none
Terminalserver "killt" / meldet alle RDP-Clients bei Anmeldung eines weiteren ab! RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich hab einen 2008R2 SP1 Server Standard der DC ist und der als Lizenzserver für Terminaldienste dient.
    Dann habe ich virtuell auf HyperV (Core) SP1 einen Virtuellen 2008R2 SP1 Datacenter Edition als WTS mit DATEV Software laufen.

    Die User (WIN XP-Clients mit allesn Updates) melden sich via RDP-Client am DATEV-WTS an.
    Bei der Anmeldung wird dann manchmal schon beim zweiten manchmal erst beim dritten User die Verbindung aller User getrennt und diese fliegen raus.
    Führen Sie erneut die Anmeldung aus, sind Sie wieder auf ihrer vorheriger Sitzung und der "neue" Benutzer, der hinzukommt, kann sich auch anmelden. Dann kommt der nächste dazu oder einer muss neu starten(meldet sich ab und wieder an) und das ganze Spiel beginnt von neuem - und das nervt halt wirklich!

    In der Ereignisanzeige sieht man nur Ereignis 4005 "Der Windows Anmeldeprozess wurde unerwartet beendet".

    Was kann das sein?
    Wer kennt das Problem auch und habt Ihr schon eine Lösung?


    Gruß
    Stefan


    • Bearbeitet StefanTh Mittwoch, 29. Juni 2011 14:38 Titel verbessert!
    Mittwoch, 29. Juni 2011 14:37

Alle Antworten

  • Hallo,

    hast du noch andere Eventlogs, die zu diesem Zeitpunkt auftreten?
    Tritt der Fehler auch auf, wenn du dich mittels /admin auf den Server verbindest?
    (hierbei wird der RD Licensing Service umgangen).

     

    Und nun noch ganz primitiv, was passiert wenn du die Remotedesktop-Sitzungshost Rolle entfernst und neu installierst?


    Mittwoch, 29. Juni 2011 18:51
  • Hallo Matthias,

    also mit /admin hat es momentan mal geklapt.
    Ich habe mal ein sfc /scannow laufen lassen (er sagte auf dem WTS er habe etwas repariert) hat aber wohl auch nichts gebracht.
    Habe danach mal zwei Benutzer erfolgreich anmelden können und dann beim dritten wieder alle rausgeflogen "Die Remotedesktopsitzung wurde beendet...".

    Dann habe ich es noch mal probiert und da war es schon bei der Anmeldung des 1. Users.

    Den Sitzungshost kann ich meine ich nicht deinstallieren und neu installiren, da Datev oder Windows damals sagte, man darf noch keine Software installiert haben, wenn man den WTS Dienst installiren will. Das müsste wohl vor jeder Software erfolgen.

    Hast du noch eine Idee?



    Gruß
    Stefan

    Mittwoch, 29. Juni 2011 21:32
  • Noch einmal zu meiner Frage:

    >hast du noch andere Eventlogs, die zu diesem Zeitpunkt auftreten?

     

     

     

    Donnerstag, 30. Juni 2011 06:26
  • Wie ist die Netzwerkkarte auf dem virtuellen Server von Hyper-V konfiguriert?

    Sind es "Synthetic network adapter" oder  "Emulated network adapter"?

    Ich würde empfehlen wenn möglich den Synthetic zu benutzen.

    Wir hatten mal ein ähnliches Problem, welches dadurch behoben werden konnte.

    Grüsse Andreas

    Samstag, 2. Juli 2011 12:39
  • Hallo@all,

    also im Ereignisprotokoll konnte ich sonst nichts erkennen.
    Habe einen anderen Server zum Test bekommen und die VM darauf verschoben. Dort läuft es bis jetzt ohne Probleme.
    Jetzt stellt sich die Frage, ob es auf dem eigentlichen Server (Intel Modular-(Einschub)Server) an der Hardware liegt oder an der Hyper-V Installation.

