none
2 Exchangeserver einen OWA Zugriff von Extern RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Domäne in einer Gesamtstrucktur. An Standort A ist ein DC+DNS und ein Exchange 2010 Server und an Standort B ist ein DC+DNS und ein neuer Exchangeserver. Im AD unter Standorte sind extra die so mackiert das jeder Standort seinen eigenen DC hat. Das ganze ist in einem MPLS Netzwerk aufgebaut und alle MPLS Netzwerk gehen über einen Zentralen Punkt ins Internet. Ich habe am neuen Standort B ebenfalls einen Exchange 2010 installiert um den Traffic von einen E-Mail Archivierungsprogramm einzuschränken welcher im MPLS sonst stattfindet. Am Standort A ist eine Postfachdatenbank und an Standort B befindet sich auch eine. Es wurden auf beiden Exchange Server bis auf Edge und Unified alle Rollen vom Exchange installiert. Ich habe keine DAG eingerichtet, weil ich nur Server 2008r2 STD und Exchange 2010 STD Lizenzen und CALS habe, keine Enterprice. Wenn ich intern OWA auf den Server im Standort A aufrufe und auf Standort B dann klappt es. Intern sagt mir der OWA das Userpostfach befindet sich dort also nehme den Server dafür. Wenn ich aber von extern OWA nutze komm ich nur auf Standort A. Der OWA erkennt aber extern nicht Automatisch "halt das Userpostfach befindet sich aber auf Standort B. Ich habe bei beiden Standorten einfach mal zum testen den gleichen OWA eingetragen.

    Wie kann ich das denn nun einstellen ohne eine zweite öffentliche IP einzurichten? Ist das überhaupt möglich?

    Eine weitere Frage ist die. Ich habe einen Domänenhoster mit einem Catchall Postfach. Der Exchange ruft dieses Catchall Postfach ab und stellt intern die E-Mails der User zur Verfügung. Ich habe einmal bei den User E-Mail Adresse User@domain.local und als Hauptadresse user@provider.de zum Beispiel. Wenn ich jetzt im Outlook sage E-Mail an User@provider.de wird diese E-Mail intern oder erst nach Extern und dann wieder ins interne Netz weiterverschickt obwohl die User beide im AD sind? Diese theoretische Info ist mir noch unklar, wer kann mir da die Richtigstellung nennen?

    Grüße Sven R.

    Dienstag, 3. März 2015 20:21

Antworten

  • Hallo Sven,

    in diesem Fall würde ich erneut auf das zuvor genannte Bild verweisen, und beide OWA URLs leer lassen.
    Für den aus dem Internet betrachtet "hinteren" Standort hast Du ja schon gesehen, dass das klappt.

    Ist der URL leer, wird der URL-Wert anhand des Aufrufs berechnet. Daher sollte das funktionieren.

    Gruß,
    Martin

    Montag, 9. März 2015 14:21

Alle Antworten

  • Moin Sven,

    Dein erstes Problem zeigt https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb310763%28v=exchg.141%29.aspx ; such mal nach Client Access proxying und schau dann mal auf die Konfigurationsvorgaben lt. Bild für Site 1 und Site 3 oder für Site 2 und Site 3.

    Aus meiner Sicht ist Deine Site ohne den externen Zugang so zu konfigurieren, wie Site 1 oder Site 2 im Bild. Der externe URL darf nicht konfiguriert sein in der Site 3. Lt. Text hast Du da aber den externen URL.

    Deine andere Frage kann ich anhand der Informationslage nicht beantworten - übergibst Du die Mail an den Transport? Wenn ja, dann stellt dieser anhand der typischen Logik zu. Also: wenn Target Adresse auf dem lokalen Exchange eine AcceptedDomain hat und eine lokale Adresse konfiguriert ist, dann "bleibt die Mail hier" und geht nicht noch einmal an ein Relay extern zur Exchange Organisation. Ist dies nicht erfüllt, wird sie so geroutet, wie eine Mail zum Relay (falls der Relay für diese Konstellation erlaubt ist).

