none
Windows Server 2008R2 // WTS Performance Probleme RRS feed

  • Frage

  • Moin Zusammen,

    folgendes wir haben bei einem Kunden ein Windows Server 2008R2 im Einsatz. Der Server dient als Terminal Server. 

    Als AD und Remote Desktop Gateway wird ein SBS 2011 verwendet.

    Die Infrastruktur wird dieses Jahr noch angehoben auf 2016.

    Dennoch belastet uns ein Problem. Der Server ist mit einer 50k Sync Leitung angebunden. Die Außenstandorte sind per MPLS mit 2Mbit Sync angebunden.

    Bei den Clients ist so gut wie alles dabei (Windows XP, Windows 7, Windows 8, Windows 10 und Thin Clients).

    Die Leitung des Außenstandortes ist zu 99 % ausgelastet, sobald Grafiken/Surfen/Scrollen in Excel verwendet wird.

    Die Latenz Zeiten steigen drastisch, sobald aktiv gearbeitet wird.

    Monitoring der Leitung ergibt lediglich, dass die Außenstandorte auf MAX sind.

    Wir haben schon einiges versucht, um die Performance zu perfektionieren.

    -Patches installiert für eventuelle Fehlerkorrekturen

    -RemoteFX kann momentan nicht aktiviert werden - keine passende Graka

    -Anpassungen an den RDP Konfiguration - sowohl auf dem Server als auch Client (Performance Optimierung)

    -W2012R2 als TS 

    -RDP Client aktualisiert

    Und ein paar andere Sachen. Fällt einem noch ein woran das Problem liegen könnte bzw. gibt es eine weitere Stelle die man untersuchen sollte? 

    Das Remote Desktop Gateway wird bei den meisten Standorten nicht aktiv verwendet. Die Clients sind lokal per MPLS an den Server angebunden. Allerdings könnte man das auch noch tauschen und einen vollständigen Test mit 2016 machen.

    Danke und Grüße,

    Gromta

    Montag, 4. Februar 2019 08:33

Alle Antworten

  • Ab Office2016 werden erhebliche Ressourcen bzgl. der Grafikleistung für RDP benötigt. Ohne RemoteFX ist da ein sinnvolles Arbeiten kaum noch möglich, wobei RemoteFX auf Server2008R2 auch nicht viel bringt.

    Das selbe gilt auch für sog. WPF-Anwendungen, da diese ein Bild immer von grundauf neu zeichnen.

    Bei RDP muss man auf jeden Fall die Leitungsperformance auf 2-Mbit und die Farben auf Highcolor (65536) reduzieren. Dann kann man wieder einigermaßen arbeiten.
    Ein Arbeiten mit Bildern oder komplexeren Folien (Powerpoint, Zeichnungsbereichen) gestaltet sich da inzwischen ganz schön zäh.

    Allerdings werden dann in RDP Transparenzeffekte nicht mehr unterstützt.

    Einzig im Intranat mit GBit-Lan ist ein Arbeiten da noch akzeptabel.

    Montag, 4. Februar 2019 10:07
  • Moin,

    RemoteFX für WAN-Optimierung hat mit der Grafikkarte im Server nichts zu tun, und aktivieren kann man es allemal auch ohne. Unter 2008R2 und 2012 konnte ein Terminalserver von einer lokalen GPU überhaupt nicht profitieren. Allerdings muss, um das zu nutzen,

    - auch der Client RemoteFX unterstützen - gerade bei XP und älteren Thin Clients ein Problem

    - die Farbtiefe auf 32-Bit stehen, unabhängig vom Netzwerk dazwischen

    - genügend CPU für die Soft-GPU vorhanden sein.

    Und ich würde das auch nicht mehr mit Server 2008R2 herum probieren, sondern gleich auf eine höhere Version gehen.

    Von wievielen Sessions sprechen wir denn, die über eine 2 Mbit/s-Leitung gehen sollen?


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Montag, 4. Februar 2019 10:58
  • Hi, 

    die GPU sollte nur aktiviert werden um zu schauen ob es in irgendeiner Art und Weise zu Verbesserungen führt.

    Die RDP Verbindungen wurden so runter reguliert, dass an sich nur eine blanke RDP Verbindung besteht. Zwischen den Farbtiefen wurde schon hin und her gewechselt (momentan 16 Bit). CPU Leistung hat die Maschine genug. Wenn der Server wirklich ausgelastet ist, dann schaffen wir maximal 50% CPU Auslastung. 

    Die 2Mbit Leitung ist für 3 Personen gedacht und das funktioniert bei anderen Kunden einwandfrei.

    Die Umgebung muss weiterhin bestehen bleiben auf 2008R2, da es sich um einen Verein handelt der ein sehr knappes Budget hat. Und da die Bundesregierung keine Unterstützung für solche Vereine anbietet, müssen wir nun schauen ob genug Spenden rein kommen.

    Das Office ist vorerst außen vor. Der Problem tritt teilweise im Editor beim tippen auf. Latenz geht hoch und die schrift stockt ein wenig. Da wir solche Umgebungen bei mehrere Kunden im Einsatz haben/hatten gibt es hier irgendwo ein Konfig Problem. Die Umgebung wurde übernommen und es ist nicht ganz klar was wie wo wer konfiguriert hat.

    Montag, 4. Februar 2019 12:36
  • Hast du wirklich nur eine 2MBit-Leitung?

    Eine GraKa und GPU-Unterstützung bringt tatsächlich nur etwas, wenn die Anwendung auch tatsächlich hohe Grafikleistung fordert und OpenGL oder DirektX nutzt. Damit wird die CPU entlastet und weniger an Grafikinformationen über die Leitung gejagt da die Aufbereitung bereits in der GraKa passiert.

    Wenn du allerdings schon beim Editor (Notepad) Schwierigkeiten hast, dann ist auf jeden Fall das Netz zu langsam. 50MBit (bzw. 10-20MBit Upload) auf der Serverseite ist da schon erforderlich.
    Es nützt nichts, wenn auf der Serverseite ein schneller Download aber nur ein langsamer Upload verfügbar ist.


    Montag, 4. Februar 2019 13:11
  • Hi wie gesagt die Außenstandorte sind per MPLS 2Mbit angebunden. Die Serverseite ist mit 50MBit Synchron angebunden. Die Leitungen sollte nicht das Problem sein. Gibt es weitere Konfigurations oder Monitoring Möglichkeiten um eine RDP Verbindung zu analysieren/optimieren?
    Dienstag, 5. Februar 2019 07:52