    @Andreas:
    Das muss ich mal prüfen. Wo sehe ich das genau?
    Oder ist das die Geschichte in der VM selber mit Netzwerkkarte und "ältere Netzwerkkarte"? - Aber an der VM scheint es ja wohl nicht zu liegen, wenn Sie auf der anderen Hardware läuft - oder?
    Es kann auch nichts mit dem Cluser zwischen zwei Hyper-V zu tun haben - oder? Weil die andern VM´s, die keine Terminal-Server sind laufen ohne Probleme.



    Gruß
    Stefan

     

    Samstag, 9. Juli 2011 18:00
  • Richtig.

    Ich gehe mal davon aus, dass es am Treiber der Netzwerkkarte auf Hyper-V liegt.

    Hyper-V neu installieren, Treiber aktualisieren (wenn vorhanden).

    Danach VM wieder verschieben und schauen.

    Danke für das Feedback.

    Andreas

    Sonntag, 10. Juli 2011 11:56
  • Hallo,

    hat der Tipp von Andreas weitergeholfen?

    Gruss,
    Raul

    Dienstag, 12. Juli 2011 07:59
  • Hallo@all,

    ich habe jetzt mal einen "älteren Netzwerkadapter" in die Konfiguration der VM eingefügt und probiert - leider hat das auf der Flexserver-Hardware auch nicht geholfen. Das Problem besteht immer noch! Ich denke, das mit dem "älteren Netzwerkadapter" meinten die in  http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc917873.aspx .

    Hat noch einer eine Idee? Kann das am Cluster liegen? Aber warum läuft sonst alles nur die Terminal-Anmeldungen machn Probleme?



    Gruß
    Stefan

    Mittwoch, 13. Juli 2011 21:10
  • Hallo@all,

    bis jetzt hat ja nichts geholfen, auch ein Tausch von verschiedenen Hardware-Komponenten nicht und das Problem tritt nun auch an dem Test-Server auf.
    Nach intensiven Tests scheint sich aber etwas heraus zu kristalisien. Es könnte an der Gruppenrichtlinie Default Domain Pol. liegen!.
    Erstelle ich eine neue OU und unterbinde die Verarbeitung der Default Gruppenrichtlinie und ziehe User in die OU passiert wohl (zumindest bis jetzt) nichts (keine trennung aller bereits verbundenen User)!

    Hat sowas einer schon mal gehabt? Kann es das wirklich sein?

     

    Gruß
    Stefan

    Freitag, 19. August 2011 22:25
  • Hallo,

    welche welche (nicht standardmäßigen) Settings hast du den in der DDP?

    Samstag, 20. August 2011 16:43
  • Hallo Matthias,

    in der DDP ist "nicht viel" eingestellt - es ist ein Anmeldeskript hinterlegt, das die Zeit von einem Zeitserver holt, Netzlaufwerke trennt  bzw. zuweist sowie temp-Dateien löscht. Außerdem gibt es für den IE eine Einstellung des Proxy-Servers. Und Einstellungen für die Adresse des WSUS-Servers.

    Ich habe hier noch einen 2003er R2 Server virtuell mit Terminal Lizenzen / Citrix, da Passiert nichts bei der Anmeldung. Immer nur mit 2008er R2.

     

     

    Gruß
    Stefan

    Samstag, 20. August 2011 23:31
  • Also erst mal eine kleine Predigt, solche Einstellungen gehören nicht in die DDP!

    Zeitabgleich, warum das?
    Die Clients sollten die ohnehin die Zeit vom DC holen.
    Einer der DCs sollte dann mit einer externen Zeitquelle abgeglichen werden.
    Überleg dir, ob diese Konfiguration wirklich Sinn macht.
    Gerade beim Anmeldevorgang und Zugriff auf Ressourcen kommt es definitv auf
    eine korrekte Systemzeit an (vor allem den Zeitunterschied zum DC).

    Trotz alledem sollten die Settings nicht unbedingt etwas mit dem Problem zu tun haben.


    Sonntag, 21. August 2011 10:33