none
IPv6 Verwirrung, Server ändert IP RRS feed

  • Frage

  • Moin,

    irgendwie kommt man mit Server 2008 und Co. ja irgendwie nicht mehr an IPv6 vorbei, auch wenn das für mich trotz einiger Bastelei weiterhin ein Buch mit sieben Siegeln ist. Momentan komme ich an einer Stelle nicht mehr weiter.

    Gegeben sind eine kleine Test-Domäne mit einem DC und einem Fileserver, beide Server 2008 R2. Ein IPv6 fähiger Router mit Anbindung via SixXS Tunnel sorgt für Konnektivität ins Netz. Server und DC haben sowohl eine feste IP Adresse für v4 als auch für v6.

    Nun vergeben sich die Systeme automatisch auch eine temporäre Adresse, die sich zudem immer mal wieder ändert. Anscheinend ist dafür die Privacy-Funktion von IPv6 zuständig. Schön gedacht, aber ein Fileserver, der mitten im Betrieb die Adresse wechselt, ist irgendwie unschön. Interessanterweise wird für die Kommunikation mit den Clients auch immer zuerst die temporäre Adresse benutzt.

    Die Namensauflösung ist okay, nslookup am Client meldet die feste IP des DC als DNS, Reverse Lookup ist auch okay. Eine Abfrage nach der IP des Servers liefert zuerst die feste IP des Servers. Ein Ping auf den Server verwendet trotzdem die temporäre Adresse.

    Es wurde mit netsh die Privacy Funktion von IPv6 deaktiviert. netsh interface ipv6 show privacy zeigt "Temporäre Adresse verwenden: disabled" an. Trotzdem ist nach dem Neustart die temporäre Adresse wieder da und ändert sich auch zwischendurch immer mal wieder. Wie gewöhnt man dem System sowas ab?

    Oder bin ich auf dem völlig falschen Dampfer? :)

     


    cu, Ingo
    Mittwoch, 12. Januar 2011 23:03

Alle Antworten

  • Hallo Ingo

    klappt es wenn der store Paramater manuell auf persistent gesetzt wird?

    netsh interface ipv6 set privacy state=disable store=persistent

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc740203(WS.10).aspx#BKMK_25

    Gruß
    Andrei

    Freitag, 14. Januar 2011 09:51
    Moderator
  • Hallo.

    Bei uns läuft eine Windows 2008 R2 Domaine inklusive zwei Exchange, zirka 31 weiteren Server in verschiedenen VLANs (Kommunikation über eine Deny-All-Firewall) und entsprechend Clients, über VPN angebundenen Büros und eine Menge Routing auch ohne IPv6. Nur als Info.

    IPv6 ist abgehackt und mittels einen entsprechenden Registrie-Eintrag deaktiviert.

    Gruss Ingo

    Freitag, 14. Januar 2011 12:40
  • Zumindest wird wieder eine weitere Adresse angelegt. Ob sie sich auch wieder ändert, muss ich über die nächsten Stunden mal testen.

    Update: ja, nach kaum 20 Minuten hat sich die weitere Adresse auch schon wieder geändert.


    cu, Ingo
    Freitag, 14. Januar 2011 23:16
  • Es ist ein Testnetz. Ich will nicht, dass es ohne IPv6 geht, sondern ich will, dass es richtig geht. Dass man via Registry IPv6 auch bei Server 2008 R2 deaktivieren kann, ist mir bewusst. Es wird von Microsoft aber ausdrücklich nicht empfohlen. Also bringt es mir nichts, das Problem einfach auf später zu verschieben. Trotzdem danke für deinen Hinweis.

     


    cu, Ingo
    Freitag, 14. Januar 2011 23:18
  • Update: ja, nach kaum 20 Minuten hat sich die weitere Adresse auch schon wieder geändert.

    Das liegt daran, dass du den falschen netsh-Befehl verwendest. Es gibt das zwei Befehle, die zusammenhängen. Der von dir eingesetzte Befehl (set privacy state=disable) deaktiviert die temporären Adressen. Das ändert aber nichts daran, dass Windows regelmäßig (ich glaube stündlich, bin mir aber nicht sicher) die Host-ID und damit die letzten 64 Bit deiner Adresse ändert.

    Versuch es mal damit, das sollte helfen:

    netsh interface ipv6 set global randomizeidentifiers=disabled

    Die Host-ID, die dein System zum Zeitpunkt der Befehlseingabe hat, bleibt dann erhalten und wird sich nicht mehr automatisch ändern.

    Freitag, 8. April 2011 13:40
  • Danke, ich werde das mal testen.

    Ich frage mich nur, warum man solch ein Feature nicht bei einem Server in der Standardeinstellung deaktiviert. Na wie schon im Ausgangsposting geschrieben, IPv6 ist noch nicht wirklich "mein Ding".


    cu, Ingo
    Freitag, 8. April 2011 18:48