Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010 Zertifikat verlängern

Frage
-
Hallo Leute,
ich muss dringend ein Zertifikat verlängern. Aber leider kann ich die Zertifikatsanforderung nicht abschließen, weil ich
die website https://<Servername>/certsrv nicht aufrufen kann.Fehlermeldung: HTTP-Fehler 404.0 - Not Found
Ich glaube das mein Vorgänger diesen Webdienst beim installieren nicht mit installiert hat.
Ich habe schon im Netz gesucht und mir mehre Videos und Artikel angeschaut und folgende dinge probiert.
- über Exchange Verwaltungskonsole -> Zertifikat erneuern (erstellt auch das reg file) kann es aber nicht abschließen
- über MMC: Snap-in -> Zertifikate einbinden mit Computerkonto - sehe ich die offene Anforderung (Zertifikatsanforderungen)
- über MMC: Snap-in -> Zertifikate einbinden mit Computerkonto
dann über Eigene Zertifikate auf das zu verlängernde Cert mit rechter Maustaste auf Alle Aufgaben ->
erweiterte Vorgänge -> Dieses Zertifikat mit demselben Schlüssel erneuern (dann komme ich nicht weiter weil im nächsten Dialog folgende Meldung erscheint)
bild zum Fehler : https://www.dropbox.com/sh/tos8tr8cfrnhuk3/AAD493Q_2B9M4gmkj_WsJUdIa?dl=0
bin mit meinem Administrator Konto angemeldet -.-
Bitte um Hilfe oder ein Handschlag in den Nacken! Bedanke mich im Voraus!!!
- Bearbeitet DKA1983 Mittwoch, 29. Juli 2015 12:19 format txt
Antworten
-
Hier die Lösung des Problems!!!
https://technet.microsoft.com/de-de/library/Ee649249%28v=WS.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396
Diese Sicherheitsgruppe sollte zumindest vorübergehend, während die benutzerdefinierten Zertifikate angefordert werden, die Computerkonten des DirektAccess-Servers und des Netzwerkadressenservers enthalten. Es hat sich bewährt, aus Sicherheitsgründen nicht die Gruppe Authentifizierte Benutzer zu verwenden.
Ich habe die Berechtigung für Authentifizierte Benutzer dennoch für die zeit der Anforderung genehmigt. Und ohne murren hat er mir das Zertifikat verlängert.
Alle Antworten
-
Hi DKA,
die Webseite https://.../certsrv hat nichts mit Exchange zu tun. Die stammt von der Serverrolle "AD-Zertifizierungsdienste", die normalerweise auf einem separaten Server installiert ist. Ist das bei Euch so? Wenn ja, kann das verschiedene Ursachen haben, warum die Webseite nicht geht (z.B., dass auf der Zertifizierungsstelle keine HTTPS-Bindung im IIS vorhanden ist oder dieser kein Zertifikat zugewiesen wurde).
Ansonsten bedeutet die Fehlermeldung, dass Dein Administratorkonto nicht die Berechtigung hat, ein Zertifikat von der Zertifizierungsstelle abzurufen. Am Besten verwendest Du hierfür der Einfachheit halber DAS Domänen-Administratorkonto (sofern möglich), der sollte alle notwendigen Rechte haben.
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Bearbeitet Ben-neB Mittwoch, 29. Juli 2015 12:32
-
Hallo Ben,
erst einmal Danke für fixe Antwort.
Leider kann ich mich nicht lokal anmelden. Kann ich meinem Domänen Konto "Administrator" die Rechte nicht einfach zuweisen?
Wird der E-Mail Verkehr zum erliegen kommen, wenn diese Cert abläuft?
In vielen Lernvideos haben Sie auch nur ein Zertifikat und nicht wie ich mehrere, ich muss das mal Googlen wofür die überhaupt alle sind.IIS ist für mich noch absolutes Neuland... Hatte da auch schon mal im Web geschaut... ist ja eine komplexe Sache.
Ich muss sagen ich bin kein gelernter Systemadministrator. Ich versuche mir das alles weitgehend durch Selbststudium anzueignen.
-
-
Ich hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem und konnte das Zertifikat nach einer Anleitung erstellen (ich musste den Link zerstören), die ich auf msblog<dot>eu unter "exchange-2010-serverzertifikat-erstellen" gefunden habe.
Gruß
Atti
http://www.msblog.eu/?s=exchange+2010+serverzertifikat+erstellen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dachte ich mir auch, wenn verlängern nicht geht, ein neues erstellen. Trotzdem benötige ich ja die Zertifizierungsstelle und da komme ich nicht weiter:
Für die nächsten Schritte benötigen wir nun eine interne Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungsstelle ist immer über folgenden Link erreichbar:
http://Servername/certsrv
Bitte führen Sie den IE als Administrator aus, da sonst die Möglichkeit besteht, dass Sie nicht den entsprechenden Zugriff auf alle Templates erhalten.
Da ich die Zertifizierungsstelle nicht aufrufen kann! :(
- Bearbeitet DKA1983 Mittwoch, 29. Juli 2015 13:40
-
Moin,
hast du denn überhaupt eine interne Root-CA?
Dann sehen wir weiter.
