...
also in Windows haben wir soweit alles unterteilt.
D: => Programme
F: => Logs
E: => Daten
G: => TempDB
H: => Backups
Ich taste mich so langsam an SQL 2017 heran, und wollte euch fragen, ob man diese Aufteilung 1zu1 für Linux übernehmen kann, oder sollte.
...
Kennt Linuxdenn überhaupt Laufwerksbuchstaben? Das wäre mir zumindest neu
Klassischerweise werden Lauferke, bzw Partitionen so angesprochen: /dev/sda1
Das kann man unter Windows mit MountPoints nachbilden.
Generell gibt es noch nicht viel Literatur zu SQL unter Linux. Hier finden sich noch ein paar "Krumen":
https://docs.microsoft.com/en-us/sql/linux/sql-server-linux-setup
Aber zur Beruhigung kann man sicher sagen, dass die Enrichtung unter Linux alles andere als ein Hexenwerk ist. Einfach mal machen. So viel ist da wirklich nicht dran. - Vorausgesetzt man hat schon Berührugen mit Linux gehabt. Bzw wenigstens der Kommandozeile
an sich.
Andreas Wolter (Blog |
Twitter)
MCSM: Microsoft Certified Solutions Master Data Platform/SQL Server 2012
MCM SQL Server 2008
MVP Data Platform
www.SarpedonQualityLab.com |
www.andreas-wolter.com