Fragensteller
IPv6 Tunnelling in Windows Server 2008 R2 fürs gesamte Netzwerk

Allgemeine Diskussion
-
Aus aktuellem Anlass (IPv6 Day) habe ich mich mit dem Gedanken gespielt das Netzwerk ebenfalls IPv6 tauglich zu machen, doch leider scheitert es an einem Hardware-Firewall-Router, der kein IPv6 kann und am Provider, der AFAIK dies ebenfalls noch nicht den Kunden anbietet.
Meine Idee wäre, dass ein im Einsatz befindlicher Windows Server 2008 R2 Server, der übrigens auch einen DNS-Dienst drauf hat, den Traffic fürs gesamte Netz nach aussen tunnelt.
Ist das so (mit Bordmitteln) möglich und wenn ja, wo finde ich eine Dokumentation dazu?
Gibt es dazu auch eine Software-Firewall um den IPv6-Traffic zu regulieren?Vielen Dank im Voraus!
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 17. Juni 2011 07:54 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo wd_kprueckl,
wir haben hier eine ähnliche Situation, leider auch noch ohne Lösung. Die interne Firewall von Windows Server 2008 R2 ist in der Lage, auch IPv6-Verkehr zu steuern.
Für den Rest Deiner Frage könntest Du Dich einmal im englischen Teil dieses Forums umsehen: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/ipv6/thread/9af4ac2c-741a-45f5-833c-f6ac4968e1e3
Gruß, JohnAngel
-
Hallo wd_kpreckl,
eventuell wäre die Teredo Technologie etwas für dich. Schau dir doch mal folgende Links an.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc770710%28WS.10%29.aspx ( deutscher Technetartikel )
http://technet.microsoft.com/de-DE/network/cc917483.aspx ( auf Englisch )
Hth
Christian -
Hallo,
danke für den Verweis, aber nachdem ich schon dieses Dokument durchackert habe bin ich - wenn ich richtig verstanden habe - der Meinung, dass nur 6to4 das "richtige" wäre, da
- Teredo ja von jedem Rechner im Netz selbst einen Tunnel aufbaut, was die Managebarkeit (Firewall) nicht ermöglicht (ausserdem wird Teredo standardmäßig bei jedem Rechner im AD deaktiviert - vieleicht gerade deswegen?) und
- ISATAP gedacht ist für VPN Szenarien.
In den Medien wird aber von 6to4 wegen der Stabilität abgeraten, weshalb ich auch schon der Meinung bin, dass ein Tunnelbroker wie SIXXS das richtige ist. Aus Zeitmangel hab ich jedoch momentan noch nicht nach Möglichkeiten gesucht einen solchen Tunnel einzurichten und ob dies mit Windows Bordmitteln zu bewerkstelligen ist.
Gerade gefunden hab ich jedoch diesen Artikel, der das Einrichten eines solchen Tunnels auf Linux aber nicht auf Windows beschreibt (dies ist genau das Szenario, das ich auch haben möchte).
Hat jemand Erfahrung wie das auf Windows Server eingerichtet werden kann?