WSUS wieder auf "nicht genehmigt" stellen könntest.
Mögliche Szenarien gibt es viele - was genau für dich passt wirst du vermutlich selbst herausfinden müssen.
Mit den Bordmitteln der WSUS GUI + Gruppenrichtlinie alleine, wirst du vermutlich den gewünschten 30d Abstand (in Kombination mit der Autogenehmigungs-Richtlinie) nicht erreichen.
Gruß TechnikSC885- Als Antwort markiert T-Online-User Donnerstag, 18. August 2016 07:45
-
Mit den Bordmitteln der WSUS GUI + Gruppenrichtlinie alleine, wirst du vermutlich den gewünschten 30d Abstand (in Kombination mit der Autogenehmigungs-Richtlinie) nicht erreichen.
Gruß TechnikSC885Gibt es "jenseits der Bordmittel" irgendwelche Lösungen die man für den antozyklischen Update einsetzen könnte?? (Generate my own Patchday)
Danke
PS: Wie bekomme ich den WSUS selbst auf den neuesten Stand?
Jürgen
Mein WSUS zeigt sich mit der Version 3.2.7600.226
Bei WSUS.de wird Build 3.2.7600.274 als aktuell angezeigt!
- Bearbeitet T-Online-User Dienstag, 28. Juni 2016 14:09
-
Eine Möglichkeit für den "eigenen Patchday" wäre, außerhalb der Testgruppe, nicht die "Automatische Genehmigungsrichtlinie" der Gui zu verwenden, sondern die Updates per Powershell geskriptet/als Task für die Produktiv-Gruppen genehmigen zu lassen.
Dabei müsste man eben entsprechend selektieren, nach noch nicht genehmigt und Erscheinungsdatum, um dann nur Updates mit gewünschter "Reife" genehmigen zu lassen.
https://blogs.technet.microsoft.com/heyscriptingguy/2012/01/18/approve-or-decline-wsus-updates-by-using-powershell/
Wie du deinen WSUS auf den aktuellen Stand bringst, steht auf http://www.wsus.de/de/FAQ
Frage 44
Die KB Nummern neben den Versionsständen bezeichnen die Patches, die dir fehlen.
EDIT:
Falls dein WSUS auf einem Server 2012 / Server 2012 R2 läuft
(wie deine Foren-Wahl impliziert),
Vorsicht vor den beiden Updates KB3148812 bzw. KB3159706!
Den ersten NICHT installieren - beim zweiten die MANUELLEN Nachinstallationsschritte beachten, siehe https://support.microsoft.com/de-de/kb/3159706 unter "Weitere Informationen".
Gruß TechnikSC885
- Bearbeitet TechnikSC885 Dienstag, 28. Juni 2016 14:44 EDIT:
- Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Mittwoch, 29. Juni 2016 12:10
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 12. Juli 2016 09:00
-
hmm,
wenn ich mir die KB´s runterlade bekomme ich "Windows8.1-KBxxxxxxx-x64.msu" Files.
Will ich diese dann installieren, sagt mein Windows Server 2012 R2"the update is not applicable to your computer"
Was läuft hier schief???
DANKE
JürgenÜbrigens: Windows Update sagt, dass mein Server auf dem aktuellsten STand ist!
-
Hallo Jürgen,
langsam entfernen wir uns ziemlich vom ursprünglichen Thema.
Vielleicht kannst du für das Troubleshooting deines WSUS einen neuen Thread mit aussagekräftigem Titel eröffnen - dann finden sich sicher die entsprechenden hilfsbereiten Spezialisten.
Wenn einer oder mehrere meiner Beiträge deine Fragen beantwortet / dir geholfen haben,
markiere den/die Beiträge doch bitte als Antwort. ;)
Warum?
Gruß TechnikSC885- Bearbeitet TechnikSC885 Mittwoch, 29. Juni 2016 12:35