none
Sendeconnector RRS feed

  • Frage

  • Hallo allerseits,

    ich musste meinen Exchange Server 2013 und versuche jetzt seit geraumer Zeit den Sendeconnector einzurichten, der vorher einwandfrei lief. Der interne Versand im LAN funktioniert einwandfrei, aber ich kann keine E-Mails nach draußen schicken.

    Ich habe es sowohl als SmartHost als auch als MX-Eintrag versucht, aber beides funktioniert nicht.

    Der Exchange Server hat die Version 15.0 (Build 516.32) und läuft auf einem Windows Server 2012 R2 Standard

    Zum Smarthost:

    Der Provider ist Strato. Strato verlang als Port entweder 25 oder 587 und StartTLS. Mit dem Cmdlet Set-Sendconnector habe ich alles eingestellt. Hier ein Teil der Einstellungen, die ich mit Get-Sendconnector erhalte:

    PSComputerName               : exchange-srv-01.edv.vhs
    RunspaceId                   : 7774c34d-cdde-4987-bf10-0e102a2f17fe
    PSShowComputerName           : False
    DNSRoutingEnabled            : False
    TlsDomain                    :
    TlsAuthLevel                 :
    ErrorPolicies                : Default
    SmartHosts                   : {smtp.strato.de, [81.169.145.133]}
    Port                         : 587
    ConnectionInactivityTimeOut  : 00:10:00
    ForceHELO                    : False
    FrontendProxyEnabled         : True
    IgnoreSTARTTLS               : False
    CloudServicesMailEnabled     : False
    Fqdn                         :
    TlsCertificateName           :
    RequireTLS                   : True
    RequireOorg                  : False
    Enabled                      : True
    ProtocolLoggingLevel         : Verbose
    SmartHostAuthMechanism       : BasicAuthRequireTLS

    In der Exchange-Verwaltungskonsole habe ich für den Smarthost die Standardauthentifizierung erst nach dem Start von TLS anbieten ausgewählt. Der Benutzer ist der postmaster, der standardmäßig bei Strato angelegt ist. Wenn ich in Outlook für den postmaster ein Konto einrichte, dann wird dieses Konto akzeptiert.

    Als Akzeptierte Domäne habe ich in der Exchange-Verwaltungskonsole unsere E-Mail-Domäne und zusätzlich auch die Domäne von Strato eingetragen

    Verschicke ich aber eine E-Mail über den Exchange-Server, dann erhalte ich die Antwort

    smtp.strato.de #530 5.7.0 User not authenticated ##

    Das gleiche sehe ich im Zustellbericht der Exchange-Verwaltungskonsole.

    in den Sendeprotokollen kann ich aber keinen Fehler finden.

    Strato kann mir hier nicht weiterhelfen, weil die keinen Support für Exchange geben.

    Zum mit der Empfängerdomäne verbundener MX-Eintrag:

    Auf dem Server von Strato habe ich einen MX-Eintrag erstellt. Da wir keine öffentliche IP-Adresse haben, habe ich den MX-Eintrag auf eine dynamische IP-Adresse von no-ip.com geleitet.

    Wenn ich jetzt eine E-Mail verschicke, dann landet diese in der Warteschlange. In den Senderotokollen sehe ich, dass der Exchange-Server versucht, mit Servern Kontakt aufzunehmen, die nicht der Server von Strato sind. Natürlich wird von diesen Servern die Verbindung abgelehnt. Ich verstehe allerdings nicht, warum mein Exchange-Server ausgerechnet mit den falschen Servern Kontakt aufnimmt und nicht mit dem Server von Strato.

    Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat und mir helfen kann.

    Viele Grüße

    Olaf Reuter

    Donnerstag, 19. April 2018 23:36

Antworten

  • Moin,

    da das ganze ein wenig wirr ist, Senden und Empfangen durcheinander geht, fangen wir mal mit dem offensichtlichen an:

    Nur supportete Exchange Versionen einsetzen

    Dein Stand ist von 2010, keine Wunder, wenn es da Probleme gibt! Warum wird nicht mit der aktuellsten Version installiert, bzw. wenigstens sofort aktualisiert. Außerdem sind die System Requirements von Microsoft nicht aus Langeweile geschrieben, die sollte man VORHER lesen!

    Diese Exchange Version läuft noch gar nicht offiziell auf Windows 2012 R2, d.h. da ist eh ganz viel im argen.

    Die technisch korrekte Lösung wäre, den Exchange Server komplett neu zu bauen. Ob ein Update überhaupt geht, ist fraglich.

    Wenn das gelöst ist, sehen wir weiter. Spontan ist mir beim Sende Connector aufgefallen, dass da zwei Smarthosts drin stehen, ein FQDN und eine IP-Adresse.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)


    Freitag, 20. April 2018 06:58