Benutzer mit den meisten Antworten
W2K3 Server wird nicht in Domäne mit W2K8 R2 DC aufgenommen: NetUseAdd to \\server.domain\IPC$ returned 53, NetpDoDomainJoin: status: 0x35

Frage
-
Hallo zusammen,
seitdem wir in unserer Windows Domain den letzten Windows Server 2003 Domain Controller runtergestuft haben und nur noch Windows Server 2008 R2 Domain Controller aktiv sind (Funktionsebene ist noch Windows Server 2003) tritt folgender Fehler auf:
Ein Windows Server 2003 R2 wird unattendend installiert. Während des Installationvorgangs kann der Server nicht in die Domain aufgenommen werden.
Auszug aus der NetSetup.log:03/30 09:19:09 NetUseAdd to \\server.domain\IPC$ returned 53
03/30 09:19:09 NetpJoinDomain: status of connecting to dc '\\server.domain': 0x35
03/30 09:19:09 NetpDoDomainJoin: status: 0x35Der User, in dessen Kontext die Installation läuft, hat explizit die Berechtigung Computerkonten zu erstellen.
Wenn man anschließend manuell den Server in die Domain aufnimmt, geht das.Wir haben bereits umfangreich nach Lösungen gesucht, aber nichts passendes gefunden. Alle SRV-Einträge im DNS sind richtig. Die Zeiten auf den Servern stimmen auch.
Hat jemand eine Idee, die uns weiterbringen könnte?
Gruß Ina
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 9. April 2012 09:57 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 17. April 2012 09:45
Antworten
-
Hallo zusammen,
kurze Info, um die Sache abzuschließen.
Wir leben mit dem Workaround.
Um weiterzukommen, würde ich jetzt einen Support Call bei MS eröffnen. Aber das kostet zu viel Zeit, deshalb - im Sinne von ITIL-Problemmanagement - keine Ursachenforschung ;-).
Gruß
Ina
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 17. April 2012 09:46
Alle Antworten
-
Hallo,
hast Du schon mal unter http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc961817.aspx nachgeschaut?
Benutzt der neue Server nur einen DC/DNS auf den Netzwerkkarten-Einstellungen?
Ist die Firewall auf den Windows Server 2008 DCs ein oder ausgeschaltet?
Hast Du es schon mit einem Domänen-Administrator probiert, es hört sich nach einem Benutzer mit erweiterten Rechten an?
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
-
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Den Artikel habe ich noch nicht durchgearbeitet, aber folgendes kann ich sagen.
Die Firewall ist auf allen Servern ausgeschaltet, der zu installierende/joinende Server hat 2 DC/DNS Server in den TCP/IP Einstellungen eingetragen. Wir haben dem Installationsuser auch Domainadminrechte gegeben. Das hat nicht geholfen. Uns ist aber inzwischen aufgefallen, dass mit dem Demote des letzten W2K3 DCs auch der letzte DC der sich in WINS registrierte, weg ist. Wir haben die neuen W2K8 DCs ohne WINS-Server Einstellung aufgesetzt. Bis jetzt ist auch alles gut gegangen ;-)
Ich vermute, dass, wenn ich nur für einen der beiden neuen DCs einen statischen Eintrag im WINS erstelle, die Installation durchläuft und der Join klappt. Der Test läuft gerade. Ich gebe Bescheid, wenn das Ergebnis da ist.
Gruß
Ina
-
Hallo Ina,
dann warten wir auf Dein Feedback, wie es gelaufen ist.
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo zusammen,
so, wir haben einen weiteren Test gemacht.
Alle Domain Controller und damit die NetBIOS-Namen der Domänen sind wieder im WINS registriert.
Und es funktioniert trotzdem nicht, d.h. beim Netjoin während der unattended Installation dieselbe Fehlermeldung wie im Eingangspost beschrieben.
Mit dem explizit aufgerufenen Kommando netdom.exe funktioniert der Domänenbeitritt dann.
Der Fehler tritt auch nur mit Windows Server 2003 auf, bei W2K8 R2 kein Problem.Ich frage mich, wie wir bei der Fehlersuche weiter vorgehen können?
Gruß
Ina
-
Hallo zusammen,
kurze Info, um die Sache abzuschließen.
Wir leben mit dem Workaround.
Um weiterzukommen, würde ich jetzt einen Support Call bei MS eröffnen. Aber das kostet zu viel Zeit, deshalb - im Sinne von ITIL-Problemmanagement - keine Ursachenforschung ;-).
Gruß
Ina
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 17. April 2012 09:46