Benutzer mit den meisten Antworten
Konfiguration OWA und ActiveSync bei mehreren Standorten

Frage
-
Hallo Leute,
ich habe Exchange 2010 an drei Standorten in betrieb.
Hauptstandort A hat zwei HUB/CAS Server (NLB und CAS-Array) und zwei Mailbox-Server in einer DAG.
Standort B hat ein Server mit allen drei Rollen (HUB, CAS; MBX)
Standort C wie Standort B.
Der Zugang aus dem Internet für OWA und ActiveSync ist am Standort A und C geschaltet. An beiden Standorten A und C (verschiedene URLs) funktioniert es auch.
Nun möchte ich den Standort B ebenfals über OWA und ActiveSysnc anbinden. Der Zugang soll aber über den Standort A mit den gleichen externen URLs erfolgen.
Bei OWA habe ich die OWA Properties so eingestellt, dass am CAS des Standortes B die Externe URL leer und die interne URL konfiguriert ist, dies müsste doch zumindest bei OWA funktionieren. Oder liege ich da falsch?
Wie ist die Konfiguration für ActiveSync?
Gibt es hier einige Konfigurationsbeispiele?Danke schon mal im voraus.
Manfred
Antworten
-
Hallo Manfred,
unter http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd351198.aspx heißt es:
The multiple site model that uses a different namespace for each site is known as a regional namespace model. The advantages of this model are as follows:
Proxying is reduced because a larger percentage of users will be able to connect to a Client Access server in the same Active Directory site as their Mailbox server. This will improve the end-user experience and performance. Users who have mailboxes in a site that doesn't have an Internet-facing Client Access server will still be proxied.Ich habe Dein Szenario jetzt auf die schnelle nirgends so richtig gefunden. Es sollte aber so laufen:
- Das ActiveSync Device geht auf autodiscover.domäne.com (landet bspw. am Standort A)
- Der veröffentliche CAS schaut im AD und findet heraus, dass die Mailbox in einem Standort liegt (Standort B), die keinen Internet-Facing CAS hat.
- Autodiscover liefert dann die EAS ExternalURL von dem CAS, der am nähesten zum Standort B steht. Hierfür werden die AD Site Links verwendet werden. Angenommen: "Standort A -> Standort B = 100" und "Standort C -> Standort B = 200", dann wird die ExternalURL von dem CAS in Standort A zurückgeliefert.=> Du setzt in den Standorten A und C die jeweilige ExternalURL und im Standort B bleibt die ExternalURL dann leer.
Viele Grüße
Timo- Als Antwort markiert Klaus Manfred Dienstag, 26. Juni 2012 07:43
Alle Antworten
-
Hallo Manfred,
unter http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd351198.aspx heißt es:
The multiple site model that uses a different namespace for each site is known as a regional namespace model. The advantages of this model are as follows:
Proxying is reduced because a larger percentage of users will be able to connect to a Client Access server in the same Active Directory site as their Mailbox server. This will improve the end-user experience and performance. Users who have mailboxes in a site that doesn't have an Internet-facing Client Access server will still be proxied.Ich habe Dein Szenario jetzt auf die schnelle nirgends so richtig gefunden. Es sollte aber so laufen:
- Das ActiveSync Device geht auf autodiscover.domäne.com (landet bspw. am Standort A)
- Der veröffentliche CAS schaut im AD und findet heraus, dass die Mailbox in einem Standort liegt (Standort B), die keinen Internet-Facing CAS hat.
- Autodiscover liefert dann die EAS ExternalURL von dem CAS, der am nähesten zum Standort B steht. Hierfür werden die AD Site Links verwendet werden. Angenommen: "Standort A -> Standort B = 100" und "Standort C -> Standort B = 200", dann wird die ExternalURL von dem CAS in Standort A zurückgeliefert.=> Du setzt in den Standorten A und C die jeweilige ExternalURL und im Standort B bleibt die ExternalURL dann leer.
Viele Grüße
Timo- Als Antwort markiert Klaus Manfred Dienstag, 26. Juni 2012 07:43