Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange Mail stop working

Frage
-
Hi,
we're running Exchange 2010 SP3 RU2 on Windows Server 2008 R2 SP1 here.Unfortunatelly often (at least every 2nd day) my colleagues report that no email is sent/received. I have to restart service "MSExchange Transport" in order to get Exchange working. Everything else works fine (OWA, etc.) Sometimes email spool is filling till I restarted Transport service, sometimes there is just "0" emails in spool.
So... whats could be wrong? I tried to take a look into event-log, but there is too much informations so I may overlooked somewhat. This is difficult because I don't exacly know when MSExchangeTransport stopped working (it takes time till someone take note that email is not sent/received).
So... what could I do now? I'm trying to provide you much information as possible, but I don't have idea which further information could help finding out this problem.
cu Floh
Antworten
-
Hi,
sorry für späte Rückmeldung.In der Zwischenzeit habe ich AVG-Support kontaktiert da ich die eMail-Server-Virenscanner in Verdacht hatte. Und es sieht so aus, daß es daran lag weil ich seit einer Woche kein Problem mehr hatte.
Mehrere (potentielle) Ursachen:
- Exchange-Dateien wurden bisher gescannt:
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\TransportRoles\Logs
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Logging
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Working\OleConvertor
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\MDBTEMP
=> Diese Verzeichnisse habe ich nun in Exclude Directories eingefügt. Es ist ja bekannt daß diese Dateien von Virenscanner nicht gescannt werden dürfen (Echtzeitscan).
- AVG Updates stoppt Exchange-Transportdienst!
Es gibt 3 Arten von Updates. 2 davon beendet vorübergehend die Email-Verkehr! Bisher war die Updates auf alle 2 bzw. 4 Stunden eingestellt. Auf Raten von AVG habe ich auf Täglich umgestellt mit nächtliche Uhrzeiten.Da AVG eMail Server 2013 um Serverprodukt (sogar für Exchange optimiert) handelt ging ich davon aus, daß die Standardeinstellungen korrekt sind (d.h. Exchange-DB-Daten excludiert, sowie Updates welche Mailverkehr stört). Leider habe ich mich da geirrt und die Einstellungen nachgeholt. Seitdem scheint kein Problem mehr zu geben.
cu Floh
- Als Antwort markiert Floh79 Montag, 4. November 2013 13:39
Alle Antworten
-
Hi Floh,
Reagiert de Server noch auf eine Telnet 25 Verbindung? Speicherprobleme können es nicht sein?
http://alanhardisty.wordpress.com/2010/12/20/exchange-2007-2010-backpressure-%E2%80%93-quick-fix/
Ist noch ein AV installiert, der Port 25 scannt? Was sagt test-servicehealth?
Grüße
Christian
-
Hi Christian,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kann leider erst immer dann zurückschreiben wenn Exchange Transport nicht funktioniert (sonst kann ich nicht vernünftig Tests machen um die Fragen zu beantworten). Nun ist eben wieder passiert.
Hi Floh,
Reagiert de Server noch auf eine Telnet 25 Verbindung?
Telnet 25 funktioniert und ich erhalte eine Liste von Kommandos nach Eingabe on "EHLO".
Speicherprobleme können es nicht sein?
http://alanhardisty.wordpress.com/2010/12/20/exchange-2007-2010-backpressure-%E2%80%93-quick-fix/
150GB von 250GB frei, also dürfte das kein Problem sein.
Ist noch ein AV installiert, der Port 25 scannt?
Jupp, wir setzen AVG EMail Server Edition 2013 ein.
Was sagt test-servicehealth?
[PS] C:\Windows\system32>Test-ServiceHealth Role : Postfachserverrolle RequiredServicesRunning : True ServicesRunning : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeIS, MSExchangeMailboxAssistants, MSExchangeMailSub mission, MSExchangeRepl, MSExchangeRPC, MSExchangeSA, MSExchangeSearch, MSExchangeServiceHost , MSExchangeThrottling, MSExchangeTransportLogSearch, W3Svc, WinRM} ServicesNotRunning : {} Role : Clientzugriffs-Serverrolle RequiredServicesRunning : True ServicesRunning : {IISAdmin, MSExchangeAB, MSExchangeADTopology, MSExchangeFBA, MSExchangeFDS, MSExchangeMailbo xReplication, MSExchangeProtectedServiceHost, MSExchangeRPC, MSExchangeServiceHost, W3Svc, Wi nRM} ServicesNotRunning : {} Role : Hub-Transport-Serverrolle RequiredServicesRunning : True ServicesRunning : {IISAdmin, MSExchangeADTopology, MSExchangeEdgeSync, MSExchangeServiceHost, MSExchangeTranspo rt, MSExchangeTransportLogSearch, W3Svc, WinRM} ServicesNotRunning : {}
Schaut doch ok aus, oder?
