none
Fehler bei Beitritt zu einer Domäne RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebes Forum,

    Ich habe gestern meinen PC auf Windows 10 Pro geupdatet. Update hat super geklappt, Betriebssystem gefällt mir.

    Nun stehe ich aber vor einem Problem:

    Wir haben im Netzwerk einen Windows Server 2012 R2 mit dem die Benutzerprofile synchronisert werden. Dazu muss ich unserer Domäne beitreten. Die klappt mit Windows 10 einfach nicht. Mit Windows 7 hat es super funktioniert.

    Habe alles schon probiert: Einmal den Domänennamen ohne .local eingegeben, einmal mit.

    Er geht dann immer soweit, dass ich noch den administrator und das zugehörige Passwort eingeben muss, und dann kommt eine Fehlermeldung, dass die Domäne nicht gefunden wurde oder die Verbindung nicht hergestellt werden konnte.

    Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen könnte?

    lG
    Wolli1195
    Mittwoch, 26. August 2015 12:06

Alle Antworten

  • Hi Wolli,

    hört sich nach einem DNS-Problem an. Bekommt der Client alle Netzwerkinformationen per DHCP? Hat der Client die richtigen DNS-Server konfiguriert?


    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Mittwoch, 26. August 2015 12:37
  • Hallo,

    stelle sicher das auf allen Netzwerkkarten der Domänenmaschinen NUR der DNS Server für die Domäne benutzt wird.

    Post doch mal ein ipconfig-all vom DC-DNS Server und dem Windows 10 Rechner.


    Best regards

    Meinolf Weber

    MVP, MCP, MCTS

    Microsoft MVP - Directory Services

    My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeber

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Twitter:  

    Mittwoch, 26. August 2015 12:43
  • Hallo zurück,

    danke für die schnellen Antworten.

    Der Client Rechner hat unter der Ethernetverbindung stehen, *Domänenname*.local, daher denke ich, dass er alle Netzwerkinformationen vom Server bekommt, oder? Die hat er auch selber gefunden, da habe ich nichts mit zu tun :D

    Ip Config vom Client Rechner:

    Microsoft Windows [Version 10.0.10240]
    (c) 2015 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
    C:\Users\Admin>ipconfig -all
    Windows-IP-Konfiguration
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : S1-PC
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Wollenhaupt.local
    Ethernet-Adapter Ethernet:
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Wollenhaupt.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
       Physische Adresse . . . . . . . . : 74-D4-35-57-3E-C1
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:56:c81c:2900:9cf2:fac5:c485:fc48(Bevorzugt)
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd14:b518:a486:0:9cf2:fac5:c485:fc48(Bevorzugt)
       Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:56:c81c:2900:d559:9727:e3c5:9547(Bevorzugt)
       Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : fd14:b518:a486:0:d559:9727:e3c5:9547(Bevorzugt)
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::9cf2:fac5:c485:fc48%2(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.0.21(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 26. August 2015 14:27:24
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 31. August 2015 14:27:24
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::209:4fff:fe6f:a85a%2
                                           192.168.0.10
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 244637312
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-8C-4B-8C-74-D4-35-57-3E-C1
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 2003:56:c81c:2900:209:4fff:fe6f:a85a
                                           192.168.0.1
       Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.0.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    Tunneladapter isatap.Wollenhaupt.local:
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Wollenhaupt.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Mittwoch, 26. August 2015 12:49
  • Microsoft Windows [Version 6.3.9600]
    (c) 2013 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
    C:\Users\Administrator>ipconfig -all
    Windows-IP-Konfiguration
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : SERVER
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Wollenhaupt.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Ja
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Wollenhaupt.local
    Ethernet-Adapter Ethernet 2:
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Gigabit-Netzwerkverbindung Intel(R) 82574
    L
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1E-67-9D-EB-AC
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:56:c81c:2900:fccc:cbd0:d084:4e06(Bev
    orzugt)
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd14:b518:a486:0:fccc:cbd0:d084:4e06(Bevo
    rzugt)
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::fccc:cbd0:d084:4e06%13(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.0.1(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::209:4fff:fe6f:a85a%13
                                           192.168.0.10
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 218111591
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-3C-6E-7A-00-1E-67-9D-EB-AD
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : ::1
                                           192.168.0.1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    Ethernet-Adapter Ethernet:
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connecti
    on
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1E-67-9D-EB-AD
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Tunneladapter isatap.{A1CD61A1-872D-4CF1-A6BF-056BC815A5E7}:
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Tunneladapter isatap.{EABD59AD-3E88-4AAA-BEB4-46BA1B59F41E}:
       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    C:\Users\Administrator>
    • Bearbeitet Niels1195 Mittwoch, 26. August 2015 12:55
    Mittwoch, 26. August 2015 12:53
  • ALso an erster Stelle steht ein IP-V6 DNS Server.

    Das is weder der Server noch der betreffende PC? Wer steckt hinter der IP-V6 Adresse?

    IP-V4 DNS passt.

    Also entweder IP-V6 DNS korrigieren

    oder

    Alternativ in den erweiterten Netzwerkeinstellungen die Reihenfolge der Protokolle ändern:


    Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)

    Mittwoch, 26. August 2015 13:45
  • Ich verstehe nicht genau was mit den oben genannten Informationen zu tun ist....

    In den Einstellungen ist die Reihenfolge: IPv4 und dann IPv6  für "Client für Windows-Netzwerke"

    Komme dann leider nicht weiter....


    • Bearbeitet Niels1195 Mittwoch, 26. August 2015 13:55
    Mittwoch, 26. August 2015 13:46
  • dann geht mal in die LAN-Adapter Einstellungen des PC's und trage dort unter IP-V6 folgenden DNS Server ein:

    2003:56:c81c:2900:fccc:cbd0:d084:4e06

    Aktuell ist euer Gateway dort als ip-v6 Gateway hinterlegt.

    Um sowas künftig zu vermeiden, müsste man das gateway mal korrekt konfigurieren, dass dieses den DC als DNS verteilt.


    Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)

    Mittwoch, 26. August 2015 14:10
  • Ihr seid klasse, jetzt hat alles problemlos geklappt!!!

    Vielen Vielen Dank für die Unterstützung!

    LG

    Mittwoch, 26. August 2015 14:20
  • Freut mich :)

    Denk dran, das IP-V6 am Gateway richtig zu konfigurieren, sonst geschieht dir das mit dem nächsten Computer auch wieder :)

    Und ich persönlich würde mich freuen, wenn du meinen Beitrag dann noch als Lösung markieren könntest :)


    Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)

    Mittwoch, 26. August 2015 15:49