Fragensteller
Proxyserver unter Windows Server 2008R2

Frage
-
Hallo,
ich suche für Windows Server 2008R2 eine Proxyserversoftware. Ich habe bereits im Internet gesucht und schon ein paar Lösungen ausprobiert (z.B. JanaServer, Squid für Windows, WinGate). Am besten gefällt mir WinGate allerdings ist dies mir auch zu teuer. Bei JanaServer müssen die Benutzer einzeln angelegt werden. Allerdings möchte ich, dass die Benutzer der ActiveDirectory verwendet werden. Squid für Windows hat auch ersteinmal funktioniert. Allerdings möchte ich mit dem Proxyserver nur Internetseiten sperren bzw. freigeben (dies soll unterschiedlich von Benutzergruppen und/oder Benutzern geschehen). Unter Linux kann man dies ja mit der Zusatzanwendung SquidGuard realisieren. Diese habe ich allerdings nicht für Windows Server gefunden.
Nun meine Frage: Kennt jemand vielleicht einen guten Proxyserver für Windows welcher meine Erwartungen erfüllt oder bzw. ein "Zusatzprogramm" für Squid welches diese Erwartungen erfüllt? Außerdem möchte ich gerne noch über den Windows Server die Internetverbindung herstellen. Dabei möchte ich dass der Proxy automatisch und immer verwendet wird und ich es nicht auf jedem Computer manuell einrichten muss (Wie kann ich dies realisieren?).
Vielen Dank schoneinmal im Vorraus!
Eric- Bearbeitet wagnererlbach Mittwoch, 3. September 2014 11:25
Alle Antworten
-
Hi,
Am 03.09.2014 um 13:25 schrieb wagnererlbach:
Dabei möchte ich dass der Proxy automatisch und immer verwendet wird
und ich es nicht auf jedem Computer manuell einrichten muss (Wie kann
ich dies realisieren?).Wäre eine Linux Distribution mit Squid eine Alternative?
IPCop, IPfire oder m0n0wall sind reduziert aufs wesentliche.Verteilung des Proxy per Gruppenrichtlinien:
a) Änderung der Proxyeinstellungen verhindern = aktiviert
Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Internet Explorerb) Group Policy Preferences IE
Proxy definieren, per "F5" aktivieren
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/f5-f6-f7-f8-und-f3-gpps-aktivierendeaktivierennicht-konfigurieren/Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Ersteinmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mir wäre es lieber, wenn der Proxyserver direkt unter Windows Server laufen würde und ich deswegen nicht extra ein virtuelles Linux einrichten müsste.
Bezüglich Group Policy:
Leider funktioniert diese Möglichkeit bei mir nicht, da diese sich ja nur auf den Internet Explorer beziehen (Oder bezieht es sich auf die Allgemeine Internetverbindung?). Ich habe aber auf meinen Client-PC´s auch andere Browser wie Firefox. Außerdem möchte ich dass Benutzer (mit ausreichend Berechtigungen) selbst einen Browser installieren können. Dann wäre es nicht so schön, wenn sie erst Proxyeinstellungen machen müssten.
In einem Linux-Buch von Michael Kofler gibt es für Linux die Möglichkeit einen Transparenten Proxy gelesen. Darüber werde ich mich auch noch näher informieren.MfG
Eric- Bearbeitet wagnererlbach Mittwoch, 3. September 2014 12:53
-
Hi,
Am 03.09.2014 um 14:42 schrieb wagnererlbach:
Ich habe aber auf meinen Client-PC´s auch andere Browser wie Firefox.
Firefox kann den "Systemproxy" verwenden.
FireFox von Frontmotion versteht auch Gruppenrichtlinien.
Du kannst auch WPAD verwenden.Außerdem möchte ich dass Benutzer (mit ausreichend Berechtigungen)
selbst einen Browser installieren können.Ausreichend Berechtigungen = Administratoren.
Du kannst für jedne Browser die Quellen anpassen, sodass gleich der Proxy mitgegeben wird. Dann musst du die Quellen aber für die Anwender bereitstellen.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hi,
grundsätzlich würde ich zusätzlich zu WPAD und GPO auch noch firewalltechnisch Sicherstellen, dass du nur über den Proxy ins Web kommst. Dann fällt dir Software die sich nicht an den Systemstandard für Internetverbindungen hält schneller auf (Java, Skype, Firefox) und man kann verhindern dass kreative User sich schlimme Dinge ausdenken um unzensiertes Internet zu bekommen.
Du kannst die meisten Lösungen über einen Radius ans AD anbinden, ich würde auch noch zwei günstige Lösungen ins Rennen werfen (beide ohne Server 2012): Cisco kann das auch (falls ihr das eh im Einsatz habt) oder Endian, welches in der Community-Edition nichts und als Appliance wenig kostet. Ist soweit ich weiß ein gemoddetes IPCop, welches etwas einfacher zu bedienen ist.
VG
Sebastian
- Bearbeitet Sebastian_HH Mittwoch, 3. September 2014 14:47
-
Ersteinmal: Ich habe ein Programm gefunden, welches zumindest bis jetzt auf den ersten Blick alle meine Erwartungen erfüllt: FreeProxy. Es zeigt auch alle Fehlerseiten an. Mit den Internetoptionen zu den Gruppenrichtlinien hat auch funktioniert. Bin ersteinmal zufrieden, Danke an alle!
P.S. Eine Firewallsicherung werde ich auch noch einbauen und über WPAD werde ich mich auch noch informieren.
-
Ersteinmal: Ich habe ein Programm gefunden, welches zumindest bis jetzt auf den ersten Blick alle meine Erwartungen erfüllt: FreeProxy. Es zeigt auch alle Fehlerseiten an. Mit den Internetoptionen zu den Gruppenrichtlinien hat auch funktioniert. Bin ersteinmal zufrieden, Danke an alle!
P.S. Eine Firewallsicherung werde ich auch noch einbauen und über WPAD werde ich mich auch noch informieren.
-
Hi,
Am 03.09.2014 um 20:03 schrieb wagnererlbach:
Ersteinmal: Ich habe ein Programm gefunden, welches zumindest bis
jetzt auf den ersten Blick alle meine Erwartungen erfüllt: FreeProxy.Hast du mal eine URL dazu? Und der hat AD User Integration?
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hallo,
ist die Thematik noch aktuell?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
hier ist ein Link: http://de.download.cnet.com/FreeProxy/3000-2381_4-10049490.html
Man kann in FreeProxy Windows-Benutzergruppen hinzufügen. Allerdings ist es sehr umständlich und Filterlisten können nur schwer eingestellt werden (müssen von Hand eingerichtet werden).
-
Hallo,
ich war lange nicht mehr im Forum und habe deshalb die Neuigkeit(en) nicht gesehen. Sorry. Vielleicht kennt ja noch jemand einen guten Proxy mit AD-Unterstützung. (?).
- Bearbeitet wagnererlbach Mittwoch, 15. Oktober 2014 17:32