none
Server 2016 Hyper-V Kein Netzwerkzugriff von Gästen bei fester IP RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem. Ich habe auf einem Windows Server 2016 Hyper-V eingerichtet, zwei virtuelle Maschinen (ebenfalls Server 2016) und einen externen virtuellen Switch eingerichtet. Der Switch ist mit den Standard Einstellungen erstellt, hat Zugriff auf eine eigene Netzwerkkarte. Der Host hat keinen Zugriff auf die Netzwerkkarte.

    Jetzt zu meinem Problem. Im Netzwerk läuft ein DC, welcher auch DHCP macht. Ziehen sich die beiden virtuellen Maschinen eine IP-Adresse über DHCP ist alles ok. DNS funktioniert, Maschinen sind pingbar, alles super. So sieht ein ipconfig /all in diesem Fall aus:


    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : projectcenter
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : sur.local

    Ethernet-Adapter Ethernet 2:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: sur.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-01-8E-06
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::957f:2644:6d84:8534%6(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.150(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 31. Mai 2017 14:55:09
       Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 8. Juni 2017 14:55:09
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 100668765
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-20-AC-6E-68-00-15-5D-01-8E-05
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2
                                           192.168.1.254
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.sur.local:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: sur.local
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Stelle ich jetzt aber auf eine feste IP um und lass alle anderen Einstellungen so, funktioniert nichts mehr. Maschine ist nicht pingbar, DNS geht nicht mehr, etc. So sieht ein ipconfig /all dann aus:


    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : projectcenter
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein

    Ethernet-Adapter Ethernet 2:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-01-8E-06
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::957f:2644:6d84:8534%6(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.133.52(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.16(Dupliziert)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 100668765
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-20-AC-6E-68-00-15-5D-01-8E-05
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2
                                           192.168.1.254
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{D705DA5F-93CD-4460-A3FE-20FE7524B25C}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Wie man sieht, ist eine 169er IP Adresse dazu gekommen, wenn  ich auf feste IP umstelle. Jetzt bin ich hin gegangen und habe mit folgendem Befehl diese IP Adresse gelöscht: 

    netsh Interface ipv4 delete address "Ethernet 2" addr=169.254.133.52

    Das hat aber auch nix gebracht. Hier noch ein Screenshot von den Einstellungen im vSwitch:

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    MfG

    Benjamin

    Donnerstag, 1. Juni 2017 07:33

Alle Antworten

  • Hallo Benjamin

    Meines wissen bedeutet IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.16(Dupliziert) dass die Adresse schon vergeben ist. Hast du im DHCP auch den entsprechenden Adressbereich deiner festen IPs gesperrt, so dass dort keine Adressen dynamisch vergeben werden?

    Gruß Benjamin


    Benjamin Hoch
    MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
    MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
    MCSA: Windows Server 2012

    Donnerstag, 1. Juni 2017 08:09
  • Hallo Benjamin,

    ich habe es gerade selber gelöst, indem ich im Internet mal ohne den Verweis auf Hyper-V gesucht habe.

    Mit dem DWORD Wert ArpRetryCount=0 in HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters und einem anschließenden Neustart, war das Problem auf beiden Maschinen behoben.

    Trotzdem vielen Dank für die Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benjamin

    Donnerstag, 1. Juni 2017 11:40