Benutzer mit den meisten Antworten
UEFI Boot für Surface Pro 4, Fehler 0x102

Frage
-
Hallo,
kurz zur Umgebung: SCCM 2012 R2 SP1
Beim Versuch ein Surface Pro 4 über SCCM zu deployen wird ein UEFI Boot durchgeführt. Dabei greift er über DHCP Option 66 den Servernamen ab und über Option 67 den Pfad SMSBoot\x64\wdsmgfw.efi
Startet man das Surface wird dies auch geladen. Leider bleibt das Gerät dann im Status "Contacting Server" stehen und wirft dann einen Error 0x102
Im SMSPXE.log sieht alles normal aus. Die letzte Eintragung lautet "looking for Boot Image XXXXX" Das Bootimage ist auch da und wird bei anderen Geräten ganz normal geladen. Ich habe schon einiges in Foren gelesen aber mich hat nichts so richtig weitergebracht. Aktuell hat es für mich den Anschein das WDS nicht beginnt das Boot Image an das Gerät zu Übertragen. Aber warum tut es das nicht? Kann man dort noch einen LOG einsehen? Da wir uns aber noch im PXE befinden wird wohl kein weiterer LOG außer der SMSPXE etwas dazu liefern können. Gibt es vielleicht von Microsoft schon etwas dazu im Bezug auf das Surface 4?
Antworten
-
Also erstmal Vielen Dank für eure Hinweise. Ich habe alles versucht und am Ende folgendes getan:
Ich habe das Surface in das selbe Netz gebracht in dem auch der DHCP Server und der SCCM stehen. Danach konnte ich zumindest das Boot Image ohne Fehler übertragen. Leider ist das Surface nachdem laden des Boot Image neu gestartet. Für mich also ein Zeichen das etwas mit dem Treiber, speziell dem Netzwerktreiber, nicht passt. Es hat keinen Sinn das ganze mit dem USB to Ethernetadapter zu probieren. Da wird man schnell verzweifeln. Ich habe mich also auf die Dockingstation konzentriert. Wichtig ist dabei das man unbedingt das ADK für Windows 10 auf dem SCCM installiert und danach auch das Win10 Boot Image erstellt und nutzt. Mit diesem Image lässt sich problemlos alles booten und danach kann man auch Windows 10 auf den Geräten installieren.
- Als Antwort markiert MarcelMik Freitag, 18. Dezember 2015 06:17
Alle Antworten
-
Funktionieren andere Geräte (mit UEFI) den über PXE oder tritt das Verhalten nur mit dem Surface Pro 4 auf? Verfügt das Surface Pro 4 zudem über die aktuelle Firmware?
Hier noch etwas, was ich gefunden habe dazu ;-)
Bezüglich Surface oder besser gesagt allgemein Docking-Stations / Ethernet Adapter empfehle ich dir zudem, die MAC-Adresse aus dem Data Discovery zu entfernen, da dies wenn du mehrere Geräte mit dem selben Adapter baust langfristig zu Problemen führen kann.
Simon Dettling | msitproblog.com | @SimonDettling
- Bearbeitet Simon Dettling Mittwoch, 16. Dezember 2015 14:36
-
Im Eventviewer gibt es noch weitere Infos unter Benutzerdefinierte Ansichten -> Serverrollen.
Probiere auch einmal statt DHCP 66/67 IPhelper zu verwenden.Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Also erstmal Vielen Dank für eure Hinweise. Ich habe alles versucht und am Ende folgendes getan:
Ich habe das Surface in das selbe Netz gebracht in dem auch der DHCP Server und der SCCM stehen. Danach konnte ich zumindest das Boot Image ohne Fehler übertragen. Leider ist das Surface nachdem laden des Boot Image neu gestartet. Für mich also ein Zeichen das etwas mit dem Treiber, speziell dem Netzwerktreiber, nicht passt. Es hat keinen Sinn das ganze mit dem USB to Ethernetadapter zu probieren. Da wird man schnell verzweifeln. Ich habe mich also auf die Dockingstation konzentriert. Wichtig ist dabei das man unbedingt das ADK für Windows 10 auf dem SCCM installiert und danach auch das Win10 Boot Image erstellt und nutzt. Mit diesem Image lässt sich problemlos alles booten und danach kann man auch Windows 10 auf den Geräten installieren.
- Als Antwort markiert MarcelMik Freitag, 18. Dezember 2015 06:17
-
Hier noch Ergänzend, wenn du mit dem ADK 8.1 unterwegs warst, hätte der Gigabit Ethernet Adapter Driver in das Boot-Image integriert werden müssen. ;)
Simon Dettling | msitproblog.com | @SimonDettling
- Bearbeitet Simon Dettling Freitag, 18. Dezember 2015 07:07