Benutzer mit den meisten Antworten
2. Ip Adresse unter Windows 7 Netzwerkpcs (Arbeitsgruppe- LAN) können nicht mehr angezeigt werden

Frage
-
Ich verwende einen PC mit Win7 Professional in einer bestehenden Arbeitsgruppe mit SBS 2003 Server und XP Prof clients - sofern ich nur eine einzige IP Adresse eingetragen habe werden die NetzwerkPCs problemlos angezeigt; sobald ich aber unter erweiterten Einstellungen eine 2. IP Adresse, die ich für einen KV Safenet Router benötige eintrage können die Netzwerk PCs nicht mehr angezeigt werden, der Zugriff auf den Router usw ist aber problemlos
- Verschoben Robert Breitenhofer Montag, 13. Februar 2012 15:32 von MSDN zu TechNet verschoben (aus:Windows 7)
Samstag, 11. Februar 2012 09:57
Antworten
-
ich habe am Server unter Computerverwaltung Lokal bei DNS die Hosts mit Namen und zugehöriger IP Adresse eingetragen, seitdem läuft die Anzeige unter Windows 7 aber nicht umgekehrt
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 27. Februar 2012 15:58
Montag, 27. Februar 2012 15:00
Alle Antworten
-
Am 11.02.2012 schrieb hofmannduck:
Ich verwende einen PC mit Win7 Professional in einer bestehenden Arbeitsgruppe mit SBS 2003 Server und XP Prof clients -
Ein SBS will immer ein Domain Controller sein. Arbeitsgruppe ist etwas
anderes. Was hast Du dort vor Ort?sofern ich nur eine einzige IP Adresse eingetragen habe werden die NetzwerkPCs problemlos angezeigt; sobald ich aber unter erweiterten Einstellungen eine 2. IP Adresse, die ich für einen KV Safenet Router benötige eintrage können die Netzwerk PCs nicht mehr angezeigt werden, der Zugriff auf den Router usw ist aber problemlos
Was macht der KV Safenet Router? Zeig doch mal ein icponfig /all vom
SBS und von einem Client und beschreibe das Netz genauer.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterSamstag, 11. Februar 2012 13:18 -
Hallo Winfried,
danke für deine prompte Antwort
Ich habe keine Domain eingerichtet sondern alle Pcs sind in einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem 2003 SBS Server. Ausserdem sind alle PCs noch über zwei Netzlaufwerke mit dem Server verbunden (verlangen meine Programme) Die Netzwerkverbindung funktioniert problemlos solange der Windows 7 PC nur eine IP Adresse hat. Wir haben auf jedem Rechner eine 2. Ip Adresse, über die wir mittels eines abgesicherten Routers auf ein gesichertes Intranet der Kassenärzlichen Vereinigung zugreifen können. Sobald ich am Win 7 Rechner diese Ip Adresse einrichte, kann er zwar noch über die Netzlaufwerke an den Server, aber der Win 7 Rechner kann nicht mehr auf andere PCs im Netzwerk zugreifen auch den Server kann er , denke ich namentlich nicht auflösen. Ich kann aber sämtliche Rechner anpingen .
Herzlichen Dank
hofmannduck
Samstag, 11. Februar 2012 19:52 -
Am 11.02.2012 schrieb hofmannduck:
Ich habe keine Domain eingerichtet sondern alle Pcs sind in einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem 2003 SBS Server.
Ist der SBS auch kein Domain Controller? Wenn ja, dann bist Du damit
ausserhalb jeglichen Support, das ist sehr schlecht.Die Netzwerkverbindung funktioniert problemlos solange der Windows 7
PC nur eine IP Adresse hat. Wir haben auf jedem Rechner eine 2. Ip
Adresse, über die wir mittels eines abgesicherten Routers auf ein
gesichertes Intranet der Kassenärzlichen Vereinigung zugreifen
können.So eine zweite Route richtet man an einem Router ein, das kann z.B.
