Benutzer mit den meisten Antworten
ca 250 windows server neue zusaetzliche DNS eintraeg zufuegen

Frage
Antworten
-
habe noch folgenden befehl ausprobiert und es hat doch voll funktioniert....... :
C:\>psexec \\1.xxx.xxx.xxx netsh interface ip add dns name="Local Area Connection 3" addr=yy.yyy.yyy.yyy index=3
PsExec v1.98 - Execute processes remotely
Copyright (C) 2001-2010 Mark Russinovich
Sysinternals - www.sysinternals.com
Ok.zu erwaehnen sind folgende punkte:
\\1.xxx.xxx.xxx ist die zieladresse
"Local Area Connection 3" ist der netzwerkname der zieladresse
yy.yyy.yyy.yyy ist der neue, zusaetliche DNS eintrag bei der zieladresse
index=3 bedeutet, dass der zusaetzliche DNS eintrag bei der zieladresse an 3. position (also DNS 3) eingefuegt wird
Gruesse an alle, und ein grosses DANKESCHOEN !
- Als Antwort vorgeschlagen LordHoradrim Mittwoch, 31. August 2011 14:09
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 1. September 2011 08:27
Alle Antworten
-
Hallo,
folgende Befehle setzen den ersten DNS auf 10.10.10.101 und den zweiten DNS auf 10.10.10.102 sofern die Verbindung "LAN-Verbindung" heißt.
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" "10.10.10.101"
netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung" "10.10.10.102" index=2Um CMD Befehle auf Remote-PCs auszuführen, bietet sich evtl. PsExec von Sysinternals an: http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb897553
Chris -
Hi,
Am 29.08.2011 15:14, schrieb gaertner:
wie kann ich am einfachsten bei ca. 250 windows server (statische ip's) zwei zusaetzliche dns eintraege hinzufuegen?
Reden wir jetzt vom 2ten,3ten und 4ten DNS in den IP Eigenschaften?
-> Computer Startup Script mit netsh oder psexec und netsh
netsh interface ip add dns name="Local Area Connection" dnsIP index=2
... index=3 uswTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
Am 29.08.2011 16:33, schrieb gaertner:
aber, wie weiss ich, wie mein "Local Area connection" bzw. "LAN-Verbindung" heisst?
es sind deine Server. Das solltest du wissen, das ist ja zum Glück von
dir bei der Installation dokumentiert worden, ob es deutsche oder
englische Server sind.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
C:\>psexec netsh \\1.xxx.xx.xxx add dns name="Local Area Connection" yy.y.y.y index=3
PsExec v1.98 - Execute processes remotely
Copyright (C) 2001-2010 Mark Russinovich
Sysinternals - www.sysinternals.com
The following command was not found: add dns "name=Local Area Connection" yy.y.y.y index=3
netsh exited on 1.xxx.xx.xxx with error code 1.verstehe irgendwie bahnhof......
-
Die Syntax ist falsch.
psexec \\1.xxx.xx.xxx netsh add dns name="Local Area Connection" yy.y.y.y index=3
Sollte besser funktionieren.
-
habe noch folgenden befehl ausprobiert und es hat doch voll funktioniert....... :
C:\>psexec \\1.xxx.xxx.xxx netsh interface ip add dns name="Local Area Connection 3" addr=yy.yyy.yyy.yyy index=3
PsExec v1.98 - Execute processes remotely
Copyright (C) 2001-2010 Mark Russinovich
Sysinternals - www.sysinternals.com
Ok.zu erwaehnen sind folgende punkte:
\\1.xxx.xxx.xxx ist die zieladresse
"Local Area Connection 3" ist der netzwerkname der zieladresse
yy.yyy.yyy.yyy ist der neue, zusaetliche DNS eintrag bei der zieladresse
index=3 bedeutet, dass der zusaetzliche DNS eintrag bei der zieladresse an 3. position (also DNS 3) eingefuegt wird
Gruesse an alle, und ein grosses DANKESCHOEN !
- Als Antwort vorgeschlagen LordHoradrim Mittwoch, 31. August 2011 14:09
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 1. September 2011 08:27