Benutzer mit den meisten Antworten
Sicherheitsfilterung bei GP

Frage
-
Hallo Leute
Wir migrieren gerade von Netware zu MS 2003/2008 mit AD und Windows 7 Clients. Nun haben wir da so das eine oder andere Verständnisproblem ;-)
Wir haben eine OU mit dem Namen "Computer" und darunter eine mit "Desktop", "Workstations", "Laptop" usw, in welchen alle Computerobjekte verteilt liegen. Nun haben wir aber einige PC's welche lokale Admin Rechte benötigen und da beginnt nun das Problem.
Ich habe eine Sicherheitsgruppe erstellt mit dem Namen "G-LokaleAdmins" und da sind die User enthalten, welche Adminrechte benötigen. Beim "Sicherheitsfilter" der neu erstellten GP "Lokale Administratoren" habe ich anstatt "Authentifizierte Benutzer" nur diese neue Sicherheitsgruppe "G-LokaleAdmins" eingefügt und die GP dann auf das Objekt "Computer" verknüpft mit Vererbung nach unten. Nur leider funktioniert das so nicht, auf den PC's passiert nichts.
Sobald ich Testeshalber die GP anpasse und anstelle von "G-LokaleAdmins" wieder auf "Authentifizierte Benutzer" im Sicherheitsfilter ändere, funktioniert alles einwandfrei und die Gruppe "G-LokaleAdmins" wird bei den Computern in die lokale Administratorengruppe aufgenommen.
Was mache ich da falsch beim Sicherheitsfilter?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruss Wayne
Antworten
-
"wayne7215" schriebHallo Wayne0815,> Wir haben eine OU mit dem Namen "Computer" und darunter eine mit> "Desktop", "Workstations", "Laptop" usw, in welchen alle Computerobjekte> verteilt liegen. Nun haben wir aber einige PC's welche lokale Admin Rechte> benötigen und da beginnt nun das Problem.OK.> Ich habe eine Sicherheitsgruppe erstellt mit dem Namen "G-LokaleAdmins"> und da sind die User enthalten, welche Adminrechte benötigen. Beim> "Sicherheitsfilter" der neu erstellten GP "Lokale Administratoren" habe> ich anstatt "Authentifizierte Benutzer" nur diese neue Sicherheitsgruppe> "G-LokaleAdmins" eingefügt und die GP dann auf das Objekt "Computer"> verknüpft mit Vererbung nach unten. Nur leider funktioniert das so nicht,> auf den PC's passiert nichts.Korrekt. Du willst also die Mitglieder der Gruppe in die lokale Admingruppebestimmter PCs aufnehmen?> Sobald ich Testeshalber die GP anpasse und anstelle von "G-LokaleAdmins"> wieder auf "Authentifizierte Benutzer" im Sicherheitsfilter ändere,> funktioniert alles einwandfrei und die Gruppe "G-LokaleAdmins" wird bei> den Computern in die lokale Administratorengruppe aufgenommen.>> Was mache ich da falsch beim Sicherheitsfilter?Du mußt nicht die Benutzergruppe filtern sondern die Computer in eine Gruppestecken für die das GPO wirken soll. Sprich leg dir eine neue Gruppe an(lokale-Admin-PC-Gruppe) und steck dort die benötigten PCs Konten rein.Danach filterst du dein GPO auf genau diese Gruppe.ByeNorbert
Dilbert's words of wisdom #32: If it wasn't for the last minute, nothing would get done.- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 21. Mai 2010 06:20
Alle Antworten
-
"wayne7215" schriebHallo Wayne0815,> Wir haben eine OU mit dem Namen "Computer" und darunter eine mit> "Desktop", "Workstations", "Laptop" usw, in welchen alle Computerobjekte> verteilt liegen. Nun haben wir aber einige PC's welche lokale Admin Rechte> benötigen und da beginnt nun das Problem.OK.> Ich habe eine Sicherheitsgruppe erstellt mit dem Namen "G-LokaleAdmins"> und da sind die User enthalten, welche Adminrechte benötigen. Beim> "Sicherheitsfilter" der neu erstellten GP "Lokale Administratoren" habe> ich anstatt "Authentifizierte Benutzer" nur diese neue Sicherheitsgruppe> "G-LokaleAdmins" eingefügt und die GP dann auf das Objekt "Computer"> verknüpft mit Vererbung nach unten. Nur leider funktioniert das so nicht,> auf den PC's passiert nichts.Korrekt. Du willst also die Mitglieder der Gruppe in die lokale Admingruppebestimmter PCs aufnehmen?> Sobald ich Testeshalber die GP anpasse und anstelle von "G-LokaleAdmins"> wieder auf "Authentifizierte Benutzer" im Sicherheitsfilter ändere,> funktioniert alles einwandfrei und die Gruppe "G-LokaleAdmins" wird bei> den Computern in die lokale Administratorengruppe aufgenommen.>> Was mache ich da falsch beim Sicherheitsfilter?Du mußt nicht die Benutzergruppe filtern sondern die Computer in eine Gruppestecken für die das GPO wirken soll. Sprich leg dir eine neue Gruppe an(lokale-Admin-PC-Gruppe) und steck dort die benötigten PCs Konten rein.Danach filterst du dein GPO auf genau diese Gruppe.ByeNorbert
Dilbert's words of wisdom #32: If it wasn't for the last minute, nothing would get done.- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 21. Mai 2010 06:20
-
0815? Haha ;)
Hallo Norbert
Ok, ich hab das nun glaube ich begriffen :) Das hatte ich als Test ja auch einmal gemacht und das funktioniert soweit auch, nur wollte ich genau so eine Struktur vermeiden. Dann habe ich ja unter allen Computer OU's wieder OU's mit "Lokale Admins" mit "Lokale Hauptbenutzer" usw. und ich finde das dann arg unübersichtlich. Deswegen hoffte ich, dass man mit einem Filter auf der GP selbst da was machen könnte, dass die nicht für alle gilt in der OU mit der sie verknüpft ist.
Oder könnte man es mit einem WMI Filter so hinbiegen, dass man nicht für alle Spezialfälle gleich eigene OU's machen muss?
Vielen Dank für Deine Hilfe
Gruss Wayne
-
Ich glaube du hast es noch nicht begriffen. ;) Denn sonst würdest du jetzt nicht mit weiteren OUs argumentieren die in so einem Fall vollkommen unnötig sind. Ich sagte SICHERHEITSGRUPPE und NICHT OU, falls meine erste Antwort nicht deutlich genug war. ;)
Bye
Norbert
PS: WMI Filter wäre wahrscheinlich unhandlich, denn du müßtest ja ein Kriterium finden nach dem per WMI filterst ;)
Dilbert's words of wisdom #32: If it wasn't for the last minute, nothing would get done. -
"wayne7215" schriebHi,> Aaahh, man kriegt da ja auch Computerobjekte rein, grad entdeckt :)Irgendwie hab ich das von nem Novelli erwartet die Antwort. ;)> Jetzt hab ichs aber wirklich ;)Na dann viel Erfolg. ;)ByeNorbert
Dilbert's words of wisdom #32: If it wasn't for the last minute, nothing would get done.