auch der SBS sein. Schau dir die Möglichkeiten des Befehls Route
genauer an. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc958877.aspx
Wenn Du allerdings den Zugriff aus dem lokalen Netz verhindern
möchtest, macht es IMHO schon Sinn einen zusätzlichen Router
aufzubauen, der nur zum Router der Kassenärztlichen Vereinigung
routet.Sobald ich am Win 7 Rechner diese Ip Adresse einrichte, kann er zwar
noch über die Netzlaufwerke an den Server, aber der Win 7 Rechner
kann nicht mehr auf andere PCs im Netzwerk zugreifen auch den
Server kann er , denke ich namentlich nicht auflösen. Ich kann aber
sämtliche Rechner anpingen .Zeig doch ein ipconfig /all von den Clients. Wenn der o.g. Router eine
öffentliche IP Adresse hat, dann anonymisiere sie hier im Forum.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterSamstag, 11. Februar 2012 20:24 -
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\station>ipconfig/all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Kind
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connecti
on
Physikalische Adresse . . . . . . : 08-2E-5F-06-B3-B3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : Kv SafenetIp (Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : Feste Ip(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : Fritzbox
DNS-Server . . . . . . . . . . . : SBS Server
SBS Server
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{7B0B5F75-35BB-41FA-9BF9-2E9163EC1B4E}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft 6to4 Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Teredo Tunneling Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:2c5c:73a:3f57:fd95(Bevor
zugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2c5c:73a:3f57:fd95%12(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
C:\Users\station>
Das ist die Ipconfig sobald ich die zweite Ip Adresse eingetragen habe, leider steht die KVSafenet Ip vor der regulären IpSamstag, 11. Februar 2012 21:06 -
Am 11.02.2012 schrieb hofmannduck:
C:\Users\station>ipconfig/all
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connecti
on
Physikalische Adresse . . . . . . : 08-2E-5F-06-B3-B3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : Kv SafenetIp (Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : Feste Ip(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : Fritzbox
DNS-Server . . . . . . . . . . . : SBS Server
SBS Server
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : AktiviertWas spricht dagegen, auf der Fritzbox eine zusätzlich Route zum KV
Router einzutragen? Dann kannst Du den KV Router an die Fritzbox
hängen. Ersparst dir an jedem PC die zweite LAN Karte und das Gefummel
mit den Adressen.C:\Users\station>Das ist die Ipconfig sobald ich die zweite Ip Adresse eingetragen habe, leider steht die KVSafenet Ip vor der regulären Ip
Das kannst Du recht einfach ändern. Windows Button drücken,
Netzwerkverbindungen eintippen, und in diesem Dialog dann im Menü
Erweitert die Erweiterten Einstellungen aufrufen. Hier kannst Du die
Reihenfolge ändern. Schieb den Adapter den Du oben haben möchtest,
einfach nach oben.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterSamstag, 11. Februar 2012 21:26 -
Hallo hofmannduck,
ist den Thread noch aktuell oder ist die Situation klargestellt ?
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.Freitag, 17. Februar 2012 08:38 -
Das Problem ist so halbwegs gelöst, ich kann jetzt das Netzwerk vom Windows 7 Rechner erreichen, aber die XP Rechner zeigen den WIndows 7 Rechner nicht in ihrer Workgroup an sobald die zweite Ip eingetragen ist (wobei alle CP Rechner auch der Server eine eigene zweite IP Adresse für den KV ROuter haben)
Danke hofmannduck
Freitag, 17. Februar 2012 16:55 -
Am 17.02.2012 schrieb hofmannduck:
Das Problem ist so halbwegs gelöst, ich kann jetzt das Netzwerk vom Windows 7
Wie genau hast Du das Problem gelöst?
Rechner erreichen, aber die XP Rechner zeigen den WIndows 7 Rechner nicht in ihrer Workgroup an sobald die zweite Ip eingetragen ist (wobei alle CP Rechner auch der Server eine eigene zweite IP Adresse für den KV ROuter haben)
D.h. Du siehst sie nicht im Explorer in der Netzwerkumgebung?
Hättest Du einen WINS im Einsatz, wäre das vermutlich auch kein
Problem mehr.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/Sonntag, 19. Februar 2012 21:58 -
Hallo hofmannduck,
könntest Du bitte auch hier posten inwiefern das Problem gelöst war? Die Lösung kann für andere Leute sehr hilfreich sein.
Danke,
Gruss.
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.Donnerstag, 23. Februar 2012 17:23 -
ich habe am Server unter Computerverwaltung Lokal bei DNS die Hosts mit Namen und zugehöriger IP Adresse eingetragen, seitdem läuft die Anzeige unter Windows 7 aber nicht umgekehrt
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 27. Februar 2012 15:58
Montag, 27. Februar 2012 15:00