none
Office 2016, 2019, Office 365 Desktop Apps - Unterschiede, Versionen, Updates RRS feed

  • Frage

  • Hallo und einen schönen guten Tag,

    irgendwie blicke ich nicht mehr durch.

    Die Einzelhandelsversionen von Office 2016 und 2019 haben steht´s dieselben release dates und Versionsnummern.
    Blöde Frage: Komplett identisch sind sie aber nicht - richtig?

    Die "Desktop Apps" von Office 365 haben dieselbe Versionsnummern (z.B. 1911) aber andere Buildnummern (z.B. 12228,20332)
    und werden auf der "Neuerungen in Office 365" Website "vorgestellt".
    Auf der Office Updateverlauf Website sind sie dagegen nicht zu finden, hier findet sich nur die ProPlus.
    Diese Infos (wie z.B. Release notes) wiederum gelten aber auch für die anderen Editionen aus den Business, Enterprise und Bildung Plänen, nicht aber für z.B. Personal oder Home, auch wenn die Versionsnummer sowie Buildnummer identisch ist - richtig?

    Updates kommen entweder direkt "über eine beliebige Office App" oder falls dort gekauft über den Microsoft Store, nur frühere Versionen (bis 2010?) oder Volumenlizenzinstallationen kommen noch über Windows Update - richtig?

    Office 2016 und 2019 bekommen nur Sicherheitsupdates - keine neuen Features.
    Office 365 Desktop Apps werden dagegen fortlaufend weiterentwickelt.

    Bei z.B. Office 365 Personal oder Home habe ich keine Möglichkeit den Update Kanal zu wechseln, sprich ich werde monatlich mit neuen Features beglückt - ob ich will oder nicht - korrekt?

    Stimmt das so alles, oder hab ich irgendwas falsch verstanden?
    Wäre super nett wenn mir da jemand "drüberschauen" und mir somit etwas Licht in die ganze Sache bringen könnte.

    Danke fürs Lesen! :-)

    Grüße
    Martin
    Freitag, 13. Dezember 2019 06:27

Alle Antworten

  • Nun ja, wo du Recht hast, hast du Recht.

    Letztens habe ich sogar noch gehört, dass es demnächst kein Windows10 sondern nur noch Windows 365 geben wird. Also auch hier monatlich/jährlich latzen um überhaupt noch arbeiten zu können.
    Spätenstens dann wird auch Office XXXX pro durch 365 abgelöst sein und wenn man pech hat, gibts das noch mit Zwangsupdate.

    Spätesten dann muss ich wohl auf Linux und OpenOffice/LibreOffice o.ä. wechseln. Nur nicht auf Java-Anwendungen. Denn durch die Oraclelizenz für Java wird es dann auch noch monatliche/jährliche Gebühren für alle Javageräte geben (Uhren, BD-Player, ...).

    Damit wird man mit seiner Rente nicht mehr viel Spaß haben.

    Freitag, 13. Dezember 2019 13:52