    Lass mich wissen, ob's geholfen hat.
    Viele Grüße,
    Martin

    Dienstag, 3. März 2015 21:16
  • Moin,

    ergänzend: POP-Connectoren sind Mist.

    Sie können technisch nicht sauber funktionieren und sie sind im Zweifelsfall rechtlich problematisch.

    Es braucht besondere Konfigurationen in Exchange um wenigstens die wichtigsten Fehlerquellen abzustellen, alle bekommt man aber nicht weg. Und wenn man weiß, welche Fehlerquellen das sind, dann weiß man auch, warum man POP-Connectoren nicht will.

    Besonders gefährlich wird es, wenn beim Provider Catch-All benutzt wird. Dann ist Datenverlust vorprogrammiert.

    Und nicht sagen, dass bei Dir alles problemlos läuft. Ich hatte in den letzten Jahren dutzende Kunden, die nur zufällig merkten, dass "alles läuft problemlos" eine Illusion war und Mails verloren waren, von denen sie nie wussten, dass sie existierten.

    Du rennst doch auch nicht alle 5 Minuten zum Postamt und schaust nach, ob neue Post da ist, oder?


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Mittwoch, 4. März 2015 07:44
  • Danke,

    das ist mir nun klar

    Wir haben nun eine weitere Meldung. Wie oben doch erwähnt haben wir testhalber mal an beiden Standorten den gleichen OWA Externel eingetragen. Umzu sehen was passiert haben wir die Meldung erhalten wenn wir ein Postfach aufrufen wollen welches sich auf den anderen Server befindet:  Die Outlook Web App ist nicht verfügbar. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk.

    Nun haben wir an Standort B wo kein Internet ist wieder den OWA rausgenommen. So. Wenn ich an Standort B die interne URL von OWA aufrufe kann Ich Postfach A auf den Server in Standort A und Postfach auf Standort B Manuell mit einer Weiterleitung Manuel zugreifen. Ich kann aber nicht mehr von Standort A dort wo Internet ist intern auf ein Postfach von Standort B zugreifen da kommt diese Meldung: Die Outlook Web App ist nicht verfügbar. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk.

    Ich kann aber von Standort A intern OWA url und Extern auf Postfächer zugreifen welche sich auf den Server an Standort A befinden.

    Nochmal zur Zusammenfassung:

    Ich komm von Standort B auf Postfächer mit einer manuellen Umleitung welche sich auf Standort A oder B befinden. Von Standort A komm ich nur auf Standort A Postfächer. Möchte ich Intern ein Postfach aufrufen welches auf Standort B liegt kommt diese Meldung: Die Outlook Web App ist nicht verfügbar. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk.

    Wir haben auf den neuen Server an Standort B Exchange 2010 SP2 Rollup8 und in den auf Standort A SP2 Rollup 6. Wir haben bissel Angst SP3 im vollen Betrieb aufzuspielen. Somit wollten wir SP2 wenigstens erstmal auf den neuen Server drauf machen das die soweit bis aufs Rollup gleich sind. Vor unseren OWA Externel Eintrag versehentlich auf beiden Server ging noch alles mit der manuellen Weiterleitung. Wir wollen gerne die Zuordnung auf Automatisch stellen aber zuerst den Fehler beheben.

    Kann uns jemand weiterhelfen dazu.

    Grüße Sven R.

    Donnerstag, 5. März 2015 15:36
  • Hat keiner eine Lösung?
    Montag, 9. März 2015 12:35
  • Hallo Sven,

    in diesem Fall würde ich erneut auf das zuvor genannte Bild verweisen, und beide OWA URLs leer lassen.
    Für den aus dem Internet betrachtet "hinteren" Standort hast Du ja schon gesehen, dass das klappt.

    Ist der URL leer, wird der URL-Wert anhand des Aufrufs berechnet. Daher sollte das funktionieren.

    Gruß,
    Martin

    Montag, 9. März 2015 14:21