none
Eingehender UDP TRaffic wird blockiert RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • ich übersetze mal meine Frage.
    Wir versuchen gerade unsere Applikation auf einem Windows Server 2012 zu installieren.

    Ein Teil unserer Software muss eine Verbindung auf den Port 6767 UDP aufbauen.

    Nun ist es jedoch so, dass ich keine Verbindung unter dem Port aufbauen kann.

    Ich konnte das Ganze schon auf die Gruppenrichtlinie "DirectAccess-Servereinstellungen" eingrenzen.
    Eine Idee, was die Ports blocken könnte?

    Ich bekomme vom Server aus nur eine Verbindung auf UDP 6767, wenn ich 127.0.0.1 verwende.
    Verwende ich die 192.168.1.50, so wird diese blockiert und protokolliert wird nichts.

    Hello there,

    I am in trouble configuring a Windows 2012 Server to allow incoming udp connections.
    We have an application which connects to a udp service on port 6767.

    I created a correct inbound rule for the firewall (Protocoll UDP, inbound from all to the server through public, domain aso. on port 6767).

    If I start our application and use 127.0.0.1 it works. If I use the network ip (e.g. 192.168.1.50) it does not even work from the same machine.

    Any ideas?


    Mittwoch, 26. November 2014 10:17

Alle Antworten

  • Hello,

    As this is a German forum I would kindly ask you to either translate your Post in German or to post it again on the English Forum.

    Da wir uns in einem deutschsprachigen Forum befinden, würde ich Sie gerne bitten wollen, dass Sie entweder alle Ihre Beiträge ins Deutsche übersetzen oder die Thematik erneut im englischsprachigen Forum veröffentlichen.

    Best Regards/ Mit freundlichen Grüßen,

    Michaela


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Mittwoch, 26. November 2014 12:09
    Moderator
  • Sorry,

    ich übersetze mal meine Frage.
    Wir versuchen gerade unsere Applikation auf einem Windows Server 2012 zu installieren.

    Ein Teil unserer Software muss eine Verbindung auf den Port 6767 UDP aufbauen.

    Nun ist es jedoch so, dass ich keine Verbindung unter dem Port aufbauen kann.

    Ich konnte das Ganze schon auf die Gruppenrichtlinie "DirectAccess-Servereinstellungen" eingrenzen.
    Eine Idee, was die Ports blocken könnte?

    Ich bekomme vom Server aus nur eine Verbindung auf UDP 6767, wenn ich 127.0.0.1 verwende.
    Verwende ich die 192.168.1.50, so wird diese blockiert und protokolliert wird nichts.

    Mittwoch, 26. November 2014 12:50
  • Hallo,

    frage: Ist der Port auch auf der Windows Firewall freigeschaltet?
    Du schreibst etwas über Direkt Access .... Verbinden sich die Clients über Direct Access?
    Läuft die Software direkt auf dem Server und wird diese auch nur auf dem Server verwendet? Oder handelt es sich um eine Client/Server Anwendung?

    Leider sind ein paar mehr Informationen über die Architektur, wer wie und wo über welchen Weg drauf zugreift etc erforderlich.

    Grüße

    Freitag, 28. November 2014 02:21
  • Hallo,

    ich hätte gedacht, der Sachverhalt wäre klar, sorry.
    Also es ist so, ich installiere eine Client-Server Software auf einem 2012 Server.
    Wenn ich den Client starte öffnet dieser eine TCP-Verbindung und eine UDP-Verbindung auf die konfigurierte IP-Adresse.
    Der Port ist natürlich in der Firewall freigeschaltet. Ich habe eine Regel erstellt "Eingehend UDP 6767".

    Die TCP-Verbindung klappt sowohl wenn ich 127.0.0.1 als IP-Adresse hinterlege, als auch bei 192.168.1.50.
    Die UDP-Verbindung klappt nur wenn ich die Gruppenrichtlinie DirectAccess-Server deaktiviere.

    Wie gesagt, DirectAccess wird nicht verwendet, ich bin lokal auf der Maschine.
    Ich kann natürlich die Richtlinie deaktivieren, ich hätte jedoch gerne gewusst, welche der Einstellungen in dieser Richtlinie die UDP-Verbindungen verhindern.
    Sollte mal ein Kunde kommen, der DirectAccess verwenden möchte, muss ich ja eine Lösung parat haben.

    Probiert habe ich einzeln alle Einstellungen dieser Richtlinie zu deaktivieren und dann per gpupdate /force geschaut, ob es funktioniert.
    Jedoch konnte ich keine der Einstellungen dieser Richtlinie ausfindig machen, die dafür verantwortlich ist.

    Ich dachte, vielleicht ist jemand mal über dieses Phänomen gestolpert und wüsste eine Lösung?

    Freitag, 28. November 2014 07:12