Moin Marcel,
zum Ablauf:
Aktivieren der Hyper-V Komponenten über "Windows Features aktivieren und deaktivieren".
Danach erforderlichen Neustart durchgeführt.
System startet nicht korrekt, sondern versucht zu starten (Standard-schwarzer Bildschirm mit Bitte-Warten-Effekt)
Nach ca. 45min aufgegeben und ausgeschaltet und neu gestartet.
Danach System auf einen Wiederherstellungspunkt zurückgesetzt.
Antivirus (mögliche Ursache) entfernt inkl. Registry-Reste.
Hyper-V nochmal versucht zu aktivieren.
Neustart.
Wiederholte Bootschleife (dreht und dreht und dreht).
Recherchiert. Mögliche Ursache (USB-3.0-Support) per BIOS abgeschaltet.
Diesmal über die Reparaturoption und erweiterten Startoptionen. Features (HV) wurden zurückgerollt.
Hardware ist für Virtualisierung ausgestattet, Arbeitsspeicher wurde Ende März extra von 4GB auf 16GB erweitert.
Testweise Hyper-V aktiviert und gleich wieder, ohne Neustart, deaktiviert.
Fehlermeldung in der Ereignisanzeige (s. Link) geprüft und recherchiert. Keine wirkliche Lösung gefunden.
Im Geräte-Manager erscheinen 5 "unbekannte Geräte" ohne Treiber, manuelle Installation (Rechtsklick, Treiber suchen) kann nicht durchgeführt werden.
Systemcheck durchgeführt, nach korrupten Systemfiles gesucht. Keine gefunden.
Systeminfo.exe durchgeführt, für Virtualisierung geeignet, Virtualisierung in BIOS ist/war eingeschaltet.
BIOS-Version: American Megatrends Inc. 4.6.5, 26.09.2012, wurde noch nie upgedatet
Lt. BIOS-Check: Motherboard ID Utility (Aptio) v1.00 , Copyright (C)2014 American Megatrends Inc.
Geeignetes BIOS-Update wurde eben von der ami.com-Seite heruntergeladen.
Windows 10 Pro wurde im Rahmen der Arbeitsspeichererweiterung Ende März diesen Jahres installiert.
Also kann es sein, dass ein BIOS-Update das Problem löst?