none
Anmeldedaten für Zugriff auf Domäne speichern RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Szenario:

    Ich habe zwei verschiedene Domains (Forests) bei denen organisatorisch kein Trust aufgebaut werden kann.

    Wenn ich jetzt von einem Client aus Domain-A auf Domain-B auf eine Netzwerkresource zugreife,
    werde ich nach Benutzername und Kennwort gefragt.
    Nach der Eingabe von diesen Informationen kann ich zugreifen.

    Ich kann diese Information auch speichern für spätere Zugriffe (Über den Windows Credential Manager).
    In dieser Form:
    \\server-a\share
    \\server-b\share

    Ich kann das jetzt z.B. für den Zugriff auf server-a abspeichern.
    Greife ich auf server-b zu, muss ich jedoch erneut die Anmeldeinformationen abspeichern usw.

    Jetzt zu meiner Frage, gibt es eine Möglichkeit diese Anmeldeinformation für den Zugriff auf die gesamte Domaine zu speichern?

    Nach dem Motto: Verwende für alle Zugriffe auf Domain-a diesen Benutzer.


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!

    Freitag, 31. August 2018 05:47

Antworten

  • Hallo Martin,

    danke für die Antwort.
    Ich habe in der Zwischenzeit eine mögliche Lösung gefunden.

    Man kann im Credential-Manager das hier eintragen:

    Wichtig ist dann nur, dass man den FQDN verwendet:
    \\server-a.old.domain\share
    \\server-b.old.domain\share

    Windows checkt das dann und fragt nicht nach Benutzername und Kennwort ;-)


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!


    Dienstag, 4. September 2018 12:52

Alle Antworten

  • > Nach dem Motto: Verwende für alle Zugriffe auf Domain-a diesen Benutzer.

    Nein. Da es keinen Trust gibt, weiß Dein Account ja nicht, daß Server-A und Server-B in der gleichen Domain sind. Ein Workaround wäre denkbar mit DFS-Namespaces, dann geht der Zugriff immer über den gleichen Root-UNC-Pfad.

    Dienstag, 4. September 2018 11:37
  • Hallo Martin,

    danke für die Antwort.
    Ich habe in der Zwischenzeit eine mögliche Lösung gefunden.

    Man kann im Credential-Manager das hier eintragen:

    Wichtig ist dann nur, dass man den FQDN verwendet:
    \\server-a.old.domain\share
    \\server-b.old.domain\share

    Windows checkt das dann und fragt nicht nach Benutzername und Kennwort ;-)


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!


    Dienstag, 4. September 2018 12:52
  • >  Man kann im Credential-Manager das hier eintragen:

    Wildcards im Cred-Manager? Nice, wußte ich auch noch nicht :-))

    Mittwoch, 5. September 2018 14:07