Hallo zusammen,
ich habe Probleme Freigabe über eine Vertrauensstellung verfügbar für die Anweder zu machen.
Wir haben am Wochenende eine Gesamtorganisation in zwei verschiedene Domänen gespaltet.
Domäne A
Domäne B
Nun müssen zwangsläufig noch Benutzer von Domäne B auf Freigabe des Fileservers aus Domäne A zugreifen.
Also bin ich wie foglt vorgegangen.
Habe eine externe Vertrauensstellung eingerichtet, mit Ausgewählter Authentifizierung. Das auf beiden Seiten. Wenn ich die Verrtauensstellung von beiden Seiten
überprüfe, funktioniert dies ohne Probleme.
Ich habe in der Domäne A, eine Domänen-Lokale Gruppe angelegt. Dort habe ich Benutzer aus der Domäne B hinzufügt. Klappte alles ohne Problem.
Anschließend habe ich dieser Gruppe, Das Recht "Darf authentifizieren" gegeben im Computerobjekt des Fileservers.
Danach habe ich noch der Freigabe, wo Jeder mit vollen rechten drin steht, diese GRuppe hinzugefügt mit vollen Rechten. Des Weitern dem Reiter
Sicherheit, wo A\Domänen-Benutzer drinsteht, noch B\Domänen-Benutzer hinzugefügt. Dann habe ich im Ordner noch die NTFS-Berechtigungen angepasst.
Wenn ich nun an einem Client aus der Domäne B, im Explorer \\fileserver.a.local\ aufrufe, wird mir keine Freigabe angezeigt. Ich bekomme
nur die Fehlermeldung: Die Datei \\fileserver.a.local\ wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die Schreibweise und widerholen Sie den Vorgang, oder suchen Sie die Datei, indem Sie auf "Start" und ahscließend Auf "Suchen" klicken.
Die DNS-Auflösung mit fileserver.a.local funktioniert einwandfrei.
Das ganze verwundert mich ein bisschen.
Ich habe meinen Admin Account in der anderen Domäne auch die entsprechenden Rechte gegeben und diesen noch lokal bei den Clients in die Gruppe der lokalen Administratoren hinzufügen lassen (für die Dollarfreigaben).
Das funktioniert einwandfrei.
Ich bin langsam ein wenig ratlos und habe auch keine Ideen mehr woran es liegen könnte.
Ich habe gerade bei der Vertrausstellung auch mal auf Domänenweite-Authentifizierung gestellt, damit funktioniert es auch nicht.