Benutzer mit den meisten Antworten
Hyper-V Remotezugriff ohne Domain

Frage
-
Guten Tag zusammen,
ich versuche eine private Cloud mit Hilfe von MS Hyper-V Server 2008 R2 SP1(Core Installation) eizurichten. Installation ware sehr einfach. Mit einrichten habe ich ein Paar probleme.
1. Kann man auf Host per RDP zugreifen?
2. Im internet ist beschrieben, wie man auf der Host mit Hyper-V Manager zugreifen kann. Fast alle Beschreibungen schreiben Domain vor. Ich habe ein Hosts installiert, die nicht in eine Domaine sind. Den Windows 7 PC (wo Hyper-V Manager installiert ist) ist auch nicht in die Domain ist.
Wie kann ich meine Hosts Remote verwalten? Ist der locale Administrator auf Hyper-V automatisch Hyper-V Remoteadministrator ist? Wie kann man in die Hyper-V Manager bei der Verbindung sagen, wie er sich authentifizieren muss?
Danke.
Antworten
-
Hi Andrej,
vorweg es sollte mit dem HVRemote Script gehen (allerdings wird die Sicherheit der Systeme extrem herunergesetzt). Das gesagt, versuch mal diesen Blogpost: http://blog.bl-its.at/tag/hvremotewsf/
Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
- Als Antwort markiert andrej75 Montag, 9. Juli 2012 09:11
-
Danke für deine Antwort. Es ist sehr traurig, das der MS diese Weg nicht vollständig unterstützt. Mal hat eine kleine Frima, die alle Server virtualisieren will. Man kauft zwei Server für Hyper-V installiert es. Und muss noch ein Hardware für AD und DNS haben!? Das ist nicht so gut von Microsoft gelöst.
Als Tipp. Hier ist sehr gut beschrieben, wie man es macht http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2010/11/11/configuring-remote-management-of-hyper-v-server-in-a-workgroup.aspx
Wichtig: Die Servernamen müssen entweder im DNS bekannt sein oder in hosts eingetragen. Sonst geht es nicht.
- Als Antwort markiert andrej75 Montag, 9. Juli 2012 09:11
Alle Antworten
-
Hi Andrej,
vorweg es sollte mit dem HVRemote Script gehen (allerdings wird die Sicherheit der Systeme extrem herunergesetzt). Das gesagt, versuch mal diesen Blogpost: http://blog.bl-its.at/tag/hvremotewsf/
Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
- Als Antwort markiert andrej75 Montag, 9. Juli 2012 09:11
-
Danke für deine Antwort. Es ist sehr traurig, das der MS diese Weg nicht vollständig unterstützt. Mal hat eine kleine Frima, die alle Server virtualisieren will. Man kauft zwei Server für Hyper-V installiert es. Und muss noch ein Hardware für AD und DNS haben!? Das ist nicht so gut von Microsoft gelöst.
Als Tipp. Hier ist sehr gut beschrieben, wie man es macht http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2010/11/11/configuring-remote-management-of-hyper-v-server-in-a-workgroup.aspx
Wichtig: Die Servernamen müssen entweder im DNS bekannt sein oder in hosts eingetragen. Sonst geht es nicht.
- Als Antwort markiert andrej75 Montag, 9. Juli 2012 09:11