Benutzer mit den meisten Antworten
WSUS - Windows 10 fordert keine Updates an

Frage
-
Guten Tag,
unsere Windows Clients beziehen ihre Updates vom WSUS. Da wir nun angefangen haben auf Windows 10 umzustellen, haben wir auch den WSUS Server neu aufgesetzt (2012R2 inkl. aller Patches).
Die Win 7 Clients werden zuverlässig mit Updates versorgt, auch die Win 10 Enterprise Clients ziehen ihre Updates vom WSUS Server.
Zum Problemfall:
Nun habe ich zwei Windows 10 Pro (1607) Clients, welche zwar ihren Status an den WSUS melden, jedoch laut WSUS keine Patches benötigen. Ich habe Mitte März auf beiden Clients manuell das neuste kumulative Update installiert, jedoch hat dies nicht geholfen. Wenn ich auf den beiden Clients nach Updates suchen anklicke kommt eine Fehlermeldung (Fehlercode 0x8024500c).
Hat jemand eine Idee / Lösung /Erfahrung?
Vielen Dank für jede Antwort.
Antworten
-
Am 21.04.2017 schrieb Heiko Wittenborn:
unsere Windows Clients beziehen ihre Updates vom WSUS. Da wir nun angefangen haben auf Windows 10 umzustellen, haben wir auch den WSUS Server neu aufgesetzt (2012R2 inkl. aller Patches).
Welche Build hat der WSUS? WSUS-FAQ No. 44 lesen. https://wsus.de/faq
Nun habe ich zwei Windows 10 Pro (1607) Clients, welche zwar ihren Status an den WSUS melden, jedoch laut WSUS keine Patches benötigen. Ich habe Mitte März auf beiden Clients manuell das neuste kumulative Update installiert, jedoch hat dies nicht geholfen. Wenn ich auf den beiden Clients nach Updates suchen anklicke kommt eine Fehlermeldung (Fehlercode 0x8024500c).
Hat jemand eine Idee / Lösung /Erfahrung?Seit Januar brauchst Du einen dritten Eintrag für den WSUS zusätzlich.
Ruf einfach die Gruppenrichtlinienverwaltung auf, dort solltest Du
fündig werden.Es gibt einen dritten Eintrag:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
UpdateServiceUrlAlternate
http://DeinWSUS:8530 eintragen. Dienst WUAUSERV neu starten und wieder suchen lassen. Jetzt kann gedownloadet und installiert werden.
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 5. Mai 2017 08:10
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Mai 2017 12:06
-
Am 25.04.2017 schrieb Heiko Wittenborn:
danke für deine Hinweise, tatsächlich gibt es einen neuen dritten Eintrag in den GPO's. Diesen habe ich ergänzt, leider melden beide Clients, obwohl Richtlinien aktualisiert, nicht ihren korrekten Status an den WSUS, nach wie vor 0 Erforderliche Updates, obwohl die anderen Clients ordentlich melden.
Du hast auch nach der Übernahme des dritten Wertes den harten Weg auf
dem Server/Client genommen?In einer administrativen Commandline:
net stop wuauserv
rd /s /q %windir%\Softwaredistribution
net start wuauserv
wuauclt /resetauthorization /detectnow
5 Minuten warten, jetzt:
wuauclt /reportnow
Nochmal 5 Minuten warten, Konsole aktualisieren.Kann es noch daran scheitern, dass die Richtlinie "Keine Verbindungen mit Windows Update-Internetadressen herstellen" aktiviert ist?
Nein, das haben wir auch aktiviert.
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 5. Mai 2017 08:10
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Mai 2017 12:06
Alle Antworten
-
Hallo
Vielleicht hilft bei diesem einen Client eine "Reparatur" der Update-Funktion. Dazu benutzt man seit Windows 8 das Tool DISM.EXE.
Auf der Seite https://support.microsoft.com/de-de/help/947821/fix-windows-update-errors-by-using-the-dism-or-system-update-readiness-tool wird alles genau beschrieben.
Freundliche Grüsse
Michael Friedrich -
Am 21.04.2017 schrieb Heiko Wittenborn:
unsere Windows Clients beziehen ihre Updates vom WSUS. Da wir nun angefangen haben auf Windows 10 umzustellen, haben wir auch den WSUS Server neu aufgesetzt (2012R2 inkl. aller Patches).
Welche Build hat der WSUS? WSUS-FAQ No. 44 lesen. https://wsus.de/faq
Nun habe ich zwei Windows 10 Pro (1607) Clients, welche zwar ihren Status an den WSUS melden, jedoch laut WSUS keine Patches benötigen. Ich habe Mitte März auf beiden Clients manuell das neuste kumulative Update installiert, jedoch hat dies nicht geholfen. Wenn ich auf den beiden Clients nach Updates suchen anklicke kommt eine Fehlermeldung (Fehlercode 0x8024500c).
Hat jemand eine Idee / Lösung /Erfahrung?Seit Januar brauchst Du einen dritten Eintrag für den WSUS zusätzlich.
Ruf einfach die Gruppenrichtlinienverwaltung auf, dort solltest Du
fündig werden.Es gibt einen dritten Eintrag:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
UpdateServiceUrlAlternate
http://DeinWSUS:8530 eintragen. Dienst WUAUSERV neu starten und wieder suchen lassen. Jetzt kann gedownloadet und installiert werden.
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 5. Mai 2017 08:10
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Mai 2017 12:06
-
Hallo Winfried,
danke für deine Hinweise, tatsächlich gibt es einen neuen dritten Eintrag in den GPO's. Diesen habe ich ergänzt, leider melden beide Clients, obwohl Richtlinien aktualisiert, nicht ihren korrekten Status an den WSUS, nach wie vor 0 Erforderliche Updates, obwohl die anderen Clients ordentlich melden.
Kann es noch daran scheitern, dass die Richtlinie "Keine Verbindungen mit Windows Update-Internetadressen herstellen" aktiviert ist?
WSUS Build:
Build 6.3.9600.18324
Viele Grüße Heiko
- Bearbeitet Heiko Wittenborn Dienstag, 25. April 2017 12:06
-
Am 25.04.2017 schrieb Heiko Wittenborn:
danke für deine Hinweise, tatsächlich gibt es einen neuen dritten Eintrag in den GPO's. Diesen habe ich ergänzt, leider melden beide Clients, obwohl Richtlinien aktualisiert, nicht ihren korrekten Status an den WSUS, nach wie vor 0 Erforderliche Updates, obwohl die anderen Clients ordentlich melden.
Du hast auch nach der Übernahme des dritten Wertes den harten Weg auf
dem Server/Client genommen?In einer administrativen Commandline:
net stop wuauserv
rd /s /q %windir%\Softwaredistribution
net start wuauserv
wuauclt /resetauthorization /detectnow
5 Minuten warten, jetzt:
wuauclt /reportnow
Nochmal 5 Minuten warten, Konsole aktualisieren.Kann es noch daran scheitern, dass die Richtlinie "Keine Verbindungen mit Windows Update-Internetadressen herstellen" aktiviert ist?
Nein, das haben wir auch aktiviert.
Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 5. Mai 2017 08:10
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Mai 2017 12:06
-
Nun hat sich das Problem nach dem Upgrade auf Version 1703 erledigt.
Die betreffenden Clients melden nach der Installation ihren Status korrekt und beziehen ihre Updates nun von dem WSUS Server.
Vielen Dank für die vielen Hilfreichen Tipps,
Heiko