cu Floh
PS: Sorry daß ich aus Gewohnheit englisch geschrieben habe. *sigh*- Bearbeitet Floh79 Montag, 14. Oktober 2013 21:10
-
Hi Norbert,
ich habe Exchange mit Standardeinstellung installiert, d.h. alle Daten (DB und Logs) werden auf C: gespeichert. Windows Server 2008 R2 läuft als virtuelle Maschine und der Host hat 5 Festplatten (Hardware-RAID6).BPA meldet folgendes:
X 'Administratoren' verfügt nicht über die Berechtigung 'Vollzugriff' X 'Authentifizierte Benutzer' verfügt über keine Leseberechtigung. X 'Domänen-Admins' verfügt über keine Leseberechtigung. X 'Organisations-Admins' hat keine Leseberechtigung. ! Der Pfad zum virtuellen PowerShell-Verzeichnis wurde geändert. ! Die Netzwerkschnittstellen-Treiberdatei ist über zwei Jahre alt ! Für das virtuelle PowerShell-Verzeichnis ist festgelegt, dass SSL erforderlich ist. ! SSL ist für das IIS-Stammverzeichnis aktiviert. ! Pfadoptimierung für temporäre Dateien ! Pfadoptimierung für temporäre Dateien ! Die AutomaticManagedPagefile-Eigenschaft ist auf "True" festgelegt. i Größe des Anwendungsprotokolls i Die Topologie enthält nur einen globalen Katalog. i Exchange befindet sich auf dem globalen Katalogserver i Uploadprotokollierung bei Absturz deaktiviert
Auch nicht auffälliges in dem Zusammenhang, oder? Oder soll ich BPA erst dann ausführen wenn MSExchange Transport nimmer funktioniert?
cu Floh
- Bearbeitet Floh79 Dienstag, 15. Oktober 2013 09:54
-
Moin,
die ersten 4 Einträge kannst du nach Prüfung ignorieren, ist ein translation error.
Du solltest wenigstens ein 2tes virtuelles, besser physiches Laufwerk für DB und Logs zuweisen und verwenden.
Was mich stört ist, das das auch der DC ist.
Kein weiterer vorhanden?
;)
Gruß Norbert
-
Hi, leider haben wir (aus Budgetgründen) kein weitere Windows Server um DC und Exchange zu trennen. (nicht meine Entscheidung... *sigh* sonst hätt ich gern anders gemacht)
Außerdem hat Exchange 2Jahre davor kein Stress gemacht mit dieser Konfiguration.
Wie können wir das Problem lösen? Jedenfalls habe ich kein EreignisID 15006 oder 15007 in Protokoll gefunden.
cu Floh
-
Hi Floh,
Was passiert denn, wenn du eine Email per Telnet an den Server übergibst - landet sie in der Queue und mit welcher Meldung?
Fällt es eigentlichen User am Client auf und wie macht sich der Fehler bemerkbar? Betrifft es einen User oder mehrere?
Sendet er über SMTP und Mapi? ... hast du mal das Diagnoselogging erhöht?
Viele Grüße
Christian
-
Hi Christian,
vielen Dank für die Rückmeldung.Was passiert denn, wenn du eine Email per Telnet an den Server übergibst - landet sie in der Queue und mit welcher Meldung?
Heute mußte ich bis jetzt keinen Neustart von Exchange Transport machen. Allerdings machte eine Kollege mich aufmerksam, dass eine Mail verzögert angekommen ist. Sie wurde um 12:32 Uhr gesendet, kam aber allerdings erst um 13:10 Uhr an. In den Logdaten von der Postfix-Server (von dort diese Mail kam) fielen mir weitere Mails auf, die nach der oben beschriebenen Mail, verschickt werden sollten innerhalb des oben genannten Zeitraums. Ich denke, dass es sich hierbei um dasselbe Problem/Ursache handeln könnte. Ich denke, Deine Frage über Queueeingang und Servermeldung beantwortet der folgende Log. Dieser taucht auf, wenn der Mailversand stockt wie heute:
Oct 21 12:43:30 livecycle01 postfix/smtp[20954]: 78E7D253BF: to=, relay=mail.mydomain.com[X.X.X.X]:25, delay=967, delays=667/0/300/0, dsn=4.4.2, status=deferred (conversation with mail.mydomain.com[X.X.X.X] timed out while receiving the initial server greeting)
Fällt es eigentlichen User am Client auf und wie macht sich der Fehler bemerkbar?
Betrifft es einen User oder mehrere?
Wenn es passiert, dann sind alle betroffen. Also nicht nur bestimmte Usern.Sendet er über SMTP und Mapi?
... hast du mal das Diagnoselogging erhöht?
Nein, wie? Vermutlich über Exchange-Powershell. Und wo sehe ich dann die Logs? cu Floh -
Hallo Floh,
hast Du in der Zwischenzeit die Ursache des Problems vielleicht gefunden?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hi,
sorry für späte Rückmeldung.In der Zwischenzeit habe ich AVG-Support kontaktiert da ich die eMail-Server-Virenscanner in Verdacht hatte. Und es sieht so aus, daß es daran lag weil ich seit einer Woche kein Problem mehr hatte.
Mehrere (potentielle) Ursachen:
- Exchange-Dateien wurden bisher gescannt:
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\TransportRoles\Logs
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Logging
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Working\OleConvertor
- C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\MDBTEMP
=> Diese Verzeichnisse habe ich nun in Exclude Directories eingefügt. Es ist ja bekannt daß diese Dateien von Virenscanner nicht gescannt werden dürfen (Echtzeitscan).
- AVG Updates stoppt Exchange-Transportdienst!
Es gibt 3 Arten von Updates. 2 davon beendet vorübergehend die Email-Verkehr! Bisher war die Updates auf alle 2 bzw. 4 Stunden eingestellt. Auf Raten von AVG habe ich auf Täglich umgestellt mit nächtliche Uhrzeiten.Da AVG eMail Server 2013 um Serverprodukt (sogar für Exchange optimiert) handelt ging ich davon aus, daß die Standardeinstellungen korrekt sind (d.h. Exchange-DB-Daten excludiert, sowie Updates welche Mailverkehr stört). Leider habe ich mich da geirrt und die Einstellungen nachgeholt. Seitdem scheint kein Problem mehr zu geben.
cu Floh
- Als Antwort markiert Floh79 Montag, 4. November 2013 13:39