Gehe mal auf den Exchange Server (ist der vielleicht auch DC?) und öffne eine Exchange-Shell
Dann
Get-ExchangeCertificateDann siehst du erst mal alle deine Cert.
Danach
Get-ExchangeCertificate | fl
Bei welchem steht jetzt selfsigned = True?
Ggf. hat der Exchange selfsigned Certificate - das wäre nicht so gut.
;)
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert,
Auf dem Server wo Exchange läuft ist auch der DC.
Liste meiner Zertifikate (Screenshot aus Exchange)
https://www.dropbox.com/sh/tos8tr8cfrnhuk3/AAD493Q_2B9M4gmkj_WsJUdIa?dl=0&preview=unnamed-(1).jpg
Exchange Shell -> dort habe ich wie auch auf dem Screenshot 5 Zertifikate
das Zertifikate was ich verlängern muss ist: IsSelfSigniert -> False
-
Schau Dir hierzu den Namen des Zertifikats an, das abläuft - im Screenshot sieht man was von "remote.". Wenn danach Deine interne Domäne folgt (also z.B. "remote.<Domain>.<Suffix>"), dann sollte das Zertifikat von einer internen CA stammen.
Bzgl. der internen CA: es kann durchaus sein, dass auf der Zertifizierungsstelle der Webregistrierungsdienst nicht installiert ist, der ist nicht zwingend erforderlich.
Wie gesagt: finde erst mal heraus, ob und ggf. wo die Zertifizierungsstelle installiert ist, dann kann man sich da die Rechte anschauen. Das ist nämlich nicht mal eben "Vollzugriff" und gut wie bei einem Ordner. ;-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Wie gesagt: finde erst mal heraus, ob und ggf. wo die Zertifizierungsstelle installiert ist, dann kann man sich da die Rechte anschauen. Das ist nämlich nicht mal eben "Vollzugriff" und gut wie bei einem Ordner. ;-)
Auf meinem DC habe ich unter Start -> Verwaltung -> Zertifizierungsstelle
Noch als kleine Anmerkung: über remote.<domain>.de ist owa nicht mehr erreichbar sondern nur noch über unsere statische WAN IP von unserem Internetanbieter. Das wollte ich irgendwann mal ändern. Wenn ich ein Plan von der Materie habe. Das ist aber ein anderes Problem.
-
OK, dann sind wir ja schon mal weiter.
Verwendest Du den Haupt-Domänenadministrator (also <DOMAIN>\Administrator) für die ganzen Arbeiten oder irgendeinen speziellen Account? Der Admin sollte eigentlich alle notwendigen Rechte haben, Zertifikate abzurufen. Starte also idealerweise die Zertifikatverwaltung mit diesem Konto.
Ansonsten:
- "Start - Verwaltung - Zertifizierungsstelle"
- Rechtsklick auf "Zertifikatvorlagen", "Verwalten"
- "Webserver" per Doppelklick aufrufen, zu Register "Sicherheit" wechseln*
- Prüfen, ob Dein spezieller Account (muss ein Domänenkonto sein, lokale Administratoren der Server gehen nicht!) bzw. die Gruppe "Domänen-Admins" dort gelistet ist und die Berechtigung "Registrieren" hat (DER DomAdmin ist in der Gruppe "Domänen-Admins" drin, muss also nicht separat hinzugefügt werden); wenn nicht, setzen
- Wenn Du etwas an der Vorlage ändern musstest, musst Du sie neu veröffentlichen (zurück in der Hauptkonsole die Vorlage "Webserver" löschen, dann Rechtsklick auf "Zertifikatvorlagen - Neu - Auszustellende Zertifikatvorlage", "Webserver" auswählen, "OK")Bzgl. des anderen Fehlers: da sollte es ausreichen, wenn Du auf dem internen DNS einen DNS-Eintrag hinzufügst. Achtung: wenn Du intern den gleichen Namen wie extern verwenden willst, musst Du im DNS entsprechend eine Zone hinzufügen (<domain>.de) und dort dann auch z.B. "www" (IP = externe IP der Website) hinterlegen, sonst kann man von intern Eure Firmen-Webseite (falls vorhanden) nicht mehr aufrufen. ;-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Ja ich verwende das Domänen Konto <Domain>\Administrator
Unter Sicherheit in der Zertifikatvorlage ist die Sicherheitsgruppe "Domänen-Admins" hinterlegt und hat die Rechte: Lesen, Schreiben, Registrieren
Mitglieder der Gruppe ist auch mein <Domain>\Administrator
Deshalb verstehe ich nicht warum ich das nicht darf.. dreh hier gleich durch...
-
Hier die Lösung des Problems!!!
https://technet.microsoft.com/de-de/library/Ee649249%28v=WS.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396
Diese Sicherheitsgruppe sollte zumindest vorübergehend, während die benutzerdefinierten Zertifikate angefordert werden, die Computerkonten des DirektAccess-Servers und des Netzwerkadressenservers enthalten. Es hat sich bewährt, aus Sicherheitsgründen nicht die Gruppe Authentifizierte Benutzer zu verwenden.
Ich habe die Berechtigung für Authentifizierte Benutzer dennoch für die zeit der Anforderung genehmigt. Und ohne murren hat er mir das Zertifikat